Verbindung mit Handy funktioniert nicht

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Forumsmitglieder,

fahre bereits seit zwei Jahren einen Tiguan, der im Januar 2010 erstzugelassen wurde. Als ich diesen 2013 übernommen hatte, funktionierte auch da schon die Verbindung mit meinem Handy nicht. Hatte damals schon nachgefragt und mir wurde gesagt, dass ich ein anderes Steuergerät für eben diese Handyverbindung kaufen müsste.

Habe aber nicht raus bekommen welches Gerät ich genau besorgen sollte. Da ich dies nun tun wollte, wäre ich dankbar, wenn mir wer weiterhelfen kann. Gut wäre auch, wenn jemand bereit wäre das einzubauen. Wohne in Bonn und wäre bereit so 200km in alle Richtungen in Angriff zu nehmen.

Grüße

Basti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ein Galaxy, so wie es aus dem Laden kommt, kann kein rSAP.

Das ist nicht richtig. Z.B. S3, S4 und S5 können bereits im "jungfräulichen" Zustand rSAP.

LG
Pohloh

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@basti-89 schrieb am 4. Februar 2015 um 20:51:39 Uhr:


bereits am rooten gescheitert..

schau mal unter

http://www.android-hilfe.de/.../

erster Punkt im oberen Sticky Teil. Leider bin ich selbst nur in der Samsung Abteilung unterwegs, so dass ich nur bedingt helfen kann. Oder Du installierst gleich cyanogenmod auf dem Telefon - selbst bei meinen Samsungs war das trotz der ganzen Frickelei die beste Entscheidung für unsere Geräte...

Die Empfehlung, ein Android-Smartphone zu rooten, erscheint mit gegenüber Usern, die nicht gerade als Computerexperten zu bezeichnen sind, als gefährlich. Nicht nur wegen der technischen Schwierigkeiten, sondern vor allem wegen der Sicherheitsrisiken, die man sich damit einhandelt. Android ist heute dabei, Windows als am meisten von Malware geplagter Plattform den Rang abzulaufen. Mit einem gerooteten Smartphone erhöht sich das Risiko noch erheblich.

Da muss ich meinem Vorredner zustimmen:
Ein Galaxy, so wie es aus dem Laden kommt, kann kein rSAP.
Man kann es "rooten", oder wie immer es manche nennen würden.
Auf alle Fälle ist das ein Eingriff in das Gerät, das die Garantie/Gewährleistung erlöschen lässt.
Dabei wird das Betriebssystem des Handys manipuliert, bzw. für solche Manipulationen durch ungeahnte Apps geöffnet.
Root-Rechte (das kommt aus der Unix/Linux-Schiene) erlauben jeder App mit dem Handy zu treiben, was die jeweilige App gerade will.
Das ist schlimmer noch, als wenn man bei einem Windows-Rechner die Firewall und den Virenscanner abschaltet, und darauf vertraut, dass alle Menschen von Natur aus gut sind...

Dieses Risiko würde ich nicht mit meinem Handy eingehen wollen. Stattdessen würde ich das Übel an den Wurzeln packen: Und da hat UlliB1 Recht!
Diese Premium FSE war anfangs eben nur für rSAP ausgelegt.
rSAP wird sterben (ist es eigentlich schon).
HFP wird erst mal durch nichts zu ersetzen sein.
Da die Laufzeit eines Autos sehr viel größer ist, als die eines Handys heute, würde ich eher einmal die FSE anpassen, als jedes neue Handy (und die der ganzen Familie) so zu manipulieren, dass es hinterher für alle Bösartigkeiten wie ein Scheunentor offen steht, aber dafür rSAP kann.

Aber im Endeffekt muss da jeder für sich selbst entscheiden...
Ich warne nur Laien davor, alles zu glauben, was man da so lesen kann: Das hört sich alles super-simpel an, hat aber ungeahnte Konsequenzen! (Von wegen: "Ja, wenn ich das vorher gewusst hätte...!)

So Long...

Zitat:

Ein Galaxy, so wie es aus dem Laden kommt, kann kein rSAP.

Das ist nicht richtig. Z.B. S3, S4 und S5 können bereits im "jungfräulichen" Zustand rSAP.

LG
Pohloh

Ähnliche Themen

Ich besitze neben mehreren iPhones auch ein "berufliches" S3 Mini von Samsung.
Das kann kein rSAP!
Es gibt dafür aber einige Apps, die nach dem "rooten" diese Möglichkeit eröffnen, aber dafür dieser App, und auch gleichzeitig allen anderen Apps, vollkommen unbeschränkte Zugriffsmöglichkeiten auf das Handy eröffnen.
Ein Schelm, wer da böses denkt!!!

Zum Vergleich:
Will ich möglichst komfortabel in meine Wohnung reinkommen, dann drücke ich irgendeinem Penner auf der Straße meine kompletten Schlüssel in die Hand, mit der Bedingung, dass er immer bereitsteht, wenn ich da rein will, und er für mich aufschließt.
Dass er diese Schlüssel auch benutzen könnte, wenn ich gar nicht da bin, ignoriere ich einfach geflissentlich!
Mein Windows Rechner läuft übrigens auch unter dem Administrator-Account, und der hat natürlich kein Passwort, weil mir das sonst viel zu umständlich wäre...

Life Rulez!!!

Kann es manchmal nicht nachvollziehen, wie groß das Gejammere ist, wenn jemand über das Internet übelst über den Tisch gezogen wurde, obwohl er es eigentlich definitiv wusste, dass er wegen eines lapidaren Gimmicks alle Sicherheitsmechanismen über Bord geworfen hat! Er hat dann wohl gedacht, "Mich erwischt es eher nie!!"...

So Long...

Zitat:

Das ist nicht richtig. Z.B. S3, S4 und S5 können bereits im "jungfräulichen" Zustand rSAP.

LG
Pohloh

Quelle?

Nach den technischen Spezifikationen können die das nicht!

Zitat:

Zitat:

Das ist nicht richtig. Z.B. S3, S4 und S5 können bereits im "jungfräulichen" Zustand rSAP.

LG
Pohloh
Quelle?
Nach den technischen Spezifikationen können die das nicht!

Bitte schön:

http://de.wikipedia.org/wiki/SIM-Access-Profile#Android

LG
Pohloh

Was da steht, muss nicht stimmen. Meine Anfrage bei Samsung bezüglich des Galaxy S3 wurde mit "nicht vorhanden" beantwortet. Nachrüsten wollte ich nicht. Es geht in meinem Tiguan aber recht gut. Alle Funktionen, die ich brauche, gehen. Gruß Fritz

Zitat:

@dragonmh schrieb am 6. Februar 2015 um 07:42:01 Uhr:



Zitat:

Das ist nicht richtig. Z.B. S3, S4 und S5 können bereits im "jungfräulichen" Zustand rSAP.

LG
Pohloh

Quelle?
Nach den technischen Spezifikationen können die das nicht!

Samsung.com kennst Du schon?

siehe z.B. S5:
https://www.samsung.com/.../SM-G900FZKADBT
->
Bluetooth®-Profile DI, MAP, PBAP, HOGP, PAN, A2DP, AVRCP, HFP, HSP, OPP, SAP, HID

Galaxy S II GT-I9100 & Galaxy S4 Mini GT-I9195 können auch rSAP. Ich besitze & benutze beide Modelle und habe mich vor dem Kauf durch die technischen Daten gewühlt.
Galaxy S III GT-I9300 und Galaxy S4 GT-I9505 können auch rSAP

Hallo, aus einem anderen Forum kopiert!!:

*****
Hallo, hatte das gleiche Problem und habe es wie folgt gelöst.

Zunächste muss das Handy gerootet sein, dass ist vorraussetung dafür.
Dann gibt es im Google Play Store folgende Apps:
Bluetooth SIM Access Install und Bluetooth SIM Access Profile für 8,99 €.
Eine Kostenlose möglichkeit gibt es nicht soweit ich weis.
Zuerst Bluetooth SIM Access Install ausführen und dann Bluetooth SIM Access Profile aktivieren.
Jetzt kannst du die FSP von VW mit deinen S3 verbinden. Viel Spaß ;-)
******
Evtl. ist Samsung selbst nicht einig was geht, bzw. was nicht?
Jedenfalls macht mein S3 kein rSap und die Aussage bei meiner Anfrage war auch negativ.
Hat schon jemand ein S3 ohne weitere Aktionen per rSap gekoppelt?
Gruß Fritz

Das Bluetooth-Profil rSAP war in der Zeit, in der man Mobiltelefone nur zum telefonieren und SMSen verwendete, eine sehr fortschrittliche Lösung. In der Freisprechanlage des Fahrzeugs ist ein Mobiltelefon eingebaut, das die Außenantenne verwendet und damit meist einen besseren Empfang erreicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Wageninneren, das ja beinahe ein Faraday'scher Käfig ist, nicht gesendet wird und keine Strahlenbelastung entsteht. Das Handy ist dabei im Standby und wird nur als SIM-Kartenhalter verwendet, das Telefonbuch wird aus dem Handy heruntergeladen und ist in der FSE verfügbar.

Mit modernen Smartphones, bei denen telefonieren und SMSen beinahe nur noch Randfunktionen sind, ist diese Verwendungsart ein Anachronismus, weshalb rSAP dort auch nur sporadisch unterstützt wird. Apple z.B. hat rSAP nie unterstützt. Zukunft hat die Integration des Smartphone in die Bordcomputersysteme, z.B. BMW iDrive. Es ist allerdings ein Irrtum zu glauben, dass damit alle Probleme gelöst wären. Es gibt keine Standards für Integration und Funktionalität (und die Autohersteller sind daran wohl auch nicht interessiert), jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Mit der Öffnung der Bordelektronik für lokale Funknetze (Bluetooth, NFC) und sogar zum Internet entsteht ein bunter Strauß neuer Sicherheitsprobleme, von denen man nicht erwarten kann, dass die PKW-Hersteller und die Smartphone-Hersteller sie im Griff (oder auch nur hinreichendes Problembewusstsein) hätten.

Ein aktuelles Beispiel ist BMW mit der gehackten i-Drive-Integration. Ich habe gerade gelesen, dass 40% aller in London gestohlenen Autos solche sind, die Keyless Access ohne Zündschlüssel nur mit Startknopf haben. Schöne neue Welt.

Zitat:

Was da steht, muss nicht stimmen. Meine Anfrage bei Samsung bezüglich des Galaxy S3 wurde mit "nicht vorhanden" beantwortet. Nachrüsten wollte ich nicht.

Diese Sache ist ja nun hoffentlich definitiv geklärt, in dem Sinne, dass rSAP sehr wohl zur Verfügung steht.

Zitat:

Hat schon jemand ein S3 ohne weitere Aktionen per rSap gekoppelt?

Ja, ich besitze ein S3 und habe es erfolgreich per rSAP mit der PFSE gekoppelt. Es ist

kein

Root erforderlich und eine bezahlte App wird auch nicht benötigt.

LG
Pohloh

Hallo !
Kauft Euch ein Handy nach Wahl und fangt dann an zu suchen, welches Auto dazu passt !! Könnt Ihr nicht mehr ohne Handy Auto fahren oder gar ohne Handy leben. Wenn man diese Threads über FSP und der gleichen so liest,könnte man darauf schliessen. ME gibt es interessantere Dinge als ein Handy. Nur mal so als Gedanke !

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 6. Februar 2015 um 12:46:30 Uhr:


Ein aktuelles Beispiel ist BMW mit der gehackten i-Drive-Integration. Ich habe gerade gelesen, dass 40% aller in London gestohlenen Autos solche sind, die Keyless Access ohne Zündschlüssel nur mit Startknopf haben. Schöne neue Welt.

Stimmt!

Da die Hersteller hier Techniken auf den Markt bringen, ohne sich vorher auf eine gemeinsame RFC zu einigen, kommen da aberwitzige Konstrukte zum Einsatz!

Gerade bei den Keyless-Systemen langen oft schon dubiose Apps auf dem Handy, um das Auto ohne Schlüssel starten zu können. Früher mussten die den Wagen noch "Kurzschließen", oder wenigstens das Zündschloss mechanisch zerstören.

Aber, was gerade solche Dinge anbelangt, haben die meisten Autohersteller mittlerweile jeglichen Anschluss an den aktuellen Stand der Technik verloren!! Die agieren immer noch mit Mitteln aus dem 90er Jahren, und versuchen damit Funktionen des 21. Jahrhunderts zu realisieren...

Jede externe USB-Festplatte für 60€ ist heute intelligenter aufgebaut, wie so ein Auto...

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 5. Februar 2015 um 02:34:04 Uhr:


Da muss ich meinem Vorredner zustimmen:
Ein Galaxy, so wie es aus dem Laden kommt, kann kein rSAP.
Man kann

Doch.

Ich habe gerade wegen RSAP ein Galaxy S4 ausgesucht und kein anderes. S3 und S5 sollen es auch können. ABER das S3 mini und das S4 mini glaube ich auch können das nicht "out of the Box".

Die Empfangsqualität usw. ist bei RSAP um längen besser als bei dem einfachen HFP Verbindungen. Weiterer Vorteil (oder für manche Nachteil) das Telefon hat kaum noch Stromverbrauch und schläft in der Ablage. Keine Strahlung usw.

Um Ausnahmsweise doch Internetverbindungen zu nutzen kann man kurz am Telefon Bluetooth abschalten und dann erneut anschalten. Wenn das Fahrzeug dabei läuft, verbindet sich das Telefon nicht mit RSAP sondern mit HFP.

Ich find's gut. Warum beim S5 Probleme auftreten sollen habe ich noch nicht herausgefunden, aber mein S4 tuts ja auch noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen