Verbrauch 103kW TSI in der Einfahrphase
Moin,
was habt Ihr mit Eurem 103kW TSI so für Verbräuche in der Einfahrphase gehabt bzw. habt Ihr? Meiner liegt nach ~500km lt. MFA bei 9,4l, was auch mit dem errechneten übereinstimmt. Gefahren bin aussl. Landstraße 2/3 und Stadtverkehr 1/3. Bin vorher ausschließlich TDI´s gefahren, die in der Einfahrphase schon ihren "Listenverbrauch" erreicht hatten, daher bin ich etwas geschockt.
Wird sich der Verbrauch vom TSI noch ändern? 😕
Gruß
hg4141
Beste Antwort im Thema
Leute, Leute
lassen wir dieses Thema doch nicht ausufern.
Ich denke auch, es gibt hier zwei Sorten von Teilnehmern in diesem Thread.
Die Einen, die sicherstellen wollen, dass Ihr Verbrauch nicht zu sehr von der Angabe des Herstellers abweicht (und da reden wir von 0,5 - 4 L/100Km), und die Anderen (zu denen ich mich auch zähle), die das Ganze als sportlichen Wettbewerb sehen.
Wie beim 100m-Lauf, wo es um 100stel geht, wird hier auf jedes Zehntel geachtet, möglichst früh geschaltet und im 6. Gang bei 60 auf Stadtstraße vor sich hin gebrummelt. Belohnt wird man dann durch die MFA.
Das es keinen Fahrkomfort bedeutet, den Wagen zwischen 1000 und 1500 rpm zu fahren, dürfte jedem klar sein. Aber es ist eben die Grenze nach unten, die einen lockt.
Dass wir alle den Durchschnittsverbrauch der Hersteller nicht erreichen, dürfte auch klar sein, aber man wird ja noch träumen dürfen 😉.
Schönen Gruß
Asgarond
186 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VolBart
Guten Morgen bkj5,da liegst Du falsch. Sprich aber trotzdem einmal mit Deinem Anwalt, seine Sichtweise wäre interessant.
Meines Wissens wird der Kraftstoffverbrauch nach einer EU-Richtlinie ermittelt. Wie wir es von EU-Richtlinien gewohnt sind, ist dort alles haarklein geregelt und vorgegeben.
Sinn und Zweck dieser Richtlinie war und ist es, die Verbrauchswerte aller Fahrzeuge möglichst miteinander vergleichbar zu machen. Ich bezweifel, dass diese Verbrauchswerte allgemein im Realbetrieb längerfristig erreichbar sind.
Die Argumente kenne ich. Ich glaube, daß sich die Autoindustrie und die Brüsseler Bürokraten bei einem Bier überlegt haben, wie der Kunde übern Tisch gezogen werden kann, damit er glaubt, daß er bestens informiert wird. Es sind ja alles normale Touran-Fahrer mit normalem Fahrstill. Viele hätten den Motor nicht gekauft, hätten sie den reelen Verbrauch gewußt. VW weiß wohl, was ihre Motoren bei normaler Fahrweise saufen, aber die Infos kriegt man einfach nicht, und das stinkt mir.
Fakt ist, dass man den Motor sparsam fahren KANN.
Ich komme mir während der Einfahrphase zwar manchmal auch etwas dämlich vor, wenn ich jedesmal bereits bei 2000 rpm schalte und das Pedal nicht zu tief durchdrücke und bei Gefälle innerorts oder vor dem Abbiegen auch schon mal auskuppele. Aber so reduziert sich der Verbrauch während der 11 Km zur Arbeit schon mal auf 6,3.
Gesamtstand seit dem ersten Tanken ist momentan 7,1. Das erste Tanken hatte eine Anzeige von 7,8 und einen reellen Verbrauch von 8, also auch nicht zu weit von einander entfernt.
Aber letzendlich bleibt es jedem selbst überlassen, welchen Fahrstil er pflegt. Nur wenn ich den Kompressor jedemal beim Beschleunigen bis 3000 hochdrehe vorm Schalten, darf ich mich nicht beschweren. Für den Fahrspaß muss ich eben etwas tiefer in die Tasche greifen 🙂 .
Allerdings werde ich nach dem nächsten Tanken beim Schalten mal die 2500 rpm anpeilen und auch gesamt etwas zügiger fahren. Dann werden wir sehen, um wieviel sich der Verbrauch erhöht.
Ich bin vorher auch nie nach Verbrauch gefahren, aber seitdem wir den Polo meiner Frau hatten (mit Verbrauchsanzeige), bin ich doch mal allein nach diesem Display gefahren (das eine oder andere Auge auch gerne mal auf den verkehr gerichtet 😉 ).
Mittlerweile ist der Verbrauch beim Polo höher - muss wohl mal mit meiner Frau sprechen 😁.
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Die Argumente kenne ich. Ich glaube, daß sich die Autoindustrie und die Brüsseler Bürokraten bei einem Bier überlegt haben, wie der Kunde übern Tisch gezogen werden kann, damit er glaubt, daß er bestens informiert wird. Es sind ja alles normale Touran-Fahrer mit normalem Fahrstill. Viele hätten den Motor nicht gekauft, hätten sie den reelen Verbrauch gewußt. VW weiß wohl, was ihre Motoren bei normaler Fahrweise saufen, aber die Infos kriegt man einfach nicht, und das stinkt mir.
Was wäre denn Deiner Meinung nach ein gangbarer Weg?
Es gibt doch nur die Möglichkeit einen genormten Test zu haben. Ansonsten legt doch jeder Hersteller erst recht "normale" Fahrweise (die es ja so einheitlich auch einfach nicht gibt) so aus wie es gerade auf das Fahrzeug passt.
Klar und nichts Neues ist, das die Hersteller ihre Fahrzeuge auf den Normzyklus hin optimieren. Ein Downsizingmotor hat in dieser Richtung halt etwas mehr Potential. Insofern kann man natürlich mal wieder über die Ausgestaltung des Normzyklus diskutieren, denn die Fahrer die ein ähnliches Fahrprofil (wie z.B. von Asgarond beschrieben) haben profitieren davon, also sollte es möglichst viele davon geben. Das der Zyklus aber nicht auf jeden (und vor allem nicht auf einen sportlichen) Fahrstil passt ist unvermeidlich.
Und was das Verhalten von VW angeht:
Du glaubst doch nicht im ernst das VW sich hinstellt und sowas sagt wie "Also nach DIN verbraucht der Wagen soundsoviel aber wenn man ihn ein bischen tritt fängt ers saufen an.." Niemand betont die weniger schönen Seiten seines Produktes, völlig normal. das würdest Du wenn Du etwas zu verkaufen hättest auch nicht anders machen.
Zitat:
Original geschrieben von OdyUnited
[Und was das Verhalten von VW angeht:
Du glaubst doch nicht im ernst das VW sich hinstellt und sowas sagt wie "Also nach DIN verbraucht der Wagen soundsoviel aber wenn man ihn ein bischen tritt fängt ers saufen an.." Niemand betont die weniger schönen Seiten seines Produktes, völlig normal. das würdest Du wenn Du etwas zu verkaufen hättest auch nicht anders machen.
Nicht alle haben so viel Verständniss für diese Vorgehensweise von VW und anderen Herstellern wie Du. Darum werden oft Gerichtsverfahren geführt (ohne Erfolg) Ich glaube jedenfalls, daß hier der Kunde ubern Tisch gezogen wird und das wollte ich zum Ausdruck bringen.
Gruss Walter
Ähnliche Themen
Hallo Walter,
Deinen Frust kann ich nachvollziehen. Aber der Ansatz (wie selbst von Dir geschrieben) ist falsch. Die Verbrauchsangaben der Hersteller nach EU-Richtlinie sind korrekt.
Wenn, muss die Richtlinie geändert werden. Wer sie kennt bzw. sich das Schaubild einmal angesehen hat, kann den Stadtzyklus noch in etwa nachvollziehen. Aber der Überlandzyklus beinhaltet kein Anhalten (z.b. Vorfahrt gewähren), für nur ganz kurze Zeit über 80 bis kurz Spitze 120. Das entspricht aus meiner Sicht nicht der Normalität, aber senkt den kombinierten Verbrauch.
Es hat keinen Sinn auf den oder die Hersteller einzuprügeln, die setzen nur eine EU-Richtlinie um. Wenn, muss die Richtlinie näher an die durchschnittliche Realität geändert werden. Das wieder sollte eine Aufgabe der Automobilclubs sein. Es gibt seit langem Diskussionen über den Vergleich der US-Richtlinie und der EU-Richtlinie. Ganz offen, dass ist eine Angelegenheit für Wissende, ich bin nur Laie.
Auf der anderen Seite beeinflussen wir den Verbrauch deutlich durch unser persönliches Fahrverhalten. Daran sollten wir auch arbeiten oder es zumindest eine Zeit lang über die MFA prüfen. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung hervorrufen.
Allerdings, der Touran mit 1,5 t Gewicht und einem Windkanalverhalten einer Schrankwand ist und wird kein Rennpferd. Zumindest nicht mit akzeptablem Verbrauch.
Viele Grüße Volker
also jetzt mal ganz im ernst ...
ich finde das vollkommen in ordnung, jeder weis das die verbrauchswerte nicht der realität entsprechen!
und vorallem seid die steuer auch co2 abhängig ist sollten wir doch froh sein das der normzyklus einen geringeren co2 ausstoß als in realität zum ergebniss hat ...
ich würde gerne die die jetzt schreien hören wenn vw plötzlich alle angaben nach oben korigiert und sie dann von der steuer zur kasse gebeten werden ;-)
Zitat:
Original geschrieben von VolBart
[..]
Es hat keinen Sinn auf den oder die Hersteller einzuprügeln, die setzen nur eine EU-Richtlinie um. Wenn, muss die Richtlinie näher an die durchschnittliche Realität geändert werden. Das wieder sollte eine Aufgabe der Automobilclubs sein. Es gibt seit langem Diskussionen über den Vergleich der US-Richtlinie und der EU-Richtlinie. Ganz offen, dass ist eine Angelegenheit für Wissende, ich bin nur Laie.
Danke, genau meine Meinung. Du hast das gut auf den Punkt gebracht, finde ich.
Zitat:
Auf der anderen Seite beeinflussen wir den Verbrauch deutlich durch unser persönliches Fahrverhalten. Daran sollten wir auch arbeiten oder es zumindest eine Zeit lang über die MFA prüfen. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung hervorrufen.
Allerdings, der Touran mit 1,5 t Gewicht und einem Windkanalverhalten einer Schrankwand ist und wird kein Rennpferd. Zumindest nicht mit akzeptablem Verbrauch.
Auch hier ganz meine Meinung, über den Verbrauch des Tourans kann ich (noch) nichts sagen, fahre aber zurzeit leihweise den Tiguan TSI 125kw mit Allrad. Ich kriege den Wagen in der Stadt nicht unter 10l und hab mich darüber zuerst auch in Hinblick auf meinen zukünftigen 103kw TSI geärgert.
Anderseits ist der Wagen schwerer, hat einen schlechteren CW-Wert, 40mm breitere Reifen und Allrad. Nachdem ich denn mal bei VW geschaut habe bin ich ganz zufrieden, der Normwert innerorts ist für den Kasten mit 12,1 angegeben und der Drittelmix (liegt auch fast 2l über dem des Touran) entspricht in etwa dem was mein Durchschnitt sagt. Es ist also möglich diese Werte zu erreichen, wobei ich meinen Fahrstil als vorausschauend, aber nicht lahm bezeichnen würde, mit 60% Stadt, der Rest hälfte kurvige Landstrasse mit 70-110kmh und Autobahn mit 120 - 170kmh. Ich habe meine Fahr- und vor allem Schaltweise dem Fahrzeug angepasst, mich aber nicht eingeschränkt.
Die Werte sind allerdings nur nach MFA, wobei selbst wenn man da einen Liter draufrechnet ist das noch nicht weit von den DIN-Werten weg..
Zitat:
Original geschrieben von VolBart
Hallo Walter,Deinen Frust kann ich nachvollziehen. Aber der Ansatz (wie selbst von Dir geschrieben) ist falsch. Die Verbrauchsangaben der Hersteller nach EU-Richtlinie sind korrekt.
Frustriert muß ich wirklich nicht sein🙂 Ich habe mich ja für 103 kW TDI entschieden. Da stimmen der Verbrauch und der Fahrspass. Obwohl der TSI leiser ist, war mir bei der Probefahrt klar, daß die angegeben Werte kaum zu erreichen sind. Ich wünsche in diesem Sinne allen TSi Fahrern viel Erfolg im Umgang mit dem Gaspedal, vorallem, wenn die Preise wieder weit über 1,50 € nihausgehen.😰
Erstmal komplett OT:
@bkj5 was hast Du eigentlich auf deinem Icon da an die Wand gedübelt? Frag ich mich schon die ganze Zeit. 😉
Wieder on topic:
Öhm, was machst Du eigentlich in diesem Thread wenn Du gar keinen TSI hast (und auch keinen willst).. *kopfkratz*
Achja:
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Die Aussagen über einen hohen Verbaruch sind hier oft zu lesen. Ich möchte deshalb noch mal meine Meinung sagen: Bin 5 Jahre die 1.6 FSI Maschiene gefahren. Der Verbrauch lag immer unter 8 Liter. Ausnahme: Autobahn ab 160 km/h. Eigentlich müsste der TSI vom kleinen Hubraum profitieren und eine bessere Effiziens haben, als der Vorgänger. Wenn aber die hohe Leistung mit 9 Liter und mehr bezahlt wird, finde ich diese "technische Innovation" nicht zeitgemäß.
Bringen wir das ganze mal in Relation.
Wenn ich bei Spritmonitor über alle Touran TSI 103kw Schalter mittele komme ich auf ca. 8L, genauso wie beim 1.6FSI (und bestätige damit Deine Erfahrung):
1.4TSI 103kw Schalter
25 Benzin 8,14 l/100km 520.472 km und 42.386 l
1.6FSI 85kw Schalter
21 Benzin 7,97 l/100km 534.792 km und 42.600 l
21% (18kw) Mehrleistung gegenüber 2% (0,17l) Mehrverbrauch ist nach meinem Empfinden ein deutlicher technischer Fortschritt..
Im Übrigen liegt der Wert beim TSI ziemlich genau einen Liter über der Normangabe, das ist, wie ich meine, in Hinblick auf die bereits besprochene realitätsferne des Tests gar nicht mal schlecht..
Und das hier im Forum natürlich hauptsächlich die Unzufriedenen aufschagen ist auch klar und ein altbekannter Forumseffekt.
Die leidige Diskussion Diesel vs. Benziner mit allen ihren (Un)tiefen sollten wir hier lieber nicht beginnen, das ist nicht Thema des Threads und wohl auch einfach nicht pauschal zu beantworten.
Das Interessante bei spritmonitor ist, dass der TSI mit größeren Kilometerleistungen immer weniger verbraucht, so dass er irgendwann auf dem Niveau des 1,6l FSI liegt.
Trotzdem ist es ärgerlich, dass er etwa genausoviel verbraucht wie der 1,6l Motor, einfach weil er von VW mit 0,9l weniger angegeben ist. Klar, dass man sich da Hoffnungen macht, zumal man ja auch 2000 Euro mehr ausgibt. Und 2000 Euro, nur um schneller fahren zu können? Das hätte ich mir doch noch mal überlegt...
TSI 1500km und mehr:
72 Benzin 8,26 l/100km 1.046.781 km und 86.506 l
TSI 15000km und mehr:
29 Benzin 8,16 l/100km 832.406 km und 67.939 l
TSI 30000km und mehr:
13 Benzin 7,94 l/100km 509.077 km und 40.411 l
TSI 40000km und mehr:
4 Benzin 8,06 l/100km 187.066 km und 15.081 l
Na gut: bei der letzten Suche ist einer dabei, der gut 1l mehr braucht, als die anderen drei...
FSI 1,6l:
Praktisch unabhängig von der Fahrleistung 7,97l/100km
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Ich wünsche in diesem Sinne allen TSi Fahrern viel Erfolg im Umgang mit dem Gaspedal, vorallem, wenn die Preise wieder weit über 1,50 € nihausgehen.😰
Hallo bkj5,
ich muss da mit Schmunzeln an den Beitrag der ADAC-Motorwelt bezüglich des steigenden Bedarfes an Diesel in Deutschland denken.
Wenn das so weitergeht mit dem Anstieg der Dieselverbraucher, würde sich das Verhältnis der Preise umkehren, da dann Benzin im Überfluss da wäre und der Diesel knapper. Deswegen kann ich nur sagen: Leute, kauft den TDI 😁 .
Im Ernst, für mich kam der Diesel wegen der kurzen Fahrstrecken nicht in Betracht. Wenn ich die Stories von verstopften Partikelfiltern höre, die mit längeren Fahrten wieder "freigebrannt" werden müsssen, die man sonst nicht unternehmen würde, verliere ich schnell das Interesse.
Außerdem habe ich vorgestern meinen Steuerbescheid erhalten mit 120€ jährlich (vorher Golf III Variant 1.8 mit 103€).
Für Benziner gilt 2€x1400 ccm + 2€x46 gCo2/km (166 - 120). Der 103 KW Diesel hätte dann 2€x2000 ccm + 9,50€x39 gCO2/km (159 - 120) = 410,50€.
Im kombinierten Verbrauch ist er gerade mal 1,1 L niedriger als der TSI
(was immer diese Angaben wert sein mögen 😕 ).
Um es wieder zurück auf das Thema zu bringen: ich bin derzeit sehr zufrieden mit dem Auto. Gerade bei Überholmanövern auf der Landstraße kommt dann durch den Kompressor schon das Gefühl eines TDI auf.
Für die Ermittlung der Verbrauchswerte halte ich es auch für ein bisschen unglücklich, dass diese Werte durch "normales" Fahren kaum oder nicht zu erreichen sind, für die Vergleichbarkeit von Fahrzeugen jedoch ist es immens wichtig, immer die gleichen Bedingungen zu haben. Wenn man dann hier noch zusätzliche Stopps und Abbiegungen oder Haltemanöver einbaut, kann man das Fahrzeug am besten schon auf einen Prüfstand stellen und von einem Automaten fahren lassen. Denn je mehr Prüfkriterien und -situationen ich einbaue, desto wirksamer wird der Einfluss des Faktors Mensch (wie man unschwer an der großen Varianz auf spritmonitor.de erkennt).
Das mit der Halteöse würde mich auch interessieren - stilisierter cw-Wert des Touran (Hauswand) ?
Leute! Die Diesel vs. Benziner Diskussion ist wirklich nicht Thema dieses Threads *seufz*
[klugscheißmodus]
@Asgarond
AFAIK wird der Prüfzyklus bereits auf dem Prüfstand ermittelt. Vorher wird zur ermittlung der geschwindikeitsabhängigen Einflüsse wie cw-Wert noch eine sogenannte Ausrollfahrt gemacht. Ansonsten stimme ich mit Dir überein.
@mack3457
Ähem, Du vergleichst den TSI mit seinem Vorgänger, dem FSI. Den FSI gibts aber gar nicht mehr, die aktuelle kleinste Motorisierung ist der 1,6 75kw, damit gibts bei Spritmonitor dieses (Gesamt)bild:
Touran 1.6l 75kw Schalter
16 Benzin 8,21 l/100km 301.042 km und 24.708 l
Der TSI ist also 2K€ teurer, verbraucht geringfügig weniger und hat 28kw mehr.
[/klugscheißmodus]
Du hast schon recht, das der Normverbrauch andere Hoffnungen weckt, das wird wohl auch ein Grund für die Unzufriedenheit einiger sein. Was man aber bedenken muss ist das die Mehrleistung beim Prüfzyklus nicht (nenneswert) berücksichtigt wird. das verzerrt das Bild etwas. Und ob einem die Mehrleistung den Preis wert ist sei jedem selber überlassen.
Zitat:
Original geschrieben von OdyUnited
Leute! Die Diesel vs. Benziner Diskussion ist wirklich nicht Thema dieses Threads *seufz*
Hallole ...
Scheint aber so zu sein , daß man mit dem " TDI " viel näher bzw. einfacher an den Normverbrauch rankommt - teilweise sogar auch mal darunter ...
Daher stelle ich mal ein paar TDI - Werte zur Verfügung , wenn's manche auch nicht gern hier sehn 😉
Touri - Normverbr. 6,1 L ... Gesamtverbr. über alles 6,4 L = + 4,91 % min. - max. 5,8 bis 7,2 L pro Füllung
... letzte Woche , Schwarzwald - München und zurück 671 km , 43,03 Liter Diesel verraucht = 6,4x L / 100 km 🙂 ... dank der vielen Baustellen und Speedlimits auf der A8 + fetter Stau bei Mercedes - City 😠
Ex -Audi A3 - Normverbr. 5,5 L ... Gesamtverbr. über alles 5,8 L = + 5,45 % min. - max. 5,2 bis 6,9 pro Füllung
Vor meinem Touri - Kauf letztes Jahr hatte ich auch mal das Vergnügen den Touri - TSI 140 PS zu testen von " Rent a Car " für ca. 2 1/2 Std. Fahrzeit ...
Vom Frankfurt Airport zurück nach Hause im Feierabenverkehr ohne größere Probs auf der Strecke ... auf dieser 1/4 Überland u. 3/4 AB Strecke über ca. 240 km sind auch ca. 23 L = 9,5 L / 100 km Supi durch den Auspuff verraucht .
Nach dieser Testfahrt fiel mir die Qual der Wahl über die nächste Motorisierung leicht ...
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von OdyUnited
@mack3457
Ähem, Du vergleichst den TSI mit seinem Vorgänger, dem FSI. Den FSI gibts aber gar nicht mehr, die aktuelle kleinste Motorisierung ist der 1,6 75kw, damit gibts bei Spritmonitor dieses (Gesamt)bild:Touran 1.6l 75kw Schalter
16 Benzin 8,21 l/100km 301.042 km und 24.708 lDer TSI ist also 2K€ teurer, verbraucht geringfügig weniger und hat 28kw mehr.
Oh ja, tatsächlich.
Wenn ich da die Palette von "ab 1500km" über "ab 15000km" bis "ab 30000km" durchgehe, sinkt der Durchschnittsverbrauch des 1,6l ebenfalls.
Wie dem auch sei: der Passat hatte mich in der Gegend von 8,5l auf 100km gekostet. Also: ich bin den Verbrauch gewohnt. Und das bei einem kleineren, leichteren und langsameren Fahrzeug...
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
Hallole ...Zitat:
Original geschrieben von OdyUnited
Leute! Die Diesel vs. Benziner Diskussion ist wirklich nicht Thema dieses Threads *seufz*Scheint aber so zu sein , daß man mit dem " TDI " viel näher bzw. einfacher an den Normverbrauch rankommt - teilweise sogar auch mal darunter ...
Daher stelle ich mal ein paar TDI - Werte zur Verfügung , wenn's manche auch nicht gern hier sehn 😉
Touri - Normverbr. 6,1 L ... Gesamtverbr. über alles 6,4 L = + 4,91 % min. - max. 5,8 bis 7,2 L pro Füllung
... letzte Woche , Schwarzwald - München und zurück 671 km , 43,03 Liter Diesel verraucht = 6,4x L / 100 km 🙂 ... dank der vielen Baustellen und Speedlimits auf der A8 + fetter Stau bei Mercedes - City 😠
Ex -Audi A3 - Normverbr. 5,5 L ... Gesamtverbr. über alles 5,8 L = + 5,45 % min. - max. 5,2 bis 6,9 pro Füllung
Vor meinem Touri - Kauf letztes Jahr hatte ich auch mal das Vergnügen den Touri - TSI 140 PS zu testen von " Rent a Car " für ca. 2 1/2 Std. Fahrzeit ...
Vom Frankfurt Airport zurück nach Hause im Feierabenverkehr ohne größere Probs auf der Strecke ... auf dieser 1/4 Überland u. 3/4 AB Strecke über ca. 240 km sind auch ca. 23 L = 9,5 L / 100 km Supi durch den Auspuff verraucht .Nach dieser Testfahrt fiel mir die Qual der Wahl über die nächste Motorisierung leicht ...
Gruß
Hermy
Ach menno. Das solche Themen aber auch immer ausarten müssen 🙄
Werd ich also auch noch mal kurz meinen Senf dazugeben..
Ein Diesel hat sein Effizienzoptimum bei deutlich höheren Lasten als ein Benziner (und ein Downsizingmotor ist noch mehr auf Teillastbetrieb ausgelegt). Dass heisst tritts Du nen Diesel wirkt sich das wenigewr stark auf den Verbrauch aus weil er bei wenig Last halt relativ zu seinem Verbrauchsmaximum nicht so viel spart.
Anders ausgedrückt: Der Normzyklus hat sehr wenig Vollastanteile. Dadurch verbrauch der Benziner gemessen an dem was er verbrauchen könnte im Normzyklus wesentlich weniger als es, prozentual gesehen der Diesel tut.
Fährt man einen Benziner aber dementsprechend (das bedeuted kurze knackige Beschleunigung und dafür möglichst lang geringe Teillast) sind die Werte durchaus erreichbar (und auch zu unterschreiten). Bei hohen Geschwindikeiten auf der AB oder Hängerbetrieb etc. ist der Diesel aber ganz klar im Vorteil. Das Problem ist nur das die meisten Leute nicht so fahren, sondern ständig mit dem Gasfuß spielen..