Unangenehmer Geruch im Innenraum
Mit Beginn der kalten Witterung macht sich im Innenraum meines W213 (Avantgarde-Ausstattung innen) ein äußerst unangenehmer Geruch breit, der beim Einsteigen sehr intensiv und dann nach kurzer Fahrstrecke so gut wie verschwunden ist. Klimaanlage sowie die original Mercedes-Winterfußmatten (die ich zunächst in Verdacht hatte) kann ich als Ursache ausschließen. Ebenso habe ich den kompletten Innenraum nach irgendwelchen Rückständen, Schmutz usw. vergeblich abgesucht. Ich habe nun nur noch die vage Idee, dass ein im Innenraum verarbeiteter Kunststoff auf Kälte mglw. entsprechend reagiert und diesen Geruch verbreitet. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. eine Lösung?
Beste Antwort im Thema
Den "Neuwagenduft", den ich im Übrigen sehr schätze, riecht nämlich wirklich "gut" und halt eben nach "Neu", hatte ich bis Ende des Sommers. Dann, als es kalt wurde, kam wie gesagt dieser unangenehme Geruch, der alles andere übertönt. Riecht bei meinem Fzg. aber eher nicht nach Alkohol, der Geruch ist allerdings schwer zu beschreiben. Wie gesagt, bin gespannt, ob mein MB-Partner etwas herausfindet und vor allem: ob er diesen Geruch abstellen kann.
13 Antworten
Hallo, ja einen etwas säuerlichen Geruch habe ich auch wahrgenommen. Konnte ihn nicht lokalisieren. Fahrzeug steht in der Tiefgarage.
Ist auch bei mir erst seit kurzem, also bei den niedrigeren Temperaturen aufgetreten. Sobald der Motor läuft ist nach kurzer Zeit der Geruch weg.
Bei Temperaturen ab +10-12 Grad ist der Geruch weg.
Gibt es evtl. dazu schon etwas Neues ?
Danke für Deine Info. Nein, bis dato gibt es nichts Neues, aber ich habe in der kommenden Woche einen Termin bei meinem Mercedes-Partner. Dort lasse ich meinen Wagen eine Nacht lang stehen, damit der Werkstattmeister am nächsten Morgen selbst mal "schnüffeln" kann. Er sagte mir vorab, dass es wohl so eine Art Werkstatt-"Handbuch" gibt, in dem solche Mängel verzeichnet seien. Dort wird er dann auch mal nachschauen bzw. ggf. das Werk konsultieren. Zudem habe ich seit Neuestem ein klackendes Geräusch nur bei Lastwechsel beobachtet, könnte die Hardy-Scheibe der Kardanwelle sein. Auch das lasse ich dann mal checken, sollte bei erst 20.000 km eigentlich nicht vorkommen. Der Geruch jedenfalls ist sehr unangenehm, ich hoffe, die finden die Ursache.
Unserer riecht ebenfalls ein wenig, war schon seit der Abholung in Sindelfingen so.
Ich würde es leicht alkoholisch beschreiben. So wie vodka „riecht“ - somit gehe ich davon aus, dass es irgend ein Kunststoff ist, der einfach riecht.
Nach unserer Urlaubsfahrt habe ich beim Einsteigen dass Gefühl, dass irgendwo im Kofferraum Wein/Schnaps ausgelaufen ist - meine Partnerin bestätigte mir aber, dass dieser Geruch so schon seit Auslieferung vorhanden war.
Ehrlich gesagt habe ich Neuwagenduft eher als angenehm in Erinnerung, der hier riecht eher unangenehm. Es riecht nach billig, auch wenn es sich komisch anhört.
Den "Neuwagenduft", den ich im Übrigen sehr schätze, riecht nämlich wirklich "gut" und halt eben nach "Neu", hatte ich bis Ende des Sommers. Dann, als es kalt wurde, kam wie gesagt dieser unangenehme Geruch, der alles andere übertönt. Riecht bei meinem Fzg. aber eher nicht nach Alkohol, der Geruch ist allerdings schwer zu beschreiben. Wie gesagt, bin gespannt, ob mein MB-Partner etwas herausfindet und vor allem: ob er diesen Geruch abstellen kann.
Ähnliche Themen
Vielleicht zu banal, aber Eventuell Frostschutz von der Scheibenreinigung? Womöglich trocknen die Rückstände bei Kälte nicht, und der Duft zieht durch die Lüftungsschlitze rein?
Nein, da der Frostschutz anders und intensiver riecht.
Bin einer Meinung mit blauhund24, Frostschutz riecht ganz anders und viel "besser" als dieser - sorry - Gestank, den ich meine. Benutze im Übrigen seit 20 Jahren ausschließlich original Mercedes-Summer- bzw. Winterfit.
Asche auf mein Haupt. Habe heute nochmals den Kofferraum nach dem Geruch durchsucht. Wurde fündig.
In einem der leeren Einkaufstüten fand ich ein Babybreiglas Deckelchen mit an der Unterseite befindlichem Breirückstand und Pelzbewuchs. Muss ich wohl bei der ersten Suchaktion übersehen haben. Sagen wir so. Der Deckel hat gelebt .... und gestunken. XD
Zitat:
@blauhund24 schrieb am 7. Januar 2020 um 12:11:25 Uhr:
Asche auf mein Haupt. Habe heute nochmals den Kofferraum nach dem Geruch durchsucht. Wurde fündig.
In einem der leeren Einkaufstüten fand ich ein Babybreiglas Deckelchen mit an der Unterseite befindlichem Breirückstand und Pelzbewuchs. Muss ich wohl bei der ersten Suchaktion übersehen haben. Sagen wir so. Der Deckel hat gelebt .... und gestunken. XD
Da kannst du ja froh sein, dass dir der Deckel nicht noch entgegen gekommen ist.
Okay, dann hast Du ja wenigstens die Ursache. Ich hab auch alles im Innenraum und Kofferraum abgesucht, aber da lag nichts. Denn so etwas in der Art hatte ich zunächst auch schon vermutet, da meine Frau ab und an mal versehentlich vom Einkauf etwas liegen lässt. Mal sehen, ob und wenn ja was mein MB-Partner kommende Woche herausfindet.
So, Freunde, ihr glaubt nicht, was die Ursache des strengen Geruchs gewesen ist: heute hat der Werkstattmeister meines Mercedes-Partners eine tote Maus aus einem Lüftungskanal der Beifahrerseite entfernt! Keine Ahnung, wie dieses Mistvieh da reinkommt... Morgen kann ich mein Fzg. wieder abholen, man will wohl heute noch die gesamten Kanäle desinfizieren. Nicht ganz plausibel ist mir allerdings, warum der unangenehme Geruch nur bei Kälte aufgetreten ist und bei warmem Innenraum dann weg war. Aber man muss ja nicht alles verstehen.
Auch das ominöse Klacken bei Lastwechsel ist weg, Verursacher war mit 99 %iger Sicherheit der Flaschenhalter in der Beifahrertüre, der im Ablagepaket Code 30P enthalten ist. Ich hab ihn sofort ausgebaut in den Müll geworfen.
Ist bei mir auch so hab ihn gebraucht vor 4 Monaten gekauft und es ist seit dem so. Habe die Klimaanlage desinfizieren lassen neue Filter, im Innenraum ist auch nichts zu finden. Es tritt auch nur wenn ich morgens einsteige und dann ist es nach kurzer Zeit weg.
Bitte nicht vergessen, dass sich die Nase durchschnittlich innerhalb von 5 Minuten an Gerüche gewöhnt, dann riecht ihr die Auffälligkeiten ohnehin nicht mehr aktiv.
Bitte auch nicht vergessen, dass sich Gerüche vorrangig in Stoffen sammeln - sprich Dachhimmel, A-, B-, C- und ggf. D-Säule, Fußmatten, Fußraumverkleidungen und ggf. Sitzen. Wenn etwas stört, am besten einen Nasssauger kaufen und mal ein hitziges Wochenenede bei 25°c den Wagen aussaugen (bis auf Himmel und Säulenverkleidungen, die gehen davon kaputt!) und ein paar Stündchen trocknen lassen, dann riechts auch wieder wohlig frisch.
Hochwertige Kunststoffe geben bei Kälte keine Gerüche ab, eher minimalst bei Hitze, da durch die höheren Temperaturen Kunststoffporen geöffnet werden. Spielt aber eher bei Karrosseriekunststoffen wie PP eine Rolle, nicht bei PC, ABS und PMMA wie in den Innenräumen