Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Die Bremsen kommen in der Tat vom Zulieferer. Aber, der liefert auch nur das, was Daimler bestellt. Vielleicht ist die Bremsanlage für den GLC einfach zu schwach dimensioniert. Wenn man das selbe Material wie in der Baureihe 205 verbaut, stellt sich doch die Frage, ob das Mehrgewicht des GLC ausreichend berücksichtigt wird. Meiner hat aktuell wieder den Bremsen-Blues. Die Temperaturen gehen nachts an den Gefrierpunkt heran, jetzt quietscht es wieder. Hatte ich fast schon vermisst. Dafür sorgen die kalten Außentemperaturen für weniger Knarz- und Knackgeräusche. Das Plastik dehnt sich wohl weniger aus 🙂.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. November 2018 um 12:22:54 Uhr:


Die Bremsen kommen in der Tat vom Zulieferer. Aber, der liefert auch nur das, was Daimler bestellt. Vielleicht ist die Bremsanlage für den GLC einfach zu schwach dimensioniert. Wenn man das selbe Material wie in der Baureihe 205 verbaut, stellt sich doch die Frage, ob das Mehrgewicht des GLC ausreichend berücksichtigt wird. Meiner hat aktuell wieder den Bremsen-Blues. Die Temperaturen gehen nachts an den Gefrierpunkt heran, jetzt quietscht es wieder. Hatte ich fast schon vermisst. Dafür sorgen die kalten Außentemperaturen für weniger Knarz- und Knackgeräusche. Das Plastik dehnt sich wohl weniger aus 🙂.

Das mit den Knarz-/Knackgeräuschen verhält sich bei mir genau umgekehrt. V.a. Armaturenbrett/Lüftung und Kofferraum.

Hmm, hast du ein Stahlfahrwerk an Bord? Da trocknen die Domlager der vorderen Dämpfer gerne aus. Das Geknarze überträgt sich gerne ins Armaturenbrett. Dann muss der 🙂 Silikonfett auf die Lager schmieren. Hilft bei mir jedenfalls.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. November 2018 um 12:36:14 Uhr:


Hmm, hast du ein Stahlfahrwerk an Bord? Da trocknen die Domlager der vorderen Dämpfer gerne aus. Das Geknarze überträgt sich gerne ins Armaturenbrett. Dann muss der 🙂 Silikonfett auf die Lager schmieren. Hilft bei mir jedenfalls.

Habe die Luftfederung... Warme Temperaturen hat er wohl lieber (wie ich auch).

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. November 2018 um 12:22:54 Uhr:


Die Bremsen kommen in der Tat vom Zulieferer. Aber, der liefert auch nur das, was Daimler bestellt. Vielleicht ist die Bremsanlage für den GLC einfach zu schwach dimensioniert. Wenn man das selbe Material wie in der Baureihe 205 verbaut, stellt sich doch die Frage, ob das Mehrgewicht des GLC ausreichend berücksichtigt wird. Meiner hat aktuell wieder den Bremsen-Blues. Die Temperaturen gehen nachts an den Gefrierpunkt heran, jetzt quietscht es wieder. Hatte ich fast schon vermisst. Dafür sorgen die kalten Außentemperaturen für weniger Knarz- und Knackgeräusche. Das Plastik dehnt sich wohl weniger aus 🙂.

Ja der mechaniker bestätigte mir dass die hinteren Brenszangen und Beläge viel kleiner als beim GLK sind (

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. November 2018 um 12:36:14 Uhr:


Hmm, hast du ein Stahlfahrwerk an Bord? Da trocknen die Domlager der vorderen Dämpfer gerne aus. Das Geknarze überträgt sich gerne ins Armaturenbrett. Dann muss der 🙂 Silikonfett auf die Lager schmieren. Hilft bei mir jedenfalls.

Ja hab die sschon 2 mal selbst gemacht im interwall von 5000 Km nur
Aber seit der auslieferung gabs schon probleme, einmal wurden die Federn getauscht !
Durch fabrik auch schon trocken montiert (((
Dan neue quitschgräusch ist reslutat der arbeiten an lenkung !!!

Bei mir ertönen seit geraumer Zeit Klappergeräusche aus dem Heckklappenbereich.
Lasse ich morgen beim Service B abklären!
Muß schon sagen das ich von dieser Verarbeitungsqualität etwas enttäuscht bin.
MfG

Zitat:

@raim62 schrieb am 21. November 2018 um 13:57:18 Uhr:


Bei mir ertönen seit geraumer Zeit Klappergeräusche aus dem Heckklappenbereich.
Lasse ich morgen beim Service B abklären!

Diese Klappergeräusche habe ich leider auch seit geraumer Zeit. Versuche das Problem über das Nachjustieren des Schlosses der Heckklappe und beim zweiten Mal durch irgendwelchen Maßnahmen an der Rücksitzbank zu lösen, sind leider gescheitert. Es klappert immer noch ... 🙁

Zitat:

@BlackyXY schrieb am 21. November 2018 um 14:44:42 Uhr:



Zitat:

@raim62 schrieb am 21. November 2018 um 13:57:18 Uhr:


Bei mir ertönen seit geraumer Zeit Klappergeräusche aus dem Heckklappenbereich.
Lasse ich morgen beim Service B abklären!

Diese Klappergeräusche habe ich leider auch seit geraumer Zeit. Versuche das Problem über das Nachjustieren des Schlosses der Heckklappe und beim zweiten Mal durch irgendwelchen Maßnahmen an der Rücksitzbank zu lösen, sind leider gescheitert. Es klappert immer noch ... 🙁

Versuch mal bei umgeklappter Rückbank zu Fahren , wenigstens so ist bei mir ruhe eingetreten !
Ich glaube ich kommt von der 'Jarnier' oder vum verschluss der Sitzrückbank

Alles schon probiert, kein Erfolg.
Es klingt als würde es unter der Abdeckung Entlüftung herkommen.
Diese hatten sie schon einmal offen als Knarzgeräusche hinten links und rechts
im Sommer auftraten.
Hatte den Fehler damals selbst gefunden indem ich meine Frau fahren ließ und ich mich
hinten auf Spurensuche begab.
Ergebnis: im Inneren der hinteren Türverkleidung.
MfG

120 Tkm und nur einmal Kompressor von ABS getauscht... top

Mängesl: Fahrersitz nach 60 000 km (nicht Leder): Beschichtung löst sich ab.... mit Smart Repai gestoppt.

Sonstiges: keine
(außer den "Mängeln" nach Update)

Bei mir treten im Moment nach 28000 km folgende Mängel auf: Bremsen quietschen auch noch
nach Bremsklötze Wechsel noch lauter als zuvor vor allem jetzt beim Rückwärtsfahren.
Ein Knacken ,manchmal bei Lastwechsel ,manchmal einfach beim Beschleunigen, Stoßdämpfer
Ölen und Schmieren hat nur bedingt was verbessert.
Start Stop Automatik auf Gelb funktioniert nicht mehr.

Ich habe seit dieser Woche und 30tkm eine Delle in der Armablage, nämlich dort, wo hin und wieder (!) mein linker Ellenbogen am Fenster lehnt.
Sorry, dies ist ein 70tEUR Auto und der Kunststoff gibt nach so kurzer Zeit nach und hinterlässt eine Mulde! 🙁

Und bevor nun jemand sagt, dass dies gar keine Armablage sei, dem sei gesagt, dass die andere Armablage, nämlich unten am Türgriff, gar nicht zu erreichen ist, wenn ich die linke Hand am Lenkrad habe.

Bei meinen Ford ist das auch er ist ein Jahr alt
Die Delle ist sofort drin einfach alles nur billig

Deine Antwort