Verarbeitungsqualität eines Golf
Vorweg: Wir sind mit dem Golf Plus, den sich meine Frau kürzlich zulegte (United, 122 PS TSI mit 7-Gang-DSG) außerordentlich zufrieden. Meinem A4 fährt sie auf den ersten paar hundert Metern locker davon. Das Teil hat eine tolle Straßenlage und geht ab wie die Post. Die technischen Details sind spitze. Meine Frau hatte bis vor kurzem eine A-Klasse (Bj. 2000), in der man sich immer vorkam wie auf einem wackeligen Kutschbock und deren Schiebedach von Anfang an leckte, ohne dass die Werkstatt irgendetwas daran zu ändern vermochte. Aber das nur nebenbei.
Was die Innenraumanmutung des Golf betrifft, so war ich aber doch etwas erstaunt. Über die Armaturen und das Hartplastik will ich nicht rechten. Was mich schon etwas mehr stört: Beim Saugen wölbt sich der Bodenbelag hoch, dass man Angst hat, er könne im Sauger verschwinden. Ich frage mich schon, wie lange das dünne Filz halten wird. Unter dem Beifahrersitz ist (offenbar mittels eines Teppichmessers) ein Stück Filz an drei Seiten ausgeschnitten, so dass man es auf- und zuklappen kann. Ich muss beim Saugen tatsächlich aufpassen, dass dieser "Deckel" nicht irgendwann verschwindet. Klappt man das auf, finden sich da irgendwelche farbigen Drähte. Was mag das sein?
Ich kann den Wagen nur vergleichen mit meinem 7 Jahre alten Audi (nun gut, das ist natürlich kein Vergleich), aber auch mit dem 12 Jahre alten Opel Corsa B meiner Mutter. Da macht der Bodenbelag noch was her. Man hatte da keine Angst, dass er den ersten Winter nicht überstehen könne. Und nach all den Jahren gibt es tasächlich noch keine Schäden, keinen nennenswerten Abrieb. Auch die Schalter am Armaturenbrett sind wesentlich besser gefertigt als im Golf.
Bei all den alten Schrottkarren, die ich früher fuhr (ich überblicke insgesamt persönlich einen Herstellungszeitraum von 1971 bis 2001, in erster Linie Kadetts, Passats, Corsas), war die Verarbeitungsqualität des Innenraumes nach meiner Erinnerung besser als im aktuellen Golf. Ist das heutzutage normal so? Oder nur in der Preisklasse?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KHero
Und zu den Punkten, die du nicht teilen kannst gehört auch der "ausgeschnittene Deckel" unter dem Beifahrersitz? Hast du das Feature nicht? Kann mir jemand sagen, was sich da verbirgt? Die Selbstzerstörung? :-)
Unter der Filzklappe ist der Stecker der Zuleitung des Sitzes für Seitenairbag, Sitzheizung, ggf elektrische Sitzverstellung.
lespauli
8 Antworten
Vielleicht kommt mit dem 6er Besserung. Aber wenigstens passt ja der Motor!!!
Wenn der Teppich-Boden wegfliegt etc 😁 hast du ja noch Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von KHero
Vorweg: Wir sind mit dem Golf Plus, den sich meine Frau kürzlich zulegte (United, 122 PS TSI mit 7-Gang-DSG) außerordentlich zufrieden. Meinem A4 fährt sie auf den ersten paar hundert Metern locker davon. Das Teil hat eine tolle Straßenlage und geht ab wie die Post. Die technischen Details sind spitze. Meine Frau hatte bis vor kurzem eine A-Klasse (Bj. 2000), in der man sich immer vorkam wie auf einem wackeligen Kutschbock und deren Schiebedach von Anfang an leckte, ohne dass die Werkstatt irgendetwas daran zu ändern vermochte. Aber das nur nebenbei.Was die Innenraumanmutung des Golf betrifft, so war ich aber doch etwas erstaunt. Über die Armaturen und das Hartplastik will ich nicht rechten. Was mich schon etwas mehr stört: Beim Saugen wölbt sich der Bodenbelag hoch, dass man Angst hat, er könne im Sauger verschwinden. Ich frage mich schon, wie lange das dünne Filz halten wird. Unter dem Beifahrersitz ist (offenbar mittels eines Teppichmessers) ein Stück Filz an drei Seiten ausgeschnitten, so dass man es auf- und zuklappen kann. Ich muss beim Saugen tatsächlich aufpassen, dass dieser "Deckel" nicht irgendwann verschwindet. Klappt man das auf, finden sich da irgendwelche farbigen Drähte. Was mag das sein?
Ich kann den Wagen nur vergleichen mit meinem 7 Jahre alten Audi (nun gut, das ist natürlich kein Vergleich), aber auch mit dem 12 Jahre alten Opel Corsa B meiner Mutter. Da macht der Bodenbelag noch was her. Man hatte da keine Angst, dass er den ersten Winter nicht überstehen könne. Und nach all den Jahren gibt es tasächlich noch keine Schäden, keinen nennenswerten Abrieb. Auch die Schalter am Armaturenbrett sind wesentlich besser gefertigt als im Golf.
Bei all den alten Schrottkarren, die ich früher fuhr (ich überblicke insgesamt persönlich einen Herstellungszeitraum von 1971 bis 2001, in erster Linie Kadetts, Passats, Corsas), war die Verarbeitungsqualität des Innenraumes nach meiner Erinnerung besser als im aktuellen Golf. Ist das heutzutage normal so? Oder nur in der Preisklasse?
also ich kann nur sagen, dass ich deine erfahrung in keinem punkt teilen kann...find ihn sehr gut verarbeitet und eigtl auch ziemlich wertig....
Zitat:
Original geschrieben von IcHgUcK
also ich kann nur sagen, dass ich deine erfahrung in keinem punkt teilen kann...find ihn sehr gut verarbeitet und eigtl auch ziemlich wertig....
Und zu den Punkten, die du nicht teilen kannst gehört auch der "ausgeschnittene Deckel" unter dem Beifahrersitz? Hast du das Feature nicht? Kann mir jemand sagen, was sich da verbirgt? Die Selbstzerstörung? :-)
Schleudersitz für die Frau.
Ähnliche Themen
MMH alles etwas komisch.
Bei mir wölbt sich der Bodenbelag keinen Millimeter.
Vielleicht liegt es ja daran das ich keinen Golf+ sondern nen Normalen Golf habe 🙂 was ich aber zu 100% nicht denke.
Und wo die Schalter im Corsa B besser waren ist mir auch nicht so klar.Zumal der Corsa B ja vom Material sowie Verarbeitung ja total top war 🙄 Da waren doch alle Schalter wackelig usw.
Also man sieht doch einen total weiten unterschied dazwischen.
Denke das das mal wieder ein Thema ist um hier welche Absichtlich zu reizen usw.
Naja wenn der Corsa doch besser war , dann hätte ich doch lieber wieder einen an deiner Stelle gekauft und zudem hättest noch paar Tausender dabei gespart
Zitat:
Original geschrieben von KHero
Und zu den Punkten, die du nicht teilen kannst gehört auch der "ausgeschnittene Deckel" unter dem Beifahrersitz? Hast du das Feature nicht? Kann mir jemand sagen, was sich da verbirgt? Die Selbstzerstörung? :-)
Unter der Filzklappe ist der Stecker der Zuleitung des Sitzes für Seitenairbag, Sitzheizung, ggf elektrische Sitzverstellung.
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Bei mir wölbt sich der Bodenbelag keinen Millimeter.
Erstaunlich! Aber vielleicht hat mein Sauger einfach mehr Watt als deiner.
Zitat:
Und wo die Schalter im Corsa B besser waren ist mir auch nicht so klar.Zumal der Corsa B ja vom Material sowie Verarbeitung ja total top war 🙄 Da waren doch alle Schalter wackelig usw.
Das ist - mit Verlaub - Unsinn. Ich habe selbst einen Corsa B fünf Jahre über die Straßen geheizt - es war mein erster Neuwagen - und durchaus schöne Erinnerungen daran. Die Verarbeitung war top, das Teil hat 80.000 km ohne jede Mucke zurückgelegt. Das gleiche Modell meiner Mutter hat mir aber eines Tages den Duplex-Stellplatz vollgeölt. War wohl ein bekanntes Leiden dieser Baureihe, und ich hatte mit meinem Glück. Allerdings hatte ein paar Jahre zuvor der Mercedes W124 meiner Mutter den gleichen Stellplatz ebenfalls vollgesaut.
Zitat:
Naja wenn der Corsa doch besser war , dann hätte ich doch lieber wieder einen an deiner Stelle gekauft und zudem hättest noch paar Tausender dabei gespart
Leider habe ich zwischenzeitlich auch ein paar Tausender in meine Ernährung investiert und kriege meine Wampe kaum noch zwischen Lenkrad und Rücksitz eines Corsa. Ich befinde mich jetzt einfach im Van-Zustand. Dazu ist für meine Begriffe ein VW immer noch die Premium-Wahl unter den Volkswägen. Derart moderne Technik und solches Fahrverhalten bietet kein vergleichbarer Ford und kein Opel, von den anderen ganz zu schweigen. Übrigens auch von Mercedes, dessen A- und B-Klasse dem Golf Plus nicht das Wasser reichen können.