Verarbeitungsqualität
Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.
Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.
Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?
Vorab schon einmal Danke.
Hans-U.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:
Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren FarbkennzeichnungQuietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!
Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße
862 Antworten
Ich habe einen 560SL, der 26 Jahre in San Diego gefahren ist und seit 4 Jahren bei mir ist. Echtleder, das ist makellos. Im Gegensatz dazu ist das Armaturenbrett gerissen.
Ich überlege echt und schiebe darum die Bestellung vor mir her. Zumal ich den Wagen über 6 Jahre abschreiben möchte und auch vorher keinen neuen anschaffen werde...
Mein jetziger Jaguar ist jetzt 10 Jahre alt, Leder creme. Makellos und das soll was heissen bei hellem Leder!
Grüße
Totti
Habe das AMG Interieur mit den Kunstledersitzen ohne Mikrofaser. Wie sieht es hier mit Pflege etc aus ?? Mein voriger Wagen hatte Leder und das hab ich entsprechend immer schön 1x pro Jahr eingecremt.
Wie jemand hier schon schrieb "...irgendwo muss man mal den Rotstift ansetzen".
Zitat:
@DJBeatMaster schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:32:36 Uhr:
Habe das AMG Interieur mit den Kunstledersitzen ohne Mikrofaser. Wie sieht es hier mit Pflege etc aus ?? Mein voriger Wagen hatte Leder und das hab ich entsprechend immer schön 1x pro Jahr eingecremt.
Artico Sitze bestehen aus Vinyl Kunststoff u. deshalb zieht keine Creme u. kein Pflegemittel ein, wie bei Leder. Mann kann Kunststoff nur oberflächlich sauber halten aber nicht so geschmeidig halten wie Leder.
Danke !
Dann kann ich mir ja das ersparen 😉
Nach 4 Jahren wird das Auto wieder gewechselt.
Zitat:
@Protectar schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:35:21 Uhr:
Zitat:
@DJBeatMaster schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:32:36 Uhr:
Habe das AMG Interieur mit den Kunstledersitzen ohne Mikrofaser. Wie sieht es hier mit Pflege etc aus ?? Mein voriger Wagen hatte Leder und das hab ich entsprechend immer schön 1x pro Jahr eingecremt.Artico Sitze bestehen aus Vinyl Kunststoff u. deshalb zieht keine Creme u. kein Pflegemittel ein, wie bei Leder. Mann kann Kunststoff nur oberflächlich sauber halten aber nicht so geschmeidig halten wie Leder.
Wenn Euch mein Senf hierzu interessiert: Entweder wähle ich Echt-Leder oder eben dann gleich Stoff, egal in welcher Variante. Kunstleder ist für mich ein no go - nicht Fisch und nicht Fleisch. Ähnlich der Ganzjahresreifen ;-) Ich weiß, es gibt Echt-Leder-Gegner. Zu kalt im Winter, zu heiß im Sommer, man schwitzt auf den Sitzen, es muß gepflegt werden und greift sich doch ab. Aber ich KANN zumindest pflegen und ausbessern, damit das Leder wieder super aussieht. Bei Kunstleder geht da nix. Wenn verschlissen, dann optisch oll. Der Vorteil für mich von Echt-Leder ist einerseits die Nachhaltigkeit, andererseits, dass kein Haar, Fussel und Stäubchen daran haften bleibt. Ich wische max. 1 x im Monat mit einem feuchten Tuch über die Sitze, um den Staub zu entfernen und das war es dann aber auch schon. Sieht immer toll aus. Die Echt-Leder-Sitze meines Vorgängers waren 6 Jahre alt und sahen tippitoppi aus. Klar, wenn man mit Jeans, Nieten am Gürtel und offenen Reißverschlüssen der Jacken und Mäntel beim Einsteigen immer an den Seitenwangen hängen bleibt, dann sehen diese bekannten Stellen kurzfristig verschlissen aus. Ebenso Seitenwangen mit Kunstleder. Aber mal ehrlich, kauft Ihr Euch Schuhe aus Kunstleder, nur weil sie pflegeleichter sind? Ich nicht ;-)
Zitat:
@Protectar schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:35:21 Uhr:
Zitat:
@DJBeatMaster schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:32:36 Uhr:
Habe das AMG Interieur mit den Kunstledersitzen ohne Mikrofaser. Wie sieht es hier mit Pflege etc aus ?? Mein voriger Wagen hatte Leder und das hab ich entsprechend immer schön 1x pro Jahr eingecremt.Artico Sitze bestehen aus Vinyl Kunststoff u. deshalb zieht keine Creme u. kein Pflegemittel ein, wie bei Leder. Mann kann Kunststoff nur oberflächlich sauber halten aber nicht so geschmeidig halten wie Leder.
stimmt teilweise, denn der Bezug des Fahrersitz bei meinem GLK (Vormopf) wurde bei 100 tkm 2 mal getauscht. Beim zweiten GLK (Mopf) bei 150 tkm nur 1 mal. Dort habe ich aber bei ca. 50 tkm mit einem Leder Protector mit UV-Schutz die Seitenwagen begonnen zu behandelt und offensichtlich hilft es doch etwas.
Es war damals eigentlich ein Versuch durch die echt Lederpflege in meinem 25 Jahre alten SL was ich heuer bereits bei 20 tkm im GLC schon anwende.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:52:12 Uhr:
Hallo Protectar und Totti-Amun,
mein GLC ist jetzt 4 1/2 Monate alt und ich kann bislang über die Qualität der Sitze in der Polsterung Artico/Dinamica noch nicht klagen.
So schnell kann es gehen. Jetzt kann ich etwas zur Qualität von "Artico" in meinem GLC sagen.
Nachdem ich heute tatsächlich einmal Passagiere auf der Rückbank befördert habe, musste ich im Anschluss an die Fahrt leider feststellen, dass bei der Produktion offensichtlich etwas zu wenig von dem Lederersatz verwendet wurde. Im Bereich der Isofix-Befestigung lappte ein Stück des Materials hervor (siehe Foto). Habe erst einmal versucht, das Stückchen Kunstleder unter den Einsatz der Isofix-Verankerung zu schieben. Man sieht aber immer Styropor hervorblitzen. Beim 🙂 teile man mir dann mit, dass es ein Fall für den Fachmann (Sattlerei) werde. Im Zweifel soll ggf. die Rücksitzbank erneuert werden. Guter Spruch vom 🙂 : "Ist schon ein wenig knapp, das Stöffchen. Muss man denn an allem sparen?" Nächsten Donnerstag erfahre ich mehr. Werde berichten.
Danke für das Feedback Hans-U.
genau das mit dem knappen Stöffchen haben einige auch schonmal bei den Kopfstützen beobachtet, sodaß der knapp geschnittene Polsterbezug herausrutscht, z.B. wenn die Kinder vom Fond aus sich an der Kopfstützen festhalten oder wenn man beim Rückwärtsfahren die Hand beim nach hinten schauen u. Umdrehen, an die Beifahrer-Kopfstütze legt/drückt (weil sie nicht nach Spiegeln oder 360° Kamera fahren).
Zitat:
@Protectar schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:25:14 Uhr:
...genau das mit dem knappen Stöffchen haben einige auch schonmal bei den Kopfstützen beobachtet, sodaß der knapp geschnittene Polsterbezug herausrutscht, z.B. wenn die Kinder vom Fond aus sich an der Kopfstützen festhalten oder wenn man beim Rückwärtsfahren die Hand beim nach hinten schauen u. Umdrehen, an die Beifahrer-Kopfstütze legt/drückt (weil sie nicht nach Spiegeln oder 360° Kamera fahren).
Klingt schon ein wenig enttäuschend. Ich bin da vielleicht etwas pingelig, aber solche Erfahrungen kenne ich eben bislang nicht. Manchmal habe ich den Eindruck, dass man mit kleinen und versteckten Unzulässigkeiten die Aufpreismaschinerie in Gang setzen möchte. Wenn dann aber die teureren Lederhäute auch so knapp bemessen sein sollten und nach einigen Bewegungen auch einfach so verrutschen, dann weiß ich nicht, ob es das wert ist.
Wenn die Rückbank in der kommenden Woche repariert oder gar erneuert wird, muss mein Wagen sicherlich mindestens einen ganzen Tag zum 🙂 . Gut, ansonsten würde er stundenlang in einer Tiefgarage geparkt herumstehen. Aber, man muss halt immer zur Werkstatt hin, meistens auch gerne zweimal, da man ja nach der Inaugenscheinnahme erst einen Termin für die Maßnahme erhält.
Jetzt hatte ich gute 6 Wochen Ruhe und den Wagen schon angefangen zu loben, da haben wir dann nun wieder ein Problemchen. Sicher nichts aus der Kategorie "katastrophal". Ein fader Beigeschmack bleibt aber dennoch.
Drücke die Daumen, dass das alles schnell und gut behoben wird und solche nervigen Dinge dann nicht mehr auftreten.
mfg Wiesel
Im Großen und Ganzen sind also die (Langzeit-) Erfahrungen mit Artico nicht so pralle, ich werde also noch mal 1.5K drauflegen müssen für Leder. Ich werde den Wagen ja länger fahren als nur 3 Jahre...
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 22. Oktober 2016 um 18:21:55 Uhr:
Im Großen und Ganzen sind also die (Langzeit-) Erfahrungen mit Artico nicht so pralle, ich werde also noch mal 1.5K drauflegen müssen für Leder. Ich werde den Wagen ja länger fahren als nur 3 Jahre...
Und Leder riecht einfach besser :-)
Hätte jetzt Artico komplett in hellem Kristallgrau 4 1/2 Jahre im W212 mit ordentlicher täglicher Nutzung. Nach 4 Jahren wurde das Mittelteil des Fahrersitzes erneuert. Im Übrigen auf Teilkulanz mit Werksbeteiligung.
Es war nur ein minimaler Riss in der Ecke zwischen 2 dieser Lüftungslöcher im Sitz. Wahrscheinlich wären sie nicht weiter eingerissen, da die Spannung damit raus war.
Ansonsten sah es alles bei Abgabe wie neu aus. Leicht zu reinigen, keine Pflege nötig, wenngleich ich sie ab und zu mit Lederimprägnierung abgerieben habe, schon wegen des guten Geruchs und des angenehmen Anfassens danach.
Fazit: Würde Artico immer wieder nehmen.
Auch Leder ist toll. Aber an meinem Cabrio muss ich natürlich aufgrund des bald Youngtimeralters erheblichen Aufwand für das hellbeige Leder betreiben, insbesondere da, wo die Nutzung anfällt.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 22. Oktober 2016 um 22:18:04 Uhr:
... Ansonsten sah es alles bei Abgabe wie neu aus. Leicht zu reinigen, keine Pflege nötig, wenngleich ich sie ab und zu mit Lederimprägnierung abgerieben habe, schon wegen des guten Geruchs und des angenehmen Anfassens danach.
Man kann das Artico also einfach mit einer Imprägnierung einpflegen, wie man sie auch etwa für Lederschuhe verwendet? Das klingt einfach.