Verarbeitungsqualität
Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.
Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.
Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?
Vorab schon einmal Danke.
Hans-U.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:
Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren FarbkennzeichnungQuietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!
Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße
862 Antworten
So habe ich das gemacht. Damit hab ich sehr gut sich entwickelnden Glanz an stark genutzten Stellen wieder wegbekommen. Also diese Lederpatina 😉, die ich eigentlich nicht will muss man beim Artico nicht hinnehmen.
Obwohl ich kein Echtleder auf den Sitzen mag und hab, pflege ich den Rest und das Kunstleder seit eh und je mit
B & E Bienenwachs-Lederpflege-Balsam. Kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen.
Tiny
Ich nehme die Imprägnierung vom Lederzentrum auch für das Artico. Zum schnellen Imprägnieren und Reinigen reichen auch die Lederpflegetücher, die es regelmäßig mal bei Lidl als Aktionsware gibt.
Bin eigentlich sehr zufrieden mit der Verarbeitung, habe allerdings heute zum ersten mal die AMG Fussmatten gereinigt und musste feststellen dass diese in sehr leichter und dünner Qualität gehalten sind. Da waren die Veloursmatten meines vorigen Tiguans doch in fühlbarer besserer Qualität, auch wenn alles andere sich im GLC besser anfühlt.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 23. Oktober 2016 um 19:00:00 Uhr:
Ich nehme die Imprägnierung vom Lederzentrum auch für das Artico. Zum schnellen Imprägnieren und Reinigen reichen auch die Lederpflegetücher, die es regelmäßig mal bei Lidl als Aktionsware gibt.
da kannst du nehmen wass du willst kunstleder ist nicht saugfaehig 😉 landet alles in der hose 🙂 also ist es fur den a...
4 1/2 Jahre hat es gut funktioniert. Und die Sitze sind danach sauber und fassen sich gut an. Mir gefällt es und ich denke, die lange Erfahrung spricht für sich. Ein Teil verschwindet sicher in den Artico-Poren und/oder verdunstet.
Kannst du mir also nicht ausreden und ich habe wieder Voll-Artico bestellt. 😉
Dafür gibt es doch auch Kunststoff Pflegemittel. Die ziehen ein und halten ihn weich. So mache ich es auch bei den Armaturenbrettern meiner Oldies. Die haben bis heute keine Risse, im Vergleich zu den meisten anderen.
Die meisten Anderen haben auch nur Risse im Armaturenbrett, weil die permanent in der prallen Sonne gestanden haben. Eben die meisten US-Heimkehrer.
Vielleicht auch Autos, die jahrelang Laternenparker waren... 😉
Will ich auch nicht kunstleder bricht auf mit zeit mit mechanischer belastung und praller sonne wenn du die autos nur 4 jahre faerst ists egal
Daumen regel ist cca 6 jahre sonne oder 100000km+
Mag was dran sein. Ich habe aber schon viel Autoleder gesehen, die nach 6 Jahren grausam aussahen und die hinsichtlich Instandsetzung dann wesentlich teurer kommen, als einen Sitzbezug Artico zu tauschen.
Die Erfahrungen mit Artico und unter dem Aspekt, dass ich das Auto über 6 Jahre abschreiben möchte und daher mindestens so lange fahren werde, haben mich dazu bewogen, wieder auf Leder zu setzen!
Das heutige Artico macht schon einen sehr guten Eindruck und fühlt sich überhaupt nicht künstlich an.
Da für mich aber Sitzklima Pflicht ist, bleibt mir nur Lederausstattung.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 28. Oktober 2016 um 09:49:30 Uhr:
Das heutige Artico macht schon einen sehr guten Eindruck und fühlt sich überhaupt nicht künstlich an.
Da für mich aber Sitzklima Pflicht ist, bleibt mir nur Lederausstattung.
Ja, du bist dabei der Zwangskopplung mit Lederpolster unterlegen.
Vermutlich haben bisher z.B. beim GLK, mehr Kunden die Sitzbelüftung zusätzlich mit Lederpolster kombiniert, als mit Artico-Polster.
Da bei Sitzbelüftung die Lochung im Polster umfangreicher ist, als beim normalen Artico, spart Daimler damit auch den Aufwand den glatten Artico Polsterbezug, wie bisher, in 2 Versionen anzubieten (Mittelbahn gelocht, Mittelbahn + innere Seitenteile gelocht).
Und in Bezug auf die Verarbeitungsqualität, könnte es vllt. auch sein, daß das gelochte Lederpolster weniger stark zum "Ausfransen" neigt, als das Artico Polster.