1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Verbrauch 163PS TDCi 4x4 DPF

Verbrauch 163PS TDCi 4x4 DPF

Ford Kuga DM2

Hallo zusammen,

nachdem ich mit meinem Kuga (bestellt 10.05.10, EZ 15.07.10) nun die ersten 9.000km runter habe, stelle ich fest, dass der Verbrauch immer noch relativ hoch ist.

Insgesamt liegt er über die bislang gefahrene Gesamtstrecke bei knapp 9,7 l/100km. Niedrigster Verbrauch war mal eine Tankfüllung mit 8,9 l/100km, ich hab aber bei längeren Autobahnfahrten auch schon mal eine Tankfüllung mit 10,5 l/100km durch den Motor geschickt (alle Angaben berechnet, nicht vom Bordcomputer).

Nun ist mir natürlich klar, dass ein 1,6-Tonnen-Auto mit 163PS, dem cw-Wert einer Schrankwand, Allradantrieb, Automatikgetriebe und 235er Reifen nicht den Verbrauch eines Lupo 3L haben kann, aber ein wenig mehr Zurückhaltung hätte ich mit von dem Diesel schon erhofft. Zumal der soeben zugelassene, gleich motorisierte Mondeo meines Kollegen (ebenfalls mit DPF) schon bei der ersten Tankfüllung - also quasi aus dem Stand - einen Liter pro 100km niedriger liegt.

Ich dachte, der Verbrauch würde sich mit dem Einfahren reduzieren, aber eine solche Tendenz kann ich bislang ncht feststellen. Der Dicke ist heute noch genau so durstig wie am ersten Tag.

Dabei fahre ich nicht soooo wild.
Was schlucken Eure Kugas denn so, vor allem die vergleichbar motorisierten mit Automatikgetriebe?

Beste Grüße, Jörg
(dem das Ding trotzdem höllisch viel Spaß macht 😉 )

Beste Antwort im Thema

Das standardisierte Messverfahren (Richtlinie 80/1268/EWG und 101 ECE) der Hersteller im Überblick: Jedes Auto muss einen knapp 20-minütigen Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand absolvieren, davon vier Stadtfahrten (je 195 Sekunden) und einen Überlandzyklus (400 Sekunden). Das Auto legt gut elf Kilometer zurück, erreicht ein Durchschnittstempo von 33,6 km/h. Vollgas ist tabu. Das Maximaltempo von 50 km/h (Stadt) wird nur zwölf Sekunden, die 120 km/h (außerstädtisch) nur zehn Sekunden lang gefahren. Weitere Kriterien: Jedes Fahrzeug muss mindestens 3000 Kilometer auf dem Tacho haben, der Tank zu 90 Prozent gefüllt sein. Die Lufttemperatur in der Prüfkammer beträgt zwischen 20 und 30 Grad Celsius, Luftdruck und Feuchtigkeit sind ebenfalls genau vorgeschrieben. Nach Abschluss der Fahrzyklen berechnen die Prüfer den Verbrauch aus den Abgaswerten.

ca. Spritverbrauch :
Sitzheizung: 400 Watt / 0,4 Liter.
Frontscheibenheizung: 500 Watt / 05, Liter.
Ein Navi verbraucht 15 Watt. Um diese Energie zu erzeugen, sind 0,015 Liter Sprit pro Stunde nötig.
Klimaanlage: 1500 Watt / 1,5 Liter.
Heckscheibenwischer: 70 Watt / 0,07 Liter
Heckscheibenheizung: 120 Watt / 0,12 Liter
Scheinwerfer, Scheibenwischer, elektrische Sitzeinstellung: je 150 Watt / je 0,15 Liter.
Fensterheber: 300 Watt / 0,3 Liter.
Automatik, Wohnwagen, Dachbox, die Anzahl von Mitfarhrern, Inhalt Kofferraum usw.usw. sind weitere „negative“ Faktoren.

Somit ergibt es sich einfach, dass 1 – 2 Liter Benzin/Diesel mehr, als im Prospekt angegeben, eigentlich nichts ungewöhnliches sind.
Wenn jemand permanent weniger Sprit verbraucht, als vom Hersteller angegeben, bitte ich doch darum, diese Erkenntnis – in unseren Fall Ford – mitzuteilen.
Hätte dann nämlich die Auswirkung für uns, wir müßten weniger KFZ-Steuer zahlen. Den weniger Verbrauch, heißt auch weniger CO² Austoß – und somit wird die Steuer billiger.
Wobei ich einfach stark daran zweifel, dass es wirklich möglich ist, dieses standarisierte Messverfahren „zu unterbieten“. Denn diese „ideal Bedienungen“ werden wir im alltag niemals erreichen.

Grüße

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo,
nein - habe ich nicht :-)

Zitat:

@rama357 schrieb am 11. Februar 2015 um 09:24:10 Uhr:


Moin campingfriend,

danke für die schnelle Antwort.
Muss ich nach der Arbeit gleich mal probieren.
Weißt du vielleicht auch, wie man das automatische Einschalten der beiden Scheibenheizungen deaktivieren kann?

Gruß
rama357

seltsam... ich muss den "Scheiben bitte enteist mich" Knopf drücken.....

Zitat:

@isidor1967 schrieb am 11. Februar 2015 um 09:55:01 Uhr:



Zitat:

@rama357 schrieb am 11. Februar 2015 um 09:24:10 Uhr:


Moin campingfriend,

danke für die schnelle Antwort.
Muss ich nach der Arbeit gleich mal probieren.
Weißt du vielleicht auch, wie man das automatische Einschalten der beiden Scheibenheizungen deaktivieren kann?

Gruß
rama357

seltsam... ich muss den "Scheiben bitte enteist mich" Knopf drücken.....

er meint wahrscheinlich, wenn er diese taste (siehe bild) drück -- dann nämlich schaltet sich die

heck,- u. frontscheibenheizung autom. ein.

gruß gerhard

Hallo

ich kann nichts dazu, wenn es bei euch nicht funktioniert, aber bei mir schalten sich nach dem Starten die beiden Scheibenheizungen automatisch an. Natürlich nicht immer, sondern nur, wenn auch der Eiswarner anspringt.
Das bedeutet, ab 4 Grad Außentemperatur schalten sich (beim Start) die Scheibenheizungen automatisch ein.
Bei dieser Temperatur ist das aber nicht immer zwingend nötig, deshalb möchte ich das lieber manuell bestimmen können.
Die H7 Fahrlichtbirnen reagieren ja bekanntermaßen recht empfindlich auf Stromschwankungen.
Ihr habt sicher auch schon bemerkt, dass sich die Helligkeit im Standgas leicht ändert, wenn man starke Verbraucher zuschaltet. Das ist noch so ein Grund, weshalb ich das selbst bestimmen will, wenn was einschaltet.
Ich hoffe, dass ich diesmal verstanden wurde.

Grüße
rama357

dann wurde das irgendwann geändert..
ist bei mir nicht so. 2/2012
servus

Bei meinem (Ez 2010) schalten weder Front- noch Heckscheibenheizung autom. ein und das ist auch gut so.
Es ist m.E. Schwachsinn, denn es heißt ja nicht, dass die Scheiben autom. auch beschlagen sobald es um die 4°C hat, sondern hängt von der Luftfeuchtigkeit ab.
Irgendwo habe ich mal gelesen, der Grund sei, dass die Lima mehr Motorleistung abfordert und somit die Motortemperatur schneller steigen kann. Dabei raten alle Experten unnötige Verbraucher abzuschalten oder gar nicht erst zu aktivieren.....

Zitat:

@isidor1967 schrieb am 11. Februar 2015 um 12:26:45 Uhr:


dann wurde das irgendwann geändert..
ist bei mir nicht so. 2/2012
servus

Hallo,

Das wurde nicht irgendwann geändert, sondern ist eine Sonderfunktion, welche man aktivieren kann.
Wenn man weiß wie es geht. Ich weiß es nicht, deshalb hab ich gefragt.
Übrigens, meiner ist EZ 2009, Gebrauchtkauf 2012. Also auch keine neue Funktion.

Gruß
rama357

was der googel alles findet... 😉

Zitat:

Also, lang hat es gedauert, aber ich hatte noch nicht die Zeit gehabt.
Habe es eben abgestellt, dass die Scheibenheizung automatisch mit dem Motorstart einschaltet.:freuen2:

so kommt man mit IDS ins Menü:
Modul-Programmierung > Programmierbare Parameter > Persönliche Einstellungen

den Punkt, Scheibenheizung bei Warmlauf eingeschaltet (GEM) = No, setzen.

Das wars!🙂

Quelle:

http://www.ford-forum.de/archive/index.php/t-59272.html

Hallo isidor1967,

vielen Dank für deine Antwort und die Mühe, welche du dir gemacht hast.
Da werd ich wohl mal zum Freundlichen gehen müssen.
Ich hab halt gedacht, es gibt eine Vorgehensweise, die man selbst durchführen kann.
So ähnlich wie beim automatischen sperren der Türen.

Grüße
rama357

Guten Tag, in die Runde.
Ich weiß nicht, ob sich die Front bzw. die heizbare Heckscheibe bei meinem Modell nach dem Start zuschaltet oder nicht. Bitte gestattet mir die Frage, wie ich das bei meinem Fahrzeug nachverfolgen kann. Leuchten bei euren Fahrzeugen die LED Lämpchen in den jeweiligen Tasten, bis diese sich dann nach ca. 10 Minuten abschalten? Oder habt ihr mit der Hand an der Frontscheibe gefühlt?, während der Fahrt? (Witzelchen) - und erst an der Heckscheibe, ach nicht auszudenken. Denn wie bekommt man das sonst mit? Meiner steht morgens in der Kraftwagenhalle und da sind die Scheiben frei, (leider), sonst würde ich nicht so doof fragen. Bei uns ist der Winter derzeit so mild, wenn er tagsüber irgendwo abgeparkt steht, eist er nicht zu und an Schnee ist nicht zu denken. Meiner ist Baujahr 12, mit einer der letzten, Titanium mit dem ganzen Pipapo.
Danke im voraus für Eure Mühe.
SB

Zitat:

Leuchten bei euren Fahrzeugen die LED Lämpchen in den jeweiligen Tasten, bis diese sich dann nach ca. 10 Minuten abschalten?

Moin - Ja!

servus

So, ich bin ihm heute bei 1 Grad Celsius mit einer Wärmebildkamera aus dem Unifundus sowie einem befreundeten Bauphysiker als Bediener zu Scheibe gerückt. Also beim Motorstart passiert bei meinem nix. Die Front und die Heckscheibe schalten sich nicht automatisch ein. Nur bei Defrosterstellung schalten die o.b. Heizungen ein. Nach 30 Sekunden war auf der Kameradin Kamera der Bereich der Frontscheibe bereits rot gefärbt, ebenso etwas später, da ich erst um das Auto spiken musste, die Heckscheibe. Also damit bin ich zufrieden. Finde es für Umwelt und Verbrauch nicht dienlich, wenn sie sich automatisch, nur weil es im Winter nunmal kalt sein kann einschalten. Da muss ich halt ejne Minute länger frieren, bis er heizt. Damit kann ich gut Leben.
SB

Deine Antwort
Ähnliche Themen