Verarbeitungsqualtät Avant
Moin,
mal eine Frage:
Ist die Verarbeitung und die Materialien beim A6 wirklich so toll, wie immer in der Presse steht? Wie sieht es mit dem Modelljahr 2007 aus, ist das wie beim VW Passat, von der Sparwut betroffen?
Als ich im Schauraum meines freundlichen einen A6 angekuckt habe, fiel mir die knackende Mittelkonsole auf (bin etwas "schmaler" gebaut und komme bei fast jedem Wagen mit den Knien, Unterschenkel an das Teil).
Wie seit Ihr mit der Verarbeitung und der Geräuschkulisse zufrieden (mal ehrlich ;-) )
Würde mich über Eure kommentare Freuen
Beste Antwort im Thema
Das sind die besten, meckern aber nicht mal das auto bedienen können.
Dafür gibt es eine betriebsanleitung.
Sorry aber dies musste sein.
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peterki
Ach Du Sch****! Wie "fühlt" sich das denn an? Bleibt der Motor ruckartig stehen und blockiert oder gibt es plötzlich tierischen Lärm???
Ich bin so ca. 140 gefahren und habe Gas gegeben, es gibt einen kräftigen Schlag (kein Knall) und dann rollt das Fzg. (wahrscheinl. durch die Automatik); ich war gerade an einem AB-Dreieck genau in der Mitte von 5 Spuren und konnte aber (obwohl ja der Servo der Lenkung immer mehr nachlies) nach rechts auf eine Abfahrt, diese hochrollen und schließlich noch auf eine Seitenstraße reinrollen.
Der Motor lässt sich wohl nicht mehr drehen (blockiert wohl voll).
Zitat:
Original geschrieben von Silvesternl
Guten Tag,
Was im allgemeinen betrifft bin Ich sehr zufrieden uber den 4F, wass mich aber unheimlich immer wieder argert ist dass Audi die Turabdichtungen nach innen versetzt hat....
Der Folge ist das immer wenn mann die Turen offnet , mann gegen ein ganz verschmutzter innenteil ankuckt, sehr hasslich.
Der vorheriger typ hatte die Abdichtung an der Aussenseite, so wie es uberigens fast alle Auto's heutzutage haben.
Ein richtiger Fehler/Ruckgang Herr Audi..verstehe auch nicht wieso mann da zu so etwas kommt... !!
Entschuldige mein hollandisches Deustch..
Stimmt ! Mir ist das nie aufgefallen, bis das ein paar paar Mitfahrerinnen angemerkt hatten. Die können sich da nämlich sehr leicht die Röcke / Kleider verschmutzen ....
Zitat:
Original geschrieben von nepal
Ich halte die Verarbeitungsqualität für wirklich sehr gut. Ich hatte zwar auch Knarzgeräusche vorne am Armaturenbrett, die hat der Händler aber sofort beseitigt. Der schien das Problem zu kennen.
Nicht nur das eine! 😁
Zitat:
Original geschrieben von airLu
Ich bin so ca. 140 gefahren und habe Gas gegeben, es gibt einen kräftigen Schlag (kein Knall) und dann rollt das Fzg. (wahrscheinl. durch die Automatik); ich war gerade an einem AB-Dreieck genau in der Mitte von 5 Spuren und konnte aber (obwohl ja der Servo der Lenkung immer mehr nachlies) nach rechts auf eine Abfahrt, diese hochrollen und schließlich noch auf eine Seitenstraße reinrollen.
Der Motor lässt sich wohl nicht mehr drehen (blockiert wohl voll).
Das ist ja ein Hammer! Soviel zum Thema "Verabeitungsqualität" der Pleuel... Hat Audi sich denn zu dem Thema mal geäussert? Das ist ja nun ein alles andere als alltäglicher Fall...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Als ich ihn abgeholt hatte, war er der ruhigste Wagen, den ich je hatte. Jetzt (8.500 km) nervt das Trennetz (obwohl die neue Ausführung!) und ein Lüftungsgitter. Insgesamt ist es schon so: mehr Schein als Sein. Aber: sowohl der E320CDI und besonders der 530D den ich Probe gefahren hatte (der E war nagelneu und der BMW hatte um die 700km runter) waren nicht perfekt. Beim BMW klapperte was ganz gewaltig in der B-Säule Fahrerseite. Dagegen ist mein Trennnetz leise.
Offensichtlich gibt es aber erhebliche Serienstreuungen. Und: bis auf das mit dem Trennnetz gibt es für alles, so weit ich weiß, eine Lösung. Trotzdem dämpft das schon manchmal die Freude.
Würde ich deswegen heute ein anderes Auto nehmen? Vielleicht, aber ganz sicher weder E-Klasse noch 5er. denn wenn, dann was ganz anderes (Touareg z.B.) oder etwas deutlich preiswerteres, wo dann die Erwartung auch nicht so hoch ist, aber der emotionale Faktor trotzdem da ist (Alfa 159 z.B.).
Allerdings auf die AAS mag ich nicht wirklich verzichten.
Neue Ausführung Trennetz - wie sieht die aus im Vergleich zur alten?
Zitat:
Original geschrieben von Silvesternl
Guten Tag,
Was im allgemeinen betrifft bin Ich sehr zufrieden uber den 4F, wass mich aber unheimlich immer wieder argert ist dass Audi die Turabdichtungen nach innen versetzt hat....
Der Folge ist das immer wenn mann die Turen offnet , mann gegen ein ganz verschmutzter innenteil ankuckt, sehr hasslich.
Der vorheriger typ hatte die Abdichtung an der Aussenseite, so wie es uberigens fast alle Auto's heutzutage haben.
Ein richtiger Fehler/Ruckgang Herr Audi..verstehe auch nicht wieso mann da zu so etwas kommt... !!
Entschuldige mein hollandisches Deustch..
----------------------------------------------------------------------
Das Problem habe ich gelöst. Es ist aber eine Bastelstunde. Man kann die Dichtungen vom alten A6 nutzen und diese an den vorderen Türen nachrüsten. An den hinteren Türen habe ich eine andere Dichtung vom T5 genutzt. Ich habe keine verschmutzten Einstiege mehr.
Aber das ist wirklich ein Rückschritt. Der alte A6 war mit mehr Liebe zum Detail gefertigt.
Zitat:
Original geschrieben von peterki
Das ist ja ein Hammer! Soviel zum Thema "Verabeitungsqualität" der Pleuel... Hat Audi sich denn zu dem Thema mal geäussert? Das ist ja nun ein alles andere als alltäglicher Fall...
Was sollen die sich denn "äussern"?
Auto wird abgeschleppt (letztendlich lasse ich das Auto in "meiner" Werkstatt reparieren), Ersatzwagen bereitgestellt (Allroad), nach kurzer Begutachtung des technischen Außendienstes: Komplettausch des Motors.
Die Abwicklung war/ist bisher einwandfrei, warum soll ich da klagen - wenn ein reifen platzt ist es mit Sicherheit gefährlicher (deswegen habe ich PAX) und da "rechtfertigt" sich doch auch niemand?
Natürlich interessiert mich der tatsächliche Grund, ich tippe mal auf Materialfehler.
Zum Thema Klappern und Knarzen:
Bei meiner Limo (2 Jahre alt, knapp 70.000 km) kommt alle paar Wochen ein Geräusch dazu. Wenn ich die Zeit und Nerven hätte, wäre ich alle 2 Wochen in der Werkstatt.
Faiz: Die Anfangsqualität ist gut, aber die Langzeitqualität ist ne Katatrophe... Vielleicht liegts ja an meiner harten S-Line-Austtattung (Fahrwerk und Räder), aber mehr als ne faule Ausrede ist das auch nicht.
Also, wegen der Verarbeitung würde ich mir das nächste mal keinen Audi mehr kaufen, da muss es schon andere Gründe geben.
Die BMWs in meiner Firma (alles E60er mit 20.000 bis 100.000 km) sind übrigens in der Beziehung ohne Fehl und Tadel...
Grüßle
Selti
@robby_wood
Ganz einfach besch... Ich hatte es wohl nicht deutlich genug formuliert: meiner hatte wohl ab Werk bereits die neue Ausführung. Und die hat jämmerlich versagt.
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
----------------------------------------------------------------------
Das Problem habe ich gelöst. Es ist aber eine Bastelstunde. Man kann die Dichtungen vom alten A6 nutzen und diese an den vorderen Türen nachrüsten. An den hinteren Türen habe ich eine andere Dichtung vom T5 genutzt. Ich habe keine verschmutzten Einstiege mehr.
Aber das ist wirklich ein Rückschritt. Der alte A6 war mit mehr Liebe zum Detail gefertigt.
Fazit:
Wenn man einen 4F kaufen will muss man erst die Turdichtungen vom alten Modell abtrennen, oder wenn nicht vorhanden beim Nachbar leihen, anschliessend sich einen T5 besorgen lassen, Turabdichtungen abtrennen, T5 wieder versuchen los zu werden...oeff, und das alles fuer ein Auto was bei uns Holland immerhin so dicke 88 K Euri kostet, wer spart den wo am richtigen Platz...?
Es ist doch unglaublich so eine Ablieferung, der billigste Kleinwagen hat da einen richtige wirksame Abdichtung..!!
Zitat:
Original geschrieben von Silvesternl
Fazit:
Es ist doch unglaublich so eine Ablieferung, der billigste Kleinwagen hat da einen richtige wirksame Abdichtung..!!
Darum: demächst LEXUS kaufen !!! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Silvesternl
Fazit:
Wenn man einen 4F kaufen will muss man erst die Turdichtungen vom alten Modell abtrennen, oder wenn nicht vorhanden beim Nachbar leihen, anschliessend sich einen T5 besorgen lassen, Turabdichtungen abtrennen, T5 wieder versuchen los zu werden...oeff, und das alles fuer ein Auto was bei uns Holland immerhin so dicke 88 K Euri kostet, wer spart den wo am richtigen Platz...?
Es ist doch unglaublich so eine Ablieferung, der billigste Kleinwagen hat da einen richtige wirksame Abdichtung..!!
----------------------------------------------------------------------
Also, Du mußt Die nicht soviel Mühe machen - man kann die Teile auch bestellen bei Audi 😁😁😁.
Aber, ganz ehrlich. Ich habe damals das Auto blind bestellt, auf den Genfer Salon zum ersten Mal gesehen. Da habe ich auf solche Kleinigkeiten wie Dichtungten nicht geachtet. Ich war froh, das ich nach ca. 2 Stunden endlich mal einen Sitzprobe hatte. Dann konnten mir die hübschen Blondinen von Audi nicht mal ein Prospekt geben, da Audi ohne Werbematerial vertreten war.
Mir hat das Auto damals sofort gefallen. Als ich das Auto dann nach der Abholung von Ingolstadt hatte, war mein erster Weg gleich ins Autohaus. Dort wurden gleich die ersten Mängel wie Beschädigung Seitenscheibenrollo, Beschädigung Türlautsprechergitter, Beule in der linken Beifahrertür und Motorhaube, Knarrgeräusche hintere Sitzbank Leder und Knistergeräusche Armaturenbrett links beanstandet.
Jedoch wurde das Auto 2 Wochen später von Audi nach NSU zurückgeholt und nachgebessert.
Als ich das Auto wieder hatte, bin ich zurück in die Schweiz zur Arbeit. Während dieser Fahrt kam dann die Mitteilung mit dem Batteriemanager, wo dann die Bastelgruppe erneut begann. Ich habae dann 2x eine neue Batterie bekommen, bis in CH die Meldung von Audi mit dem Softwarefehler durchsickerte. Das Auto wurde aber wieder von Audi nach NSU geholt. Ich habe damals ca. 2000 km nur für Audi auf der Uhr gehabt.
Als ich das Auto dann mal länger als 2 Wochen am Stück hatte, konnte ich mir das Ganze mal näher betrachten. Und da fehlten halt die diversen Gummiteile am Auto.
Jedoch war das Nachrüsten sehr einfach, da ein Kumpel bei der AMAG (CH-Audivertretung) war und wir im Computer die passenden Teile nachschauen und ordern konnten.
Es ist zwar nicht nötig, diesae Teile nachzurüsten. Aber nachdem die ersten Beschwerden mit Verschmutzungen kamen , habe ich gebastelt.
Mir ist da nicht so ganz klar, qorum es bei den Gummis geht - wo solol denn der Dreck sein, der die Röcke verschmutzt? Bzw. warum soll das mit anderen Gummis anders sein? Irgendwie habe ich entweder das Problem nicht, oder es ist halt Freitag...
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Mir ist da nicht so ganz klar, qorum es bei den Gummis geht - wo solol denn der Dreck sein, der die Röcke verschmutzt? Bzw. warum soll das mit anderen Gummis anders sein? Irgendwie habe ich entweder das Problem nicht, oder es ist halt Freitag...
Kenne das Problem auch nicht!
Zitat:
Faiz: Die Anfangsqualität ist gut, aber die Langzeitqualität ist ne Katatrophe... Vielleicht liegts ja an meiner harten S-Line-Austtattung (Fahrwerk und Räder), aber mehr als ne faule Ausrede ist das auch nicht.
Das sehe ich auch so. Vermute dass es daran liegt, dass vieles nur noch gesteckt wird und sich mit der Zeit "losrappelt" und dem entsprechend lauter wird.
Nach der Tieferlegung meiner AAS will mein 🙂 auch nicht mehr ohne meine Kostenbeteiligung die diversen Klapper- und Knarzgeräusche beseitigen - da ist das letzte Wort aber noch nicht gesprochen. 🙂