Verbesserung der Fahrdynamik mit Winterreifen

BMW 3er E91

Hallo,

seit 4 Tagen habe ich Winterreifen auf meinem 325 (E91) und seit dem zweifel ich an meinen geistigen Fähigkeiten.

Ich hatte mir im Sommer ab und zu ein schwammiges Fahrgefühl, egal ob auf der AB mit 180 oder auf kurvenreichen Strecken die ich gerne sehr sportlich nehme, eingebildet. Bei scharf eingelenkten Rechtskurven hat es an der Hinterachse auch leicht geschliffen (ich vermute die Aufhängung der Handbremsmechanik).

Jetzt habe ich R16 Winterräder montiert und das Auto fühlt sich perfekt an. Das Schleifen ist weg, und ich kann Kurven sogar noch direkter nehmen (nur bei Plusgraden selbstverständlich).

Kann es sein das die Sommerräder sch*** gewuchtet wurden?
Was kann ich dagegen unternehmen? Bringt das Wuchten auf den teilweise uralten Maschinen überhaupt etwas, und ändert sich die Unwucht im montierten Zustand nicht auch?
Ist die rotierende Masse von R17 auf R16 so drastisch bemerkbar? Bin kein Fahrdynamikingenieur und kann das nicht einschätzen.

Das Setup fahr ich:
Sommer 225/45 R17 Hankook Prime auf den orig. Alus
Winter 225/55R16 Nexen WinguardSport auf Ronal Alus
Reifen sind jeweils 1 Jahr alt, kein Sägezahnprofil, gleichmäßiger Verschleiss.

Edit: 225/55R16 😉

Beste Antwort im Thema

Habe einen 320i LCI mit folgender Bereifung gekauft
SR: Mischbereifung, 18", vorne 225, hinten 255
WR: 16" 225
Beim Reifenwechsel ist mir aufgefallen, dass die WR fast das halbe Gewicht von 255ern haben.
Auch das Fahrverhalten der WR ist tadellos (wesentlich komfortabler und leiser) und der Spritverbrauch deutlich geringer. Bin überrascht, dass sich die geringere ungefederte Masse derart positiv auswirkt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Alu Felgen sind teilweise sackschwer!

Ein kleines Beispiel: Auf meinem 320er waren die BMW 17 Zoll Felgen Styling 284 montiert. Felgengewicht 12.66 kg

Hab mir im Sommer einen Radsatz BMW 17 Zoll Felgen Styling 157 besorgt. Felgengewicht 9.15 kg

Das sind 3.5 KG Gewichtsunterschied pro Rad!

Durch die leichteren Räder fährt sich das Auto fühlbar besser / angenehmer.

Felgengewichte kann man selber mit einer Personenwaage ermitteln, oder noch einfach im BMW Teilekatalog online nachsehen :-)

Zitat:

@w.frank1 schrieb am 24. November 2015 um 10:27:48 Uhr:


Habe einen 320i LCI mit folgender Bereifung gekauft
SR: Mischbereifung, 18", vorne 225, hinten 255
WR: 16" 225
Beim Reifenwechsel ist mir aufgefallen, dass die WR fast das halbe Gewicht von 255ern haben.
Auch das Fahrverhalten der WR ist tadellos (wesentlich komfortabler und leiser) und der Spritverbrauch deutlich geringer. Bin überrascht, dass sich die geringere ungefederte Masse derart positiv auswirkt.

Ja so ist es. Das ist die Physik.

Wer seinem Auto ein besseres Fahrverhalten gönnen will, kann das auf die einfachste und billigste Weise machen, indem er die ungefederten Massen reduziert.

"Breit" und "Extra breit" sind immer kontraproduktiv.

Doch mancher Zeitgenosse mag es halt "cool"; da muss eben erhebliche Einschränkungen in kauf nehmen.

Schaut bei der Felgenauswahl

zuerst auf das Gewicht

und dann sucht Euch die aus, die Euch gefällt. Gerade geschmiedete Felgen sind i.d.R. immer leichter. Die oben schon ansprochen 157er gehört dazu.

Auch bei den

Reifengewichten gibts erhebliche Unterschiede

.

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 24. November 2015 um 21:28:54 Uhr:



Zitat:

@w.frank1 schrieb am 24. November 2015 um 10:27:48 Uhr:


Habe einen 320i LCI mit folgender Bereifung gekauft
SR: Mischbereifung, 18", vorne 225, hinten 255
WR: 16" 225
Beim Reifenwechsel ist mir aufgefallen, dass die WR fast das halbe Gewicht von 255ern haben.
Auch das Fahrverhalten der WR ist tadellos (wesentlich komfortabler und leiser) und der Spritverbrauch deutlich geringer. Bin überrascht, dass sich die geringere ungefederte Masse derart positiv auswirkt.
Ja so ist es. Das ist die Physik.
Wer seinem Auto ein besseres Fahrverhalten gönnen will, kann das auf die einfachste und billigste Weise machen, indem er die ungefederten Massen reduziert.
"Breit" und "Extra breit" sind immer kontraproduktiv. Doch mancher Zeitgenosse mag es halt "cool"; da muss eben erhebliche Einschränkungen in kauf nehmen.
Schaut bei der Felgenauswahl zuerst auf das Gewicht und dann sucht Euch die aus, die Euch gefällt. Gerade geschmiedete Felgen sind i.d.R. immer leichter. Die oben schon ansprochen 157er gehört dazu.
Auch bei den Reifengewichten gibts erhebliche Unterschiede.

Ich würde doch in Anbetracht dieser Diskussion glattweg behaupten, dass den ach so "coolen" Zeitgenossen gewisse physikalische Zusammenhänge gar nicht erst bewusst werden. Wie hier schon erwähnt, Hauptsache Felgen wie Lokräder, ein röhrender Auspuff und ein "geschippter" Motor. 😁

Und wenn dann plötzlich mal ein "abnormes" Fahrverhalten auftritt, dann wird meist in völliger Unkenntnis der Dinge auch noch die Mangelursache beim Reifenhersteller "gefunden". Alles hier schon gelesen! 🙄

Sorry, aber das musste jetzt mal raus. 🙂

PS:
Was die ca. 12 bis 13 Kilo Mehr(gesamt)gewicht unterschiedlicher Felgen betrifft, so dürfte der Leistungsschwund selbst bei einem 320i 😉 doch verschwindend gering sein.

Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 24. November 2015 um 23:06:39 Uhr:



Zitat:

@hansi2004 schrieb am 24. November 2015 um 21:28:54 Uhr:


Ja so ist es. Das ist die Physik.
Wer seinem Auto ein besseres Fahrverhalten gönnen will, kann das auf die einfachste und billigste Weise machen, indem er die ungefederten Massen reduziert.
"Breit" und "Extra breit" sind immer kontraproduktiv. Doch mancher Zeitgenosse mag es halt "cool"; da muss eben erhebliche Einschränkungen in kauf nehmen.
Schaut bei der Felgenauswahl zuerst auf das Gewicht und dann sucht Euch die aus, die Euch gefällt. Gerade geschmiedete Felgen sind i.d.R. immer leichter. Die oben schon ansprochen 157er gehört dazu.
Auch bei den Reifengewichten gibts erhebliche Unterschiede.

.....

PS:
Was die ca. 12 bis 13 Kilo Mehr(gesamt)gewicht unterschiedlicher Felgen betrifft, so dürfte der Leistungsschwund selbst bei einem 320i 😉 doch verschwindend gering sein.

Da hab ich nun wiederum nicht verstanden. Es geht nicht um

Zitat:

ca. 12 bis 13 Kilo Mehr(gesamt)gewicht

. Es geht dabei doch auch um die rotierende Masse.

Empfehlung:

Fahrdynamik
Ähnliche Themen

Es geht nicht nur um das reduzierte Gewicht der Felgen sondern um die Reduktion der ungefederten Masse

Differenz = 3,5 kg * 4 (Anzahl Felgen)= 14 kg
* 7 (Faktor ungefederte/gefederte Masse)
= 98,8 kg

das ist deutlich spürbar!

Zitat:

@MichaelD9 schrieb am 25. November 2015 um 21:03:20 Uhr:


Es geht nicht nur um das reduzierte Gewicht der Felgen sondern um die Reduktion der ungefederten Masse

Differenz = 3,5 kg * 4 (Anzahl Felgen)= 14 kg
* 7 (Faktor ungefederte/gefederte Masse)
= 98,8 kg
das ist deutlich spürbar!

Nicht zu vergessen, dass der Faktor 7 in Deiner Rechnung einen willkürlichen Wert darstellt.

Realistischer ist der Faktor 1:5, mit dem meiner Kenntnis nach in der Kfz-Technik tatsächlich gearbeitet wird. 🙂

Verschiedene Reifenfabrikate, evtl. Unterschiede in den Traglastindices, Reifendruck... Der Hankook scheint eher ein Komfortreifen zu sein, in einem 2012er MT-Fred wird ebenfalls bemängelt, dass er bei höheren Tempi schwimmt (allerdings auf Passat..), oder auch hier: "...it felt soft compared to rivals and struggled to hold the line on the power". Vielleicht ist der Nexen etwas steifer in der Flanke und wirkt darum stabiler?

Hi, waren die Sommerreifen Run Flats?
Der E91 ist ziemlich zickig, was Reifen angeht, zumindest mit dem Serienfahrwerk. Mit den 225/45R17 nicht Runflat haben wir auch länger rumexperimentiert bis wir den Conti SportContact 3 mit Stern montiert haben, der ist ausgezeichnet.
Das mit dem Schleifen könnte auch von einer ausgeleierten Aufhängung kommen, sind denn irgendwo am Fahrwerk Spuren zu entdecken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen