Saisonweise 10w40 im Sommer und 5w40 im Winter verwenden?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo allerseits.

Da mein Ölwechsel längst überfällig ist und ich von meiner Kilometerleistung her durchaus 3-4 Mal im Jahr mein Öl wechseln muss (Alle 10tkm?) stellt sich mir die Frage, ob ich nicht für den Winter dünnflüssigeres Öl und für den Sommer dann wieder etwas dickeres nehmen soll?

Ist das überhaupt ok für den Motor, wenn ich ihm alle halbe Jahr ne andere Viskosität vorsetze, oder relativiert sich das durch die Jahreszeiten? Wohne im Südschwarzwald...

Aktuell läuft er mit 10w40 seit ich ihn hab...
Und nach 17tkm sollt ich es glaub ich schon mal wechseln, nich? 😉

Was geht in den EZ-Motö eigentlich rein? 4L?

Vielen Dank schonmal für ne schnelle Antwort und auch ein paar Anregungen bzw. lehrreiche Diskussionen.

Die Suchfunktion hat mir übrigens primär nur allgemeine Antworten zur Öl-Frage geliefert.

Gruss Martin

12 Antworten

Hallo

Also grundsätzlich sagt man das ein Motor nicht oft andere Viskositäten bekommen sollte. Früher wurden Winteröle und Sommeröle gefahren, das waren dann Einbereichsöle die gibt es aber nicht mehr, es werden nur noch Mehrbereichsöle verwendet die das ganze Jahr gefahren werden !

Also bei deinem Fall jetzt würde ich entweder bei dem teilsynthetischen 10w-40 Öl bleiben oder 1 mal auf das vollsynthetische 5w-40 Öl wechseln und dann dabei bleiben. Bei dem harten Winter im Schwarzwald würde ich das empfehlen, jedoch nur wenn dein Motor nicht zu Ölverbrauch/verlust neigt !

Der Motor bekommt 4 L Öl und du solltest es auch schnell wechseln, ich persönlich halte von den langen Intervallen nichts und wechsel selbst vollsynthetik Öl nach 10 Tkm ! Das der Ölfilter IMMER mit gewechselt wird ist hoffentlich klar !!!

MfG

Karsten

Ich würde immer 10W40 fahren. Anderes Öl im Winter zu fahren tut nicht not. Habe auch noch nie was anderes gefahren, auch nicht im Renneinsatz. Prinzipiell würde ich aber zu einem Markenöl raten. Wenn man da die entsprechenden Gebinde kauft (z.B. 20 od. 50 ltr. ) ist man mit einem Literpreis von 2-3 € locker dabei.

das ölwechselintervall hängt auch ien bißchen von der betriebsart ab:

stadtverkehr und kurzstrecken geplagte autos sollten eher einen ölwechsel bei 10 tkm erhalten.
bei viel langstreckenbetrieb reicht ein wechsel auch alle 15 tkm

ich hab auch immer ganzjährlich 10W40 drin, und läuft einwandfrei.

MfG Marco

Der Wechsel der Viscosität ist nicht schädlich und könnte schon Sinn machen. Schließlich sind die Temperaturdifferenzen im Winter größer!
Man sollte nur den wechsel zwischen den ÖlQUALITÄTEN nicht übertreiben. Zwischen NoName 15W 40 und vollynthetischem Markenöl hin und her kann zu Probelmen fürhren, da sich bei billigem Öl Ölschlamm ansammeln kann und dieser bei Wechsel zu sehr hochwertgem Öl evtl. zu massiv löst.
Aber zwischen 10W 40 und 5W 40 ist das sicher kein Problem.
Auch ich würde sagen, mit billigem Öl und in Kurzstreckenbetrieb spötestens nach 10.000 wechseln. Bei langstercke und Synthetiköl kann man auch mal die 15.000 geringfügig überschreiten.
Die '4 Liter' stimmen, mit Filter.

Moin! H.

Ähnliche Themen

Hallo nochmal.
War heute im Markt und stellte fest, dass alles <=5w40 vollsynthetic ist. Mein Motor hat jetzt 90tkm drauf (Alte Leute halt..) und ist 17 Jahre alt.
Sind bei der Fahrleistung schon zu viele Ablagerungen im Motor, als dass ich es jetzt wagen könnte Vollsynthetic reinzukippen? Es heisst doch immer, dass dann Ablagerungen gelöst werden und es zu stellenweisen Überhitzungen oder keiner Schmierung kommt..
Erfahrungswerte?
Bzw. ich schau mal die Suchfunktion durch.
Falls jemand doch gerade Zeit zum antworten hat, wäre ich trotzdem sehr dankbar =)

Grüssle

Hallo nochmal.
War heute im Markt und stellte fest, dass alles <=5w40 vollsynthetic ist. Mein Motor hat jetzt 90tkm drauf (Alte Leute halt..) und ist 17 Jahre alt.
Sind bei der Fahrleistung schon zu viele Ablagerungen im Motor, als dass ich es jetzt wagen könnte Vollsynthetic reinzukippen? Es heisst doch immer, dass dann Ablagerungen gelöst werden und es zu stellenweisen Überhitzungen oder keiner Schmierung kommt..
Erfahrungswerte?
Bzw. ich schau mal die Suchfunktion durch.
Falls jemand doch gerade Zeit zum antworten hat, wäre ich trotzdem sehr dankbar =)

Grüssle

Also ich würde kein 5w 40 nemen allerhöchstens 10w40 das fahren auch viele hier im forum da der motor ja kein rennwagen ist. Ich selber fahre nur 15w40 da ich nen altes auto habe was nicht mehr getreten wird und der diesel ja auch nicht so hoch dreht.

MFG Sebastian

Das 5w-40 schadet deinem Motor nicht, im Gegenteil ! Ich kann mir nicht vorstellen das dein Motor mit 10w-40 irgendwelche Ablagerungen erzeugt hat. Da kannst du umsteigen auf 5w-40. Wenn es doch Ablagerungen geben sollte werden die spätestens dann gelöst und setzen sich im Ölfilter ab !

Die richtigen Ablagerungen wie Ruß und Ölschlamm entstehen nur wenn man 15w-40 Öl fährt und/oder sehr viel Kurzstrecken fährt !

Das 5w-40 hat gegenüber 10w-40 eine höhere Schmier- und Fließfähigkeit und schützt den Motor besonders im Kaltstart besser !

sach ich ja!

kann es sein das man das mineralöl nicht so häufig wechseln muss wie das systhetik öl ?

15W-40 bis zu 30.000km

10W-40 bis zu 20.000km

5W und 0W - 40 alle 15.000km ?

oder hängen die intervalle vom motor ab ?

ich kann mich noch dran erinnern das ich mal bei nem auto gelesen habe alle 30.000 ölwechsel ? ist aber schon ewig her ? oder hing das mit den session ölen zusammen ?

ne, wenn dann sind Synthetiköle wesentlich langzeitstabiler.
Hängt aber immer auch vom Motor ab.

früher wurde schon bei 5000 gewechselt.

Die intervalle wurden dann immer länger weil Motoren und Öle immer besser wurden.

Heute schaffen manche schon 30.000.

VW Diesel mit Longlife sogar schon bis zu 50.000 km.
Aber das ist dann von der fahrweise abhängig.
Wird von Elktronik überwacht. Und geschafft hat die 50.000 noch keiner.

Vertreteraustos kommen so nach 20.000 rein, sparsame naturen schaffen bis zu gut 40.000 und die meisten so nach etwa 30.000.
nach Ablauf von zwei jahren muß man aber sowieso, egal wieviel km.
Die aktuellen VW Benziner dürfen nur bis zu 30.000.
Ist aber auch schon was.

ich fahre 5w 40 von Castrol dieses DTX 7 da ich viel Kurzstrecke fahre.
Lt Vorbesitzer (älterer Herr) wurde auch bei ihm immer 5w 40 genommen, denke es ist besser dabei zu bleiben.

Golf 2 1,3 Einspritzer Modell 91 NZ Motor (ruckelfrei) 118000 KM. Chromtürpinne/Fensterheber/Schaltknauf sonst Original.

Deine Antwort
Ähnliche Themen