Verarscht AUDI die Kunden ??
Also spinnen die bei Audi ??
also was denn jetzt ?
Fahrwerksänderung ab 02/04 oder doch nicht ?
Liebe Audi AG :
Ich entscheide in den nächsten Wochen zwischen A3 TDI und BMW 320d und solange ihr die Kunden verarscht und nicht reagiert bzgl des Hoppelns, werde ich, und hoffentlich viele andere auch , KEINEN A3 bestellen , damit das klar ist !!!!!!!!!!!
25 Antworten
. . . muß jetzt mal eine Lanze für die geplagten unter euch brechen:
Ich habe zwar keine praktischen erfahrungen mit dem neuen A3 (bin erst ab 02.01. bei einer Audi-vetretung als verkäufer tätig, vorher VW), aber selbst die Gute fahrt schrieb mal in einem vergleich neuer A3 gegen golf IV:
"Das Glück mit dem A3 wäre wohl sogar unter Komfortaspekten perfekt, wenn nicht bei geradeausfahrt die karosserie auf fahrbahnanregungen unterschiedlichster Art mit einer stuckernden Vertikalbewegung reagieren würde, an die man sich zwar gewöhnen kan, die aber zumindest anfänglich irritiert. dies umso mehr, als man im vergleich mit dem golf feststellen muß, daß der diese eigenart nicht zeigt und daher die Konfortwertung für sich entscheidet."
Vergleichsfahrzeuge:
A3 TDI 2.0 Attraction mit Normalfahrwerk und Rädern 7,5x17
Golf TDI 130 PS Sport Edition (MIT Sportfahrwerk und 7x17)
Aus: Heft 7/2003!!!
Also wohl doch nicht aus der Luft gegriffen?
Selbst mit dem Sportfahrwerk liegt der (alte) Golf ruhiger als der A3!
Und die GF steht nun wirklich nicht im Ruf besonders VW- oder Audi-kritisch zu sein...
Moin! H.
Nur das das Problem halt tatsächlich nicht bei jedem A3 auftritt! Ich hatte das vorher beim Probefahren mit dem Sportfahrwerk auch als unangenehm empfunden (allerdings nicht etwa, weil was gehüpft ist, sondern weil mir das Fahrwerk generell zu hart ist). Entschieden habe ich mich deshalb dann für das Normalfahrwerk und damit bin ich auch absolut zufrieden.
Ich habe vorher schon viele Auto's gefahren - zuletzt auch einen Golf IV und möchte nur anmerken, daß keines in Punkt Qualität, Fahrgefühl/-spaß, Verbrauch mit dem A3 gleichziehen kann. Die Federung mag etwas härter sein, als im Golf - dafür wirkt der Golf in Kurven aber im Vergleich zum A3 schon fast "schwammig". Auf normalen, guten Straßen würde ich keinesfalls von Einbußen an Fahrkomfort sprechen - selbst auf der hier im Dreiländereck teilweise katastrophal schlechten A5 ist die "Härte" des A3 völlig erträglich und nicht wirklich wesentlich schlechter als z.B. beim Golf.
Was ich bei all der Diskussion vermisse ist eine Differenzierung der Aussagen. Meines Erachtens gibt es kein generelles A3-Problem, sondern bestenfalls ein Problem mit dem Sportfahrwerk - und selbst das nicht immer.
Ich hatte vor der Abhoilung aufgrund der ganzen Diskussionen schon richtig Zweifel bekommen, ob ich da wohl das Richtige getan habe ... und was hätte ich mich geärgert, wenn ich auf all diese Katastrophenmeldungen gehört hätte. Es hoppelt nichts, das Auto schluckt kein Öl, Lenkrad steht gerade, es läuft nichts unrund und und und ...
Verstehen kann ich nicht, warum das den Käufern nicht schon bei einer Probefahrt auffällt ... und immerhin ist man doch nicht verpflichtet, das Sportfahrwerk zu ordern, wenn's einen stört, oder? Kauft jemand die Katze im Sack, könnte ich die Aufregung hinterher schon verstehen - nur wer tut das schon bei einem Fahrzeug dieser Preislage?
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Rudi
Nur Verstehen kann ich nicht, warum das den Käufern nicht schon bei einer Probefahrt auffällt ... und immerhin ist man doch nicht verpflichtet, das Sportfahrwerk zu ordern, wenn's einen stört, oder?
Wenn man sich für den Ambition entscheidet, stellt sich die Frage nach dem Ordern des Sportfahrwerks nicht, weil der das serienmäßig hat. Hätte ich auch drauf verzichtet, nur gab es die Sportsitze, die ich unbedingt haben wollte, nur beim Ambition (sonst nur bei teurer Lederausstattung). Bei der Probefahrt hat mich das harte Fahrwerk auch nicht gestört. Das Hoppeln habe ich dann erst bei einer zweiten Probefahrt auf der Autobahn einige Wochen nach der Bestellung (aufgrund der Berichte hier) bemerkt. Und das auch nur, weil das Stück, das ich gefahren bin *zufällig* so beschaffen ist, daß es den Ambition zum Aufschaukeln anregt.
Was ich damit sagen will: Das Aufschaukeln tritt bei einer (auch ausgiebigen) Probefahrt nicht zwangsläufig zu Tage.
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Handi
Was ist damit sagen will: Das Aufschaukeln tritt bei einer (auch ausgiebigen) Probefahrt nicht zwangsläufig zu Tage.
Manfred
Genau. Man kann Glück haben, und das Problem tritt ganz einfach deshalb nicht auf, weil man nie auf einer problematischen Straße fährt. Ich muß schon recht weit bis auf die A9 fahren, damit es auftritt. Das hätte ich bei einer Probefahrt nie gemacht.
Und auch auf der A9 tritt es nur abschnittsweise und bei passender Geschwindigkeit auf. Wenn man es dann aber einmal selber erlebt, kann man es kaum glauben.
Und noch einmal: Das Problem tritt auch beim alten A3 8P Attraction/Ambiente Fahrwerk auf. Ich wüßte gerne, ob das beim neuen Fahrwerk behoben wurde, oder ob man es nur weicher gemacht hat, weil es vielen zu hart wart. Wenn es so ist, dann ist schon die Frage, zu welchem Preis. Also leidet dann das sportliche Fahrvergnügen?
Ähnliche Themen
Ja gut - die starre Festlegung bestimmter Ausstattungsmerkmale auf eine Modellreihe finde ich auch nicht so besonders glücklich - oft entscheiden Kleinigkeiten, daß man z.B. statt des gewünschten Ambition den Attraction oder Ambiente wählen muß - so gings mir auch (mit dem Effekt, daß der dann hochgerüstete Attraction deutlich teurer wurde, als z.B. der Ambition oder Ambiente.
Ich habe jetzt fast 4000 km auf der Attraction-Uhr und bin dabei alle möglichen guten und schlechten Straßen gefahren - winterbereifungsbedingt nur max. 190 km/h - irgendwelche unangenehmen Probleme konnte ich wirklich NIE feststellen (dabei bilde ich mir ein, schon auch etwas empfindlich :-) zu sein. Produziert wurde meiner in der KW 43/44 - die neuen Fahrwerke wurden ab 44 verbaut - was nun hier drin ist, weiß ich leider nicht. Fakt ist nur, daß das Fahrwerk (für das "Normalfahrwerk"😉 immer noch sehr sportlich und auch ausreichend "hart" ist - nur halt nicht so extrem wie im Ambition.
Wie lange hattet Ihr den probefahren dürfen? Mein Händler hatte mir den Ambition damals übers Wochenende mitgegeben - das gab ausreichend Testmöglichkeiten und die für MICH (!) unerträgliche Härte des Fahrwerks ist mir da halt aufgefallen.
Nun lese ich ja nicht nur hier ... und da gibt es schon immer mehr den Anschein, als ob dieses "Hoppel-Problem" nicht so generell auftritt, das war's auch, was ich in meiner ersten Anmerkung meinte.
Die schwingungstechnischen Probleme müssen im Übrigen nicht unbedingt durch die "Härte" des Fahrwerkes bedingt sein - ich gehe mal davon aus, daß eine andere Abstimmung nicht unbedingt das Fahrgefühl "sportlich" trübt oder überhaupt als Unterschied in der "Härte" spürbar ist. Möglich ist dabei sogar, daß bestimmte Toleranzen in der Abstimmung / beim verwendeten Material dazu führen, daß es bei dem einem "hoppelt" - beim anderem nicht. Nachdem ich mal im Bereich Schwingungstechnik tätig war, weiß ich ein bissel, wovon ich rede ...
Trotzdem würde ich nicht von "verarschen" sprechen, wenngleich so ein Problem eigentlich NICHT auftreten sollte und sicher schon ein Stück weit PEINLICH ist. Vielleicht ist's aber ein Tribut der neuen "Rüttelstrecke", die uns bei der Werksführung gezeigt wurde und die verschiedene Fahrsituationen simulieren soll. Gut möglich, daß man da vieles, aber eben nicht alles merkt und solche Feinheiten wie ganz bestimmte Fahrbahnsituationen auf bestimmten Autobahnstückchen nie simulierbar sind.
Doof finde ich aber eben auch die zu verallgemeinernden Aussagen, nach denen man meinen muß, alle A3 seien nicht viel besser als ein Trabant :-)
Die Mehrzahl der hier wirklich Betroffenen hat meines Erachtens immer wieder folgende Dinge versucht klarzustellen:
1. der A3 ist ingesamt ein sehr attraktives Auto - sonst hätten wir den auch nicht gekauft
2. das Problem mit dem Fahrwerk wird hauptsächlich vom A3 8P TDI Ambition berichtet
3. Problem ist nicht die Härte des Fahrwerks (leider wird dies immer wieder von einigen Teilnehmern in den verschiedenen threads fälschlich behauptet)
4. Problem ist das Aufschaukeln / Hüpfen / Hoppeln / Nachschwingen / ... wie immer man die extrem unruhige Strassenlage bei bestimmten Fahrbahnbeschaffenheiten vor allem auf geraden Autobahnabschnitten bezeichnen mag
5. Problem ist die Art, wie Audi mit uns Kunden umgeht
Schönen Abend
Ja klar, ich habe nichts anderes gesagt (siehe Beitrag oben). Nur die Darstellungen sind teilweise recht dramatisch und auch heftig verpackt. Wenn mir als Händler ein Kunde gleich mit dem Wort "verarscht" (siehe Beitrragstitel) entgegentritt, reagiere ich auch eher verhalten ...
Ich weiß nicht - wie ist Audi mit DIR (!) umgegangen - hast Du schon persönlich nachgefragt?
Auf vorherige Veröffentlichungen reagieren solche Hersteller eher nie wie gewünscht - man igelt sich bestenfalls ein (das ist ganz normal). Versucht man es vernünftig im Kleinen zu klären, geht in der Regel eher etwas. Erster Ansprechpartner sollte dabei immer Dein Händler sein - hilfts nicht, kann man auch mal einen Brief (nicht eMail) an Audi schreiben und um Klärung des Sachverhaltes und wohlwollende Prüfung (...) bitten. Oft macht der Ton die Musik und manche Türen gehen auf, die anderen verschlossen bleiben. :-)
@Onkel Rudi
seine besonnene Art zeichnet ihn aus. Gute Argumente liefert er ebenfalls.
So soll(te) es sein. Ruhig bleiben und vor allem auf dem Teppich.
Da gibt es schonmal ein Auto, welches ab Werk sportlich straff abgestimmt ist und entsprechend federt-auch wieder nicht richtig.
War nur Spass.
Ich meine auch, Audi hat es mit der Sportlichkeit ein bisschen übertrieben-schliesslich wollen nicht nur junge Menschen mit gesundem Rücken den neuen A3 fahren.
Audi wird schon was tun-dessen bin ich mir sicher.
Tschau.
Hi.Autos mit sportfahrwerk sollten eigentlich nicht hüpfen sondern wie mann so schön sagt auf der straße kleben.Mir ist auch schon aufgefallen das die netten leute bei audi teils gar keinen bock auf die kunden haben u denen oft den größten schei...... erzählen wenn mann mit einem problem (in der garantiezeit)zu denen kommt.Der Kunde ist nicht König.Greetz Daniel
hab keine Ahnung ob das schon gepostet wurde, wenn ja: sorry!
laut AutoBild nr.48 /28.11.:
"Audi hat beim A3 das fahrwerk geändert. Ab KW 44 produzierte autos (außer ambition) haben eine neue, 'besonders harmonische' Feder-Dämpfer-Abstimmung. der A3 1,6 FSI besitzt diese abstimmung bereits ab serienstart (KW 28). besitzer der vor KW 44 gebauten a3 können die neue abstimmung nachrüsten lassen: preis 300 bis 350,- euro." Zitat Ende
das ist hier zwar nicht ganz neu, dürfte damit aber quasi 'amtlich' sein.
moin!