Verbleites Benzin verwenden?
Hallo!
Habe die Suchfunktion benutzt und nichts gefunden.
Ich habe einen Golf II GTI MKB: GZ! 112 PS Ohne katalysator, leerlaufregler, etc.
Jetzt wollte ich wissen, ob ich mit verbleitem benzin fahren darf ohne dass schäden im motor auftreten?
bringt das auch etwas?
Klar, in der EU gibt es kein verbleites Benzin mehr, aber bleizusatz ist noch im handel 🙂
danke!
Beste Antwort im Thema
Soweit mir bekannt, haben alle VW-Benzinmotoren ab Modelljahr 1977 schon gehärtete (gesinterte) Ventilsitze, somit ist die Verwendung eines Bleiersatzes völlig überflüssig.
Dein IIer GTI erst recht.
Weiterhin hast du mit dem Bleiersatz erhöhte Korrosion im Auspuffsystem. Kurz: der Auspuff rostet schneller von innen nach außen durch. Und das Zeug kostet ohne einen Vorteil für dich zu haben.
Was versprichst du dir davon ?
22 Antworten
Soweit mir bekannt, haben alle VW-Benzinmotoren ab Modelljahr 1977 schon gehärtete (gesinterte) Ventilsitze, somit ist die Verwendung eines Bleiersatzes völlig überflüssig.
Dein IIer GTI erst recht.
Weiterhin hast du mit dem Bleiersatz erhöhte Korrosion im Auspuffsystem. Kurz: der Auspuff rostet schneller von innen nach außen durch. Und das Zeug kostet ohne einen Vorteil für dich zu haben.
Was versprichst du dir davon ?
Ich glaube zu diesem Thema steht sogar was im original VW Handbuch aus dem Golf. Damals war Blei ja noch etwas bekannter und auch noch tankbar.
Bin in den Anfangszeiten (90er Jahre) meines 112PS Cabrios auch hin und wieder verbleites Benzin gefahren, aber es bringt weder Mehrleistung noch sonstwas. Außer einen leeren Geldbeutel... 😁
Das Blei im Benzin soll auch nicht mehr Leistung bringen, sondern musste damals bei Motoren gefahren werden, bei denen die Ventilsitze noch nicht gehärtet waren. Bei einem VW Käfer von 1965 wäre das heute noch sinnvoll, aber auch da haben die meisten Besitzer auf "Bleifrei-Köpfe" umgebaut, um nicht diesen teuren Bleiersatz einfüllen zu müssen.
Bleib bei 95 Oktan bleifrei und gut ist.
Ähnliche Themen
Ohne weitere Zusatzstoffe im verbleiten Benzin würde sich das Blei sogar im Motor ablagern und ihn nach einiger Zeit zerstören.
Sinn des Bleizusatzes war es auch, die Klopffestigkeit des Benzins zu erhöhen. Dafür stehen aber schon lange umweltfreundliche Alternativen zur Verfügung.
Ist in diesem Bleizusatz überhaupt noch "echtes" Blei drinne?
Also Bleitetraethyl?
Ich glaube fast nicht,dann würde sich ja auch die Oktanzahl kräftig erhöhen...
Eine gute Motoreinstellung+Wartung ist in jedem Fall wichtiger, dort ist das Geld sinnvoller angelegt!
Kannst ja mal bei den Fliegern fragen, da gibt´s AvGas-dort ist noch echtes Blei drinne glaube ich. 🙂
Aber selbst das, oder die teure 100-Oktan-Plörre an der Tanke um die Ecke bringen da noch nichts-dazu müßtest Du noch den Motor ordentlich darauf einstellen. (Früherer ZZP, Gemisch)
Und sobald Du wieder "normalen" 95er-Sprit fährst das ganze wieder.... wär mir zu aufwendig. 😎
Passieren tut am Motor nix wenn Du "normalen" Sprit tankst. Das war wie gesagt nur für die Ventilsitze "Pflicht". Welches Baujahr ist denn der Golf?
darf ich etwas vom thema abdriften?
Mein Opa hatte als ich kind war einen Wartburg, model weiss ich nicht
Diese eckige kiste.
Brauchte er auch verbleites benzin? Frage nur so aus neugierde.
Das war ende der 80er in polen.
Oder fuhren die mit bleifrei schon?
2takt motor war es
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
darf ich etwas vom thema abdriften?
Mein Opa hatte als ich kind war einen Wartburg, model weiss ich nicht
Diese eckige kiste.Brauchte er auch verbleites benzin? Frage nur so aus neugierde.
Das war ende der 80er in polen.
Oder fuhren die mit bleifrei schon?2takt motor war es
Die haben 2 Takt Gemisch 1:50 getankt.
Zitat von Silver:
Die haben 2 Takt Gemisch 1:50 getankt
Wenn nicht ein Golf Motor in dem Wartburg verbaut war?
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
darf ich etwas vom thema abdriften?
Mein Opa hatte als ich kind war einen Wartburg, model weiss ich nicht
Diese eckige kiste.2takt motor war es
Wartburg Typ 353
3 zylinder zuerst 900ccm 45Ps später 1000 ccm 50 Ps
kombi oder limo ,ganz selten auch als pickup
Mfg Kai
Moin,
In Bleiersatzadditiv ist kein Blei drin. Üblicherweise sind da verschiedene Alkali-Fettsäuresalze enthalten. Die lagern sich auf den Ventiltellern ab und dämpfen so den "Einschlag" des Ventils auf den Ventilsitz. Weiterhin verhindern sie das Verschweißen von Teller und Sitz - und erhöhen so die Haltbarkeit des Ventils und Ventilsitzes bei Motoren OHNE entsprechende Ventilsitze oder Ventile.
Heutzutage sind erheblich bessere Additive bereits im Benzin enthalten. Diese erledigen den Job nämlich ohne Ablagerungen.
Die Bleiersatzadditive werden heutzutage als LPG/CNG Ventilschutzadditive vermarktet :-)
Gruß Kester
das war dieser wartburg (sehe bild)das war auf jedenfal 2takter mit
keine ahnung wieviel ps.
Das mit dem 2takt-öl beim tanken beimischen kann ich mich noch erinnern.
Aber weiss ich nicht ob er verbleites benzin, oder bleifrei getankt hat.
Das war ende der 80ger jahre.
Und andere frage, war der verbleite sprit auch in oktan großen unterteilt?
oder gabs verbleites benzin und basta?
Also wenn der Wartburg n Zweitakter ist, wird er kein Blei brauchen weil er keine Ventile hat, oder seh ich das falsch? Ich bezieh das mal auf mein altes Moped, da hat der Kolben die Funktion der Ventile mit übernommen.