Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 28. Oktober 2016 um 10:09:15 Uhr:


Für Artico gab es noch nie Sitzklima. Die gab und gibt es bei Mercedes immer nur mit Leder.

Oh, sorry ich dachte beim GLK wäre die Kombination seit dem Mopf möglich gewesen, denn ich habe Artico mit der unterschiedlichen Lochung bei den grauen Polstern gesehen. Grau gab es nur als Artico...

Für mich wäre nur die Option gewesen, Artico mit dem Alcantara. Aber wenn das häufiger mal einreisst...?...

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 28. Oktober 2016 um 10:19:59 Uhr:


Für mich wäre nur die Option gewesen, Artico mit dem Alcantara. Aber wenn das häufiger mal einreisst...?...

Du meinst Artico mit Dinamica,
denn Alcantara gibt es bei Mercedes nicht, Alcantara gibt es bei Audi Fahrzeugen (in beiden Fällen handelt es sich um Microfaser Kunststoff).
Dinamica hat den Vorteil, das die Vinyl-Polsterung auf der Mittelbahn nicht gelocht sein muss u. die raue Dinamica Oberfläche das Ankleben am Sitz verhindert. Viele sind damit sehr zufrieden, Risse treten eher beim glattflächigen Artico auf. Allerdings berichten gerade beim Dinamica einige von Fleckenbildung.

Wie ich schon sagte, es ist u. bleibt ein Kunststoff u. ist deshalb nicht aufnahmefähig wie Leder. Jede Creme, jedes Plegemittel, auch Schweiß u. andere Flüssigkeiten u.s.w. bleiben deshalb immer nur an der Oberfläche.

Bericht eines Betroffenen:
"Gemäß dem Handbuch hatte ich es mit warmen Wasser und Schmierseife versucht. Der Fleck ging weg, kam aber nach 3 Tagen zurück. Dann der nächste Schreck, nun entwickelten sich solche Flecken auf der Rücksitzbank. Nur der Fahrersitz blieb verschont. Immer wieder mit Schmierseife gereinigt, immer wieder kamen die Flecken zurück."

Hier gibt es einen Thread dazu, der zeigt, daß die Fleckenbildung bei Artico keine Einzelfälle sind...Klick mich

Dinamica
Dinamica
Dinamica

Ich habe auf kristallgrauem Artico noch keinen Fleck gehabt bzw., wenn, dann gingen sie mit Reinigungsmittel alle weg.

Wenn du Dinamica meinst, okay. Aber dann schreibe nicht Artico. Genau deshalb habe ich Voll-Artico bestellt.

Zitat:

@Kihe schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:18:54 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:35:21 Uhr:


Artico Sitze bestehen aus Vinyl Kunststoff u. deshalb zieht keine Creme u. kein Pflegemittel ein, wie bei Leder. Mann kann Kunststoff nur oberflächlich sauber halten aber nicht so geschmeidig halten wie Leder.

stimmt teilweise, denn der Bezug des Fahrersitz bei meinem GLK (Vormopf) wurde bei 100 tkm 2 mal getauscht. Beim zweiten GLK (Mopf) bei 150 tkm nur 1 mal. Dort habe ich aber bei ca. 50 tkm mit einem Leder Protector mit UV-Schutz die Seitenwagen begonnen zu behandelt und offensichtlich hilft es doch etwas.
Es war damals eigentlich ein Versuch durch die echt Lederpflege in meinem 25 Jahre alten SL was ich heuer bereits bei 20 tkm im GLC schon anwende.

Leider geht es jetzt nach einem Jahr und 20 tkm auch beim GLC wieder los!
Risse an der Wange des Fahrersitzes 🙄 also 82 kg immer noch zu viel 😕 für den GLC Sitz

Zitat:

@Cali65 schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:19:23 Uhr:


Wenn du Dinamica meinst, okay. Aber dann schreibe nicht Artico. Genau deshalb habe ich Voll-Artico bestellt.

Ich habe ja extra beides genannt, denn Dinamica gibt es

nur

bei Artico Sitzen.

Zitat:

@Kihe schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:56:31 Uhr:



Zitat:

@Kihe schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:18:54 Uhr:


stimmt teilweise, denn der Bezug des Fahrersitz bei meinem GLK (Vormopf) wurde bei 100 tkm 2 mal getauscht. Beim zweiten GLK (Mopf) bei 150 tkm nur 1 mal. Dort habe ich aber bei ca. 50 tkm mit einem Leder Protector mit UV-Schutz die Seitenwagen begonnen zu behandelt und offensichtlich hilft es doch etwas.
Es war damals eigentlich ein Versuch durch die echt Lederpflege in meinem 25 Jahre alten SL was ich heuer bereits bei 20 tkm im GLC schon anwende.

Leider geht es jetzt nach einem Jahr und 20 tkm auch beim GLC wieder los!
Risse an der Wange des Fahrersitzes 🙄 also 82 kg immer noch zu viel 😕 für den GLC Sitz

Sehr ärgerlich so eine Erscheinung nach so kurzer Zeit !

Zitat:

@Kihe schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:56:31 Uhr:



Zitat:

@Kihe schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:18:54 Uhr:


stimmt teilweise, denn der Bezug des Fahrersitz bei meinem GLK (Vormopf) wurde bei 100 tkm 2 mal getauscht. Beim zweiten GLK (Mopf) bei 150 tkm nur 1 mal. Dort habe ich aber bei ca. 50 tkm mit einem Leder Protector mit UV-Schutz die Seitenwagen begonnen zu behandelt und offensichtlich hilft es doch etwas.
Es war damals eigentlich ein Versuch durch die echt Lederpflege in meinem 25 Jahre alten SL was ich heuer bereits bei 20 tkm im GLC schon anwende.

Leider geht es jetzt nach einem Jahr und 20 tkm auch beim GLC wieder los!
Risse an der Wange des Fahrersitzes 🙄 also 82 kg immer noch zu viel 😕 für den GLC Sitz

Das bestätigt meine Meinung. Entweder Echtleder oder gleich Stoff. Kunstleder ist für mich ein no go ;-)

So schnell kann es gehen. Jetzt kann ich etwas zur Qualität von "Artico" in meinem GLC sagen.

... dass bei der Produktion offensichtlich etwas zu wenig von dem Lederersatz verwendet wurde. Im Bereich der Isofix-Befestigung lappte ein Stück des Materials hervor. Habe erst einmal versucht, das Stückchen Kunstleder unter den Einsatz der Isofix-Verankerung zu schieben. Man sieht aber immer Styropor hervorblitzen. Beim 🙂 teile man mir dann mit, dass es ein Fall für den Fachmann (Sattlerei) werde. Im Zweifel soll ggf. die Rücksitzbank erneuert werden. Guter Spruch vom 🙂 : "Ist schon ein wenig knapp, das Stöffchen. Muss man denn an allem sparen?" Nächsten Donnerstag erfahre ich mehr. Werde berichten.

Beim gestrigen Besuch der Werkstatt hat man nun bei 🙂 festgestellt, dass der Bezug nicht vom Sattler gerichtet werden kann. Konsequenz: Die Rückbank wird ausgetauscht. Das Ersatzteil hat leider mindestens zwei Wochen Lieferzeit und dann gibt es wieder einen neuen Termin. Mein Kundenberater wird so landsam mein bester Freund.

Immerhin, der mir zur Verfügung gestellte Ersatzwagen (SLC 180 aus der Baureihe R172) war hervorragend ausgestattet und der vermeintlich kleine Motor hatte mit seinen 156 PS durchaus einige Qualitäten. Die ließ er aber leider im Bereich des Verdecks vermissen. Jede noch so kleine Querfuge, jede Bodenwelle sorgte für ein lautes Klappern. Das Ding war nagelneu (1.285 km). Aber ein optische Highlight hatte er, die Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln (siehe Bild). Mir hat es gefallen... 🙂

Habe jetzt seit einigen MB nur Volleder und auch jetzt beim GLC 250 D Elegance innnen und aussen. Keinerlei Beanstandungen. Hatte aber im Vorfeld schon einmal erwähnt, das ich, bis jetzt, an der Verarbeitung nix zu meckern hab. Das was ich für die 70 K erwartet habe, hab ich bekommen
Mir macht der GLC jeden Tag ne Menge Freude und ich steige sehr gern ein und ungern wieder aus.

Zitat:

@Nwin15 schrieb am 28. Oktober 2016 um 21:19:06 Uhr:


... Das was ich für die 70 K erwartet habe, hab ich bekommen
Mir macht der GLC jeden Tag ne Menge Freude und ich steige sehr gern ein und ungern wieder aus.

geht mir genauso.

Und auf meinen Ledersitzen fühl ich mich richtig wohl. Man fühlt da gleich die Robustheit wenn man mit der Hand drübergleitet.

resci

Wer von Euch hat eigentlich auch nach längerer Fahrt beim Abstellen des GLC´s das Phänomen, dass vom Heckunterboden blecherne Geräusche zu hören sind? Meiner Meinung nach arbeitet ein erhitztes Material beim Abkühlen so stark, dass die blechernen Geräusche nicht zu überhören sind. Mich würde mal interessieren, ob deshalb schon jemand beim :-) war und ob bzw. was dagegen unternommen wurde.
Danke für Eure Rückmeldungen im Voraus

Mir unbekannt (fahre allerdings kein Benziner).

Zitat:

@SabineLei schrieb am 29. Oktober 2016 um 14:50:12 Uhr:


Wer von Euch hat eigentlich auch nach längerer Fahrt beim Abstellen des GLC´s das Phänomen, dass vom Heckunterboden blecherne Geräusche zu hören sind? Meiner Meinung nach arbeitet ein erhitztes Material beim Abkühlen so stark, dass die blechernen Geräusche nicht zu überhören sind. Mich würde mal interessieren, ob deshalb schon jemand beim :-) war und ob bzw. was dagegen unternommen wurde.
Danke für Eure Rückmeldungen im Voraus

Habe nun eben im Forum gesucht. Dieses Thema gab es scheinbar schon in Massen beim C180. Hier kam das laute Knacken und Poltern von der Abgasanlage und dem Mittelschalldämpfer. Die AGA wurde nach Aussage einiger Forummitglieder überarbeitet bzw. geändert und entsprechend kostenlos getauscht. Ob das nun auch die Ursache bei meinem GLC Benziner ist, werde ich demnächst bei einem Besuch des :-) in Erfahrung bringen. Umso mehr würde mich interessieren, wessen GLC noch davon betroffen ist.

Mein Benziner knackt auch... Mein Ferri knistert aber auch nach zügiger Fahrt ;-)

Deine Antwort