Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Ist beim SUV aber auch so.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. November 2018 um 15:23:03 Uhr:


Du kannst ja auch zum Nachspannen die Rückbank umklappen und von vorne die Gurte straffen.
Aber du hast Recht, die alte Version mit dem Rollo war praktischer.

Wenn du das Netz andersrum einhängst, also einmal rum drehen (nicht auf den Kopf drehen) dann kannst du es einfach vom Kofferraum Nachspannen, und das geht ganz einfach 😁

Bedenkt bitte, das bei umgeklappter Rückbank das Netz hinter den Vordersitzen eingesetzt werden kann, um Fahrer u. Beifahrer vor ev. durchrutschendem Ladegut zu schützen. Gegen ein festes Gitter spricht bei mir (habe keinen Hund etc.) das unterwegs bei ev. Beladung und mitgeführtem Netz Sicherungsmöglichkeit besteht. Von daher nehme ich das etwas "unansehliche" Design in kauf.

In HH heist es mundartlich:

Wat den Een sien Uhl, is den Annern sien Nachtigal 😁

Zitat:

@Deinis schrieb am 14. November 2018 um 16:14:26 Uhr:



Wenn du das Netz andersrum einhängst, also einmal rum drehen (nicht auf den Kopf drehen) dann kannst du es einfach vom Kofferraum Nachspannen, und das geht ganz einfach 😁

Also Netz einsetzen, Kofferraum einladen, kurz fahren, entladen, nachspannen, wieder einladen?
Nee, danke. Das klingt doch etwas umständlich.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. November 2018 um 13:02:51 Uhr:



Zitat:

@Deinis schrieb am 14. November 2018 um 16:14:26 Uhr:



Wenn du das Netz andersrum einhängst, also einmal rum drehen (nicht auf den Kopf drehen) dann kannst du es einfach vom Kofferraum Nachspannen, und das geht ganz einfach 😁

Also Netz einsetzen, Kofferraum einladen, kurz fahren, entladen, nachspannen, wieder einladen?
Nee, danke. Das klingt doch etwas umständlich.

Du hast echt oben nicht richtig gelesen:🙂

Genau, man muss das Fahrzeug anders herum parken, bevor man das Netz einspannt 😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 15. November 2018 um 13:17:42 Uhr:


Genau, man muss das Fahrzeug anders herum parken, bevor man das Netz einspannt 😉

Aber geht dann das Rollo nicht nach unten?

Zitat:

@Daihen schrieb am 15. November 2018 um 17:10:44 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 15. November 2018 um 13:17:42 Uhr:


Genau, man muss das Fahrzeug anders herum parken, bevor man das Netz einspannt 😉

Aber geht dann das Rollo nicht nach unten?

Mal ein bisschen ernsthafter meine Herren.
Wenn man das Auto anders herum parkt und das Rollo nach unten geht - Mein Hund soll doch hineinspringen und nicht runterfallen.

So langsam gefällt mir das Thema! :-)

Ich hab zwar beides, ein Laderraum-Rollo sowie das Trennetz - Liegt jedoch seit dem 3. Tag nach Fahrzeugübermame zu Hause auf dem Dachboden. Mein Hund wollte beides nicht und springt lieber in die Hundebox 😉

Hallo

Wer hatt auch klappern der hinteren Sitzbank ? Nach ausgiebigen test Fahrwerk, Kofferrauntür, Schlössen usw ist schlussendlich bei umgeklatten sitze huhe, kein klappern mehr !

Bisher nicht. Bisher nur Klappern durch Heckklappenverkleidung und Gepäckraumabdeckung.

Und durch nicht sauber eingerastet Rückbank Rückenlehne.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 19. November 2018 um 16:25:00 Uhr:


Und durch nicht sauber eingerastet Rückbank Rückenlehne.

Mehr als einrasten kann sie eben nicht !
Mensch binn ich froh wenn ich die Kiste los bin
zuerst 3 mal federbeine vorne (2 x garantie), jetzt bei 74000 km fanngen sie schon wieder an zu quitschen..
Hintere sitzbank ein problem (Knöpfe schon zweimal in verkleidung gefallen) plus klappergeräuch
Hinteradbremsen schon bei 40000 km unter (Renaut lässt grüssen)
Dann die rückrufe
Jetzt nach arbeit an lenksäule wieder quitschen an lenksäule
usw ! Ab damit

Was hat Renault damit zu tun 😁😁😁?? Bei Renault halten die ohne Probleme 100000km 🙂. Und viel Besser als Konzern 🙂🙂
Allgemein sind die Bremsen von Zulieferer und nicht von den Autohersteller.

Muss aber sagen seit dem ich den Tempomat fast nicht mehr benutze, sind die Felgen wo die mit Tempomat schon dreckig waren, noch immer super sauber.

Deine Antwort