verbrannter Geruch?
Hallo,
Es geht um den W213 220d 150.000km 2016bj.
Seit dem ich das Auto bei 115.000 übernommen habe fällt mir ein „verbrannter“ Geruch auf.
Insbesondere wenn ich das Auto mal kalt „treten“ (3-4T U.) musste - schon nach einer kurzen Strecke von etwa 10-15 km, ist der Geruch für etwa 3 Minuten wahrnehmbar und wird dann weniger.
Aber auch ohne Ausnahme dann, wenn ich eine längere Strecke bei 150+ Gefahren bin und dann an der Raststätte oder an der ersten Ampel anstehe.
Manchmal aber auch sporadisch bei geringen moderaten Geschwindigkeiten innerorts an der Ampel.
Aber ausschließlich wenn die Lüftung auf geringer Stufe an ist. Ansonsten riecht man nichts.
Allerdings beunruhigt mich das schon. Ich hatte neuerlich erst den Service. Der Motorraum sieht wirklich sauber aus und ein Leck ist ebenfalls nicht bekannt oder aufgefallen. Es riecht ein bisschen wie ein Motor der ohne Öl lief? Oder wie ein Motor den man zu sehr überanstrengt hat und an die Grenzen brachte (ich kenne den Geruch nicht aber so beschreibe ich es). Es ist schwer für mich zu beschreiben. Es ist flüchtig und relativ schnell weg aber dennoch konzentriert und sehr intensiv wenn ich mich konzentriere.
Diesen Geruch erkenne ich immer wieder. Mein alter W211er hatte den nicht.
Ist euch das bekannt ?
21 Antworten
Das klingt nach DPF-Regeneration.
Ist ganz normal. Es riecht nach verbranntem Gummi. Während der Generation ist der Momentanverbrauch auch deutlich höher. Daran kann man es sehr gut erkennen.
Wenn es tatsächlich Regeneration ist (riecht tatsächlich manchmal leicht verbrannt wegen der enorm hohen Temperatur) dürfte es nur in Intervallen von 500 km bis 800 km auftreten.
Manche Gummi-Mischungen von Winterreifen sondern einen leichten Verbrennungsgeruch ab. Ist dieser Geruch auch im Sommer vorhanden? Fahren Sie Ganzjahresreifen?
Zitat:
@MTBer schrieb am 27. Dezember 2024 um 19:54:43 Uhr:
Wenn es tatsächlich Regeneration ist (riecht tatsächlich manchmal leicht verbrannt wegen der enorm hohen Temperatur) dürfte es nur in Intervallen von 500 km bis 800 km auftreten.Manche Gummi-Mischungen von Winterreifen sondern einen leichten Verbrennungsgeruch ab. Ist dieser Geruch auch im Sommer vorhanden? Fahren Sie Ganzjahresreifen?
Hmm… das mit den Intervallen könnte ich mir vorstellen, da ich knapp 2000-3000 Kilometer im Monat fahre. Aber dass es auftritt wenn ich ihn kalt auch nur bisschen mehr trete?
Zitat:
@MTBer schrieb am 27. Dezember 2024 um 19:54:43 Uhr:
Wenn es tatsächlich Regeneration ist (riecht tatsächlich manchmal leicht verbrannt wegen der enorm hohen Temperatur) dürfte es nur in Intervallen von 500 km bis 800 km auftreten.Manche Gummi-Mischungen von Winterreifen sondern einen leichten Verbrennungsgeruch ab. Ist dieser Geruch auch im Sommer vorhanden? Fahren Sie Ganzjahresreifen?
Mit den Sommerreifen war es nicht anders. Habe Michel’in drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sufi-User schrieb am 28. Dezember 2024 um 01:04:39 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 27. Dezember 2024 um 19:54:43 Uhr:
Wenn es tatsächlich Regeneration ist (riecht tatsächlich manchmal leicht verbrannt wegen der enorm hohen Temperatur) dürfte es nur in Intervallen von 500 km bis 800 km auftreten.Manche Gummi-Mischungen von Winterreifen sondern einen leichten Verbrennungsgeruch ab. Ist dieser Geruch auch im Sommer vorhanden? Fahren Sie Ganzjahresreifen?
Mit den Sommerreifen war es nicht anders. Habe Michel’in drauf.
Dann wird es die Regeneration sein. Wenn es wieder auftritt auf den durchschnittlichen Verbrauch ,,Ab Start'' achten. Der steigt deutlich an. Die Regeneration startet, wenn der DPF einen bestimmten Füllgrad erreicht hat. Das kann auch direkt nach dem Kaltstart sein. Oder wenn die Regeneration am Vorabend nicht abgeschlossen wurde, wird sie sofort nach dem Motorstart fortgesetzt.
Gibt es Fälle wo zu oft eine Regeneration stattfindet weil sie irgendwo irgendwas zu schnell absetzt?
Zitat:
@Sufi-User schrieb am 28. Dezember 2024 um 02:42:00 Uhr:
Gibt es Fälle wo zu oft eine Regeneration stattfindet weil sie irgendwo irgendwas zu schnell absetzt?
Wenn z.B. Injektoren verschmutzt oder kaputt sind und zu viel eingespritzt oder nicht ordentlich zerstäubt wird, dann entsteht extrem viel Ruß. Der füllt den Filter dann natürlich entsprechend schnell. Drum ists gut, die üblichen Intervalle der eigenen Fahrweise zu kennen, so dass man bei plötzlicher Änderung schnell reagieren kann.
Zitat:
Das kann auch direkt nach dem Kaltstart sein. Oder wenn die Regeneration am Vorabend nicht abgeschlossen wurde, wird sie sofort nach dem Motorstart fortgesetzt.
Ich würde denken, dass zumindest eine gewisse Temperatur erreicht werden muss. Bei meinem 212 starteten Regenerationen nach Kaltstart bislang immer bei Kühlmitteltemperatur von 60 Grad laut Anzeige. Und mittels eingebauter LED kann ich den Start einer Regeneration exakt nachvollziehen.
Möglicherweise ist das mit den neueren Motoren anders, aber vorstellen kann ich mir nicht wirklich, dass die Nacheinspritzung sofort bei kaltem Motor passiert. Zumal ja eh schon mehr eingespritzt wird, um die Kondensationsverluste der kalten Zylinderwände auszugleichen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 28. Dezember 2024 um 13:12:46 Uhr:
Zitat:
Das kann auch direkt nach dem Kaltstart sein. Oder wenn die Regeneration am Vorabend nicht abgeschlossen wurde, wird sie sofort nach dem Motorstart fortgesetzt.
Ich würde denken, dass zumindest eine gewisse Temperatur erreicht werden muss. Bei meinem 212 starteten Regenerationen nach Kaltstart bislang immer bei Kühlmitteltemperatur von 60 Grad laut Anzeige. Und mittels eingebauter LED kann ich den Start einer Regeneration exakt nachvollziehen.
Möglicherweise ist das mit den neueren Motoren anders, aber vorstellen kann ich mir nicht wirklich, dass die Nacheinspritzung sofort bei kaltem Motor passiert. Zumal ja eh schon mehr eingespritzt wird, um die Kondensationsverluste der kalten Zylinderwände auszugleichen.
Das kann natürlich sein. Bei meinem beträgt die Leerlaufdrehzahl 600 U/M. Beim kalten Start dreht er aber mit 800 U/M. Daher ist es für mich schwer zu erkennen, ob er noch am Aufheizen oder bereits am Regenerieren ist. Dann dreht er nämlich - bei meinem - ebenfalls mit 800 U/M.
Ah okay.
Also gestern auf der Autobahn kam der Geruch wieder stark bei über 140kmh. Regeneriert hat er sehr wahrscheinlich nicht. Das hat er vor 200km schon. Es riecht einfach als hätte der Motor sich überanstrengt als würde er noch einen Anhänger ziehen. Aber die Leistung an sich ist i.O seit dem der Abgsatemparatur Sensor getauscht wurde.
Dann muss das einen anderen Grund haben.
Während der Fahrt riecht man von der Regeneration normalerweise nichts.
Ich habe jedenfalls noch nie etwas während der Fahrt bei Regeneration im Fahrzeug gerochen. Ich merke es nur am erhöhten Momentanverbrauch und der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Bei bestimmten Wetterlagen sieht man auch, dass die Heckscheibenheizung läuft.
Hast Du das Auto mal von unten angesehen oder ansehen lassen? Während der Fahrt riecht man nichts von der Regeneration.
Vielleicht mal gucken, ob am Krümmer oder dessen Dichtung Rußspuren zu sehen sind. Vielleicht ist da etwas undicht, gerissen oder eine Mutter nur nicht korrekt angezogen, so dass Abgas entweicht und von der Lüftung angesaugt wird.