Verbrauch 163PS TDCi 4x4 DPF
Hallo zusammen,
nachdem ich mit meinem Kuga (bestellt 10.05.10, EZ 15.07.10) nun die ersten 9.000km runter habe, stelle ich fest, dass der Verbrauch immer noch relativ hoch ist.
Insgesamt liegt er über die bislang gefahrene Gesamtstrecke bei knapp 9,7 l/100km. Niedrigster Verbrauch war mal eine Tankfüllung mit 8,9 l/100km, ich hab aber bei längeren Autobahnfahrten auch schon mal eine Tankfüllung mit 10,5 l/100km durch den Motor geschickt (alle Angaben berechnet, nicht vom Bordcomputer).
Nun ist mir natürlich klar, dass ein 1,6-Tonnen-Auto mit 163PS, dem cw-Wert einer Schrankwand, Allradantrieb, Automatikgetriebe und 235er Reifen nicht den Verbrauch eines Lupo 3L haben kann, aber ein wenig mehr Zurückhaltung hätte ich mit von dem Diesel schon erhofft. Zumal der soeben zugelassene, gleich motorisierte Mondeo meines Kollegen (ebenfalls mit DPF) schon bei der ersten Tankfüllung - also quasi aus dem Stand - einen Liter pro 100km niedriger liegt.
Ich dachte, der Verbrauch würde sich mit dem Einfahren reduzieren, aber eine solche Tendenz kann ich bislang ncht feststellen. Der Dicke ist heute noch genau so durstig wie am ersten Tag.
Dabei fahre ich nicht soooo wild.
Was schlucken Eure Kugas denn so, vor allem die vergleichbar motorisierten mit Automatikgetriebe?
Beste Grüße, Jörg
(dem das Ding trotzdem höllisch viel Spaß macht 😉 )
Beste Antwort im Thema
Das standardisierte Messverfahren (Richtlinie 80/1268/EWG und 101 ECE) der Hersteller im Überblick: Jedes Auto muss einen knapp 20-minütigen Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand absolvieren, davon vier Stadtfahrten (je 195 Sekunden) und einen Überlandzyklus (400 Sekunden). Das Auto legt gut elf Kilometer zurück, erreicht ein Durchschnittstempo von 33,6 km/h. Vollgas ist tabu. Das Maximaltempo von 50 km/h (Stadt) wird nur zwölf Sekunden, die 120 km/h (außerstädtisch) nur zehn Sekunden lang gefahren. Weitere Kriterien: Jedes Fahrzeug muss mindestens 3000 Kilometer auf dem Tacho haben, der Tank zu 90 Prozent gefüllt sein. Die Lufttemperatur in der Prüfkammer beträgt zwischen 20 und 30 Grad Celsius, Luftdruck und Feuchtigkeit sind ebenfalls genau vorgeschrieben. Nach Abschluss der Fahrzyklen berechnen die Prüfer den Verbrauch aus den Abgaswerten.
ca. Spritverbrauch :
Sitzheizung: 400 Watt / 0,4 Liter.
Frontscheibenheizung: 500 Watt / 05, Liter.
Ein Navi verbraucht 15 Watt. Um diese Energie zu erzeugen, sind 0,015 Liter Sprit pro Stunde nötig.
Klimaanlage: 1500 Watt / 1,5 Liter.
Heckscheibenwischer: 70 Watt / 0,07 Liter
Heckscheibenheizung: 120 Watt / 0,12 Liter
Scheinwerfer, Scheibenwischer, elektrische Sitzeinstellung: je 150 Watt / je 0,15 Liter.
Fensterheber: 300 Watt / 0,3 Liter.
Automatik, Wohnwagen, Dachbox, die Anzahl von Mitfarhrern, Inhalt Kofferraum usw.usw. sind weitere „negative“ Faktoren.
Somit ergibt es sich einfach, dass 1 – 2 Liter Benzin/Diesel mehr, als im Prospekt angegeben, eigentlich nichts ungewöhnliches sind.
Wenn jemand permanent weniger Sprit verbraucht, als vom Hersteller angegeben, bitte ich doch darum, diese Erkenntnis – in unseren Fall Ford – mitzuteilen.
Hätte dann nämlich die Auswirkung für uns, wir müßten weniger KFZ-Steuer zahlen. Den weniger Verbrauch, heißt auch weniger CO² Austoß – und somit wird die Steuer billiger.
Wobei ich einfach stark daran zweifel, dass es wirklich möglich ist, dieses standarisierte Messverfahren „zu unterbieten“. Denn diese „ideal Bedienungen“ werden wir im alltag niemals erreichen.
Grüße
57 Antworten
Zitat:
@rama357 schrieb am 9. Februar 2015 um 06:54:16 Uhr:
Hallo,
also wenn ich mich nicht total irre, hat der Kuga einen 60 Liter Tank.
Wie du bei 6,6l Verbrauch auf eine Reichweite von 1050 Kilometer kommst, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Übrigens, ich brauche immer so zwischen 7 und 7,2l .
Allerdings habe ich nur einen 2,0 Diesel 4x4 mit 136 PS und Schaltgetriebe.Grüße
rama357
Hallo, und einen guten Abend- meines Wissens und lt. Auskunft meines Ford Händlers sowie der Lektüre der BA hat meine Version einen 65 Liter Tank. Somit sind die angegebenen Werte nachvollziehbar. Im übrigen ist es völlig Wurscht, wieviel Liter der Tank hat oder eben nicht hat. Der Verbrauch hat darauf nur marginalen Einfluss. Die Reichweite variiert natürlich.
Grüsse B.
Hallo smartbenz,
Rechnen scheint ja nicht gerade deine Stärke zu sein.
Auch mit einem 65l Tank schafft man, bei einem Verbrauch von 6,6l keine 1050 km.
Also, irgendwas stimmt da nicht.
Entweder du brauchst noch weniger als dein Bordcomputert ausrechnet, oder dein Tank ist größer als angegeben.
HAllo, nun, sicher hast du nachgerechnet und theoretisch hast du auch recht. Ich schrieb, lt. Kombiinstrument und habe keinen Einfluss auf den THEORETISCHEN Wert, den das kleine Männlein hinter dem Messgesicht errechnet.
Und ganz nebenbei gehst du sehr fehl in der Annahme, ich hätte Probleme im rechnen. Das ist bei einem studiertem Physiker nicht unmöglich, doch zumindest sehr unwahrscheinlich. Weiter gehe ich darauf nicht ein...
Die, wie ich schrieb, KNAPP 1050 Km sind ein Wert, der also vom Bordcomputer errechnet wurde. Derselbe hat aber keine Ahnung, ob seine Angabe einer Prüfung nach Adam Ries standhält oder nicht- und ich wage zu behaupten, das ist ihm auch Shitegal. Der Wert ist also, wie ich schrieb, nur als theoretischer Wert zu betrachten. Dieser theoretische Wert wird vom BC auf Angabe der immer theoretischen Werte von ungenauen, der Serienstreuung unterworfenen, Sensoren oder mechanischen Fühlern ermittelt und ohne weitere Überprüfung eingeblendet. Diese Werte sind auch deshalb nur Annähherungswerte . Sie können niemals als ganz genau betrachtet werden und können es auch gar nicht sein. Das ist ungefähr so, als wenn man einen mit der Schätzkeule (Rechenschieber) ermittelten THEORETISCHEN WERT, mit einem errechneten Wert vergleichen möchte. Dieser hält einer Naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise nicht stand. Ich bin der Hoffnung, das auch für alle verständlich formuliert zu haben. Ganz abgesehen davon, würde ich nie, nie niemals ohne Not die angegebene Reichweite austesten. Aus Selbstschutz, da ich keine Mauke habe die Karre auf freier Strecke zu entlüften, und um mir das gekeife meiner besseren Hälfte zu ersparen. Wobei ich die Entlüftung als das kleinere Übel erachte. Hoffe geholfen zu haben. MfG SB
Heutige Diesel werden nicht mehr entlüftet
sollten aber trotzdem nicht leer gefahren werden.
Ist der E-Pumpe nicht sonderlich zuträglich
Realverbrauch seit Jahrzehnten:
getankte Liter x 100 : gefahrene Kilometer = Verbrauch
Ähnliche Themen
Wie verklickerst du Deine Berechnung des Realverbrauches dem BC? Darum ging es hier und eben nicht um die Berechnung nach Schulwissen. Äpfel und Birnen gelten gemeinhin als Obst, sind aber mitnichten vergleichbar.
Ja, ich weiß, der Vergleich hinkt.
Schönen Tag noch.
Zitat:
@campingfriend schrieb am 9. Februar 2015 um 22:42:40 Uhr:
Heutige Diesel werden nicht mehr entlüftet
sollten aber trotzdem nicht leer gefahren werden.
Ist der E-Pumpe nicht sonderlich zuträglichRealverbrauch seit Jahrzehnten:
getankte Liter x 100 : gefahrene Kilometer = Verbrauch
Trotzdem bedanke ich mich für den Hinweis, das Diesel nach dem Leerfahren nicht mehr entlüftet werden müssen. Das war mir neu, wußte ich nicht.
SB
Nur bei 10 von 23 stichprobenartig ausgewählten Fahrzeugen arbeiten die Bordcomputer mit einer Abweichung von maximal fünf Prozent beim angezeigten Durchschnittsverbrauch mit einer befriedigenden Messgenauigkeit. Bei sieben Autos betrug die Abweichung zwischen fünf und zehn Prozent und immerhin sechs Verbrauchsmesser liegen mit mehr als zehn Prozent neben den tatsächlichen Werten.
http://www.adac.de/.../?tabid=tab1#tabid=tab3
ach ja... und die Reichweite ist ja ein Blick in die Zukunft - und je nachdem wie das System aufgebaut ist (Wieviele km und Tankfüllungen liegen zu Grunde) erscheint es schon möglich, dass die zu erwartende Reichweite nicht zum aktuellen Durchschnittsverbrauch passt.
Ich kann das immer ganz nett beobachten, wenn ich von Sommer auf Winterräder wechsel (ich brauche im Winter etwa 0,5 - 0,75 weniger), da braucht es 2-3 Tankfüllungen bis sich die "zu erwartende Reichweite" mit dem Verbrauch synchronisiert...
servus
Also, was soll das Ganze jetzt hier, reden wir vom tatsächlichen Durchschnittsverbrauch, oder von irgendwelchen Fantasiewerten?
Wenn ich in die Zukunft sehen will, schau ich in mein Horoskop oder in die Glaskugel und nicht in den Bordcomputer.
Mal Spaß beiseite, aber ich bin mal davon ausgegangen, dass wir hier vom tatsächlichen Verbrauch reden.
Kollege campingfriend hat ja geschrieben, wie das einfach zu berechnen ist.
Wie gesagt, ich brauche bei meinem Fahrprofil, zwischen 7 und 7, 2l.
Ich habe auch keinen Unterschied zwischen Sommer- und Winterbetrieb, da ich die gleichen Reifengrößen fahre.
Die zusätzlichen Verbraucher, wie Klimaanlage und Scheibenheizung, Lüftung usw, scheinen sich auszugleichen.
Grüße
rama357
Zitat:
@isidor1967 schrieb am 10. Februar 2015 um 13:48:19 Uhr:
Nur bei 10 von 23 stichprobenartig ausgewählten Fahrzeugen arbeiten die Bordcomputer mit einer Abweichung von maximal fünf Prozent beim angezeigten Durchschnittsverbrauch mit einer befriedigenden Messgenauigkeit. Bei sieben Autos betrug die Abweichung zwischen fünf und zehn Prozent und immerhin sechs Verbrauchsmesser liegen mit mehr als zehn Prozent neben den tatsächlichen Werten.http://www.adac.de/.../?tabid=tab1#tabid=tab3
ach ja... und die Reichweite ist ja ein Blick in die Zukunft - und je nachdem wie das System aufgebaut ist (Wieviele km und Tankfüllungen liegen zu Grunde) erscheint es schon möglich, dass die zu erwartende Reichweite nicht zum aktuellen Durchschnittsverbrauch passt.
Ich kann das immer ganz nett beobachten, wenn ich von Sommer auf Winterräder wechsel (ich brauche im Winter etwa 0,5 - 0,75 weniger), da braucht es 2-3 Tankfüllungen bis sich die "zu erwartende Reichweite" mit dem Verbrauch synchronisiert...
servus
Ja, besser kann man es kaum sagen. Tankeschön.
Zitat:
@rama357 schrieb am 10. Februar 2015 um 17:24:05 Uhr:
Also, was soll das Ganze jetzt hier, reden wir vom tatsächlichen Durchschnittsverbrauch, oder von irgendwelchen Fantasiewerten?
Wenn ich in die Zukunft sehen will, schau ich in mein Horoskop oder in die Glaskugel und nicht in den Bordcomputer.
Mal Spaß beiseite, aber ich bin mal davon ausgegangen, dass wir hier vom tatsächlichen Verbrauch reden.
Kollege campingfriend hat ja geschrieben, wie das einfach zu berechnen ist.
Wie gesagt, ich brauche bei meinem Fahrprofil, zwischen 7 und 7, 2l.
Ich habe auch keinen Unterschied zwischen Sommer- und Winterbetrieb, da ich die gleichen Reifengrößen fahre.
Die zusätzlichen Verbraucher, wie Klimaanlage und Scheibenheizung, Lüftung usw, scheinen sich auszugleichen.Grüße
rama357
Ja, wir wissen doch wie sich der Verbrauch pro Tankfüllung nach dem ollen Adam berechnen lässt. Wenn wir dann mehrere Tankfüllungen als Grundlage haben, ist es uns auch möglich, den individuellen Durchschnittsverbrauch unter eben den Berücksichtigungen der ebenso individuellen Abweichfaktoren als individuellen Durchschnittsverbrauch real zu berechnen.
Dieser real berechnete individuell verschiedene Durchschnittsverbrauch korreliert mit dem vom jeweiligen BC ermittelten, jedoch keineswegs berechneten Verbrauch, wird also immer davon abweichen. Zum ersten, weil der BC nicht rechnen kann und zum zweiten, weil es immer Abweichungen nach oben oder nach unten geben wird.
Ich bemühe noch mal den Rechenschieber. Mal angenommen, du musst damit Werte ermitteln, (nicht berechnen), weil der das nicht kann, und es ist im Freien und hat minus 10 Grad und es ist auch noch Dämmerlicht und du hast eiskalte Hände, hast die Brille und die Handschuhe vergessen und du hast seit Stunden nix zu beißen gekriegt, neben dir nervt die irgendwann angetraute Frau und und und. Dann wirst du mit dem Schieber nunmal keine Werte ermitteln, die einer Berechnung standhalten. Du wirst aber Werte ermitteln, die je nach deiner Tagesform annähernd den Werten einer Berechnung entsprechen. Und genau das macht der Computer im Auto. Uff. - und damit ist das Thema für mich durch. Reibt Euch daran auf oder nicht, das ist mir Cochita jetzt. Wünsche noch einen guten Abend, ( ganz ehrlich gemeint) , herzliche Grüsse SB
Hallo Leute,
wer wissen will was der Kuga auf die gesamt hinterlegte Laufleistung pro 100km verbraucht hat, der schaut einfach in das "geheime Menü" im BC nach.
Dort bekommt man den realistischen Wert angezeigt !!
Die Durchschnittsanzeige des BC ist deshalb so ungenau, weil diese ziemlich schnell nach oben schwillt sobald man mal auf der BAB richtig Gas gibt.
Dauert aber ewig, bis sie wieder "runterkommt" wenn man dann wieder langsam auf der Landstraße unterwegs ist.
Ein Beispiel von meinem .... geh ich auf die BAB, dann geht der Schnitt nach 15min. fahrt auf 8,5l - 8,9l.
Wieder zurück auf Land (Alltag) braucht es ein paar Tage bis er wieder auf die "angezeigte" 7,4l kommt.
Im geheimen Menü steht .... dass er im Schnitt 6,8l auf 100km bei einer Gesamtlaufleistung von 120.000km sich genommen hat.
Nun könnte man noch ausrechnen was dieser Spaß einen gekostet hat 🙄 .... aber lieber nicht 😁.
Schaut einfach mal nach !!
Grüße
Mic
Zitat:
@micteil schrieb am 11. Februar 2015 um 08:19:58 Uhr:
..............schnippel
Die Durchschnittsanzeige des BC ist deshalb so ungenau, weil diese ziemlich schnell nach oben schwillt sobald man mal auf der BAB richtig Gas gibt.Dauert aber ewig, bis sie wieder "runterkommt" wenn man dann wieder langsam auf der Landstraße unterwegs ist.
............schnippelGrüße
Mic
Hallo Mic,
ich habe die Erfahrung gemacht, das es genau andersherum ist.
Wenn es mit dem WoWa hinten dran los geht, hat der KUGA einen Verbrauch um die 10/11 Liter.
Der Durchschnitt & die Reichweite benötigt eine lange Zeit, obwohl der BC vor Fahrtantritt resetet wird, bis die Werte akzptabel sind.
Aber man hat ja noch eine Tankanzeige und gewisse Erfahrungswerte im Kopf 😉
Moin micteil,
kannst du uns sagen, wie man an das "geheime Menü" kommt?
Es wäre mal interresant zu sehen, wie weit der Wert mit meinem manuell ermittelten überein stimmt.
Gruß
rama357
.
- SET-Taste vor "Zündung an" drücken
- SET-Taste beim START gedrückt halten
Beim nächsten Motor aus/an ist wieder der Normalmodus
Oder du hast ein bluetooth-OBD-Adapter und Torque auf dem smartphone
.
Moin campingfriend,
danke für die schnelle Antwort.
Muss ich nach der Arbeit gleich mal probieren.
Weißt du vielleicht auch, wie man das automatische Einschalten der beiden Scheibenheizungen deaktivieren kann?
Gruß
rama357