Verarbeitungsqualität des Innenraumes - Knacken, Knistern, etc.
Hallo,
wollte mal nachhören, wie es bei euren V70 III mit Geräuschen im Innenraum aussieht.
Machen sich bei euren Elchen Temperaturschwankungen, etc. bemerkbar?Mir persönlich sind zwei Kleinigkeiten bzgl. der Verarbeitung aufgefallen:
- <div>Wenn ich extrem stark beschleunige, knistert die Mittelkonsole kurz. Bei normaler Fahrweise ist nichts zu vernehmen.</div>
- <div>Jetzt, bei Temperaturen zwischen +5° und +10° knackt es zwei- oder dreimal aus dem Armaturenbrett. Das Geräusch ist vergleichbar mit dem Geräusch eines dicken Regentropfens, welcher auf die Windschutzscheibe tropft. Danach ist wieder Ruhe. Es lässt sich auch nicht genau orten. Ich vermute, dass es sich um Materialspannungen handelt.</div>
Lohnt sich aber nicht, deswegen die Werkstatt aufzusuchen. Hoffe, dass es ansonsten so ruhig bleibt, wie bisher. Der neue V70 ist das mit Abstand am besten verarbeitete Auto, welches ich bisher hatte.
Wie sind diesbezüglich eure Erfahrungen?Beste Antwort im Thema
Gibt es in Sachen der Knack und Quitschgräusche im Heckteil eine neue Erkenntnis der Ursache. Hat einer sein Fahrzeug zu Geräuschbeseitigung schon in der Werkstatt gehabt ?
Telefranklin
112 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe mit großen Interesse die Erfahrungen mit dem neuem V70 zum Thema Knacken und andere Geräusche gelesen, da bei mir in diesem Jahr eine Entscheidung ansteht...
Auch wenn das "Rosa-Brillen-TrägerInnen" nicht gerne hören: Sowohl mein jetziger Volvo (V70R), wie auch sein Vorgänger (850T5R), knackt im Armaturenbrett! Da tut es bei Temperatur-Wechseln vorne Richtung Scheibe schon mal Schläge, dass es den Mitfahrern Angst und Bang wird (Und als großer Fan meines nun ja nicht ganz billigen Volvo ist mir das dann immer auch etwas peinlich. "Was tut denn da so ...?)
Der Vorgänger wurde in jedem Kundendienst beim Freundlichen im gesamten Armaturenbereich, besonders im Stoßbereich zur Windschutzscheibe immer und immer wieder mit Silicon eingesprüht. Das Problem war absolut bekannt.
Als ich meinen Neuwagen kaufte und das Problem ansprach, sagte man mir: "Nein, keine Sorge, Ihr neuer V70 hat eine vöjllig andere Qualität! Da knackt und knarzt nichts!" Schon nach wenigen Kilometern (es war Spätherbst und bald Winter...) ging es jedoch schon wieder los.
Man hat mir dann während der Garantiezeit einmal das ganze Brett gelockert und ein/zwei Millimeter von der Frontscheibe weggezogen. Sollte Abhilfe bringen.
Tat es aber nicht. Und so knackt es in den kühlen Monaten noch weiter und wird es auch zukünftig tun.
Soviel zum Premiumfahrzeug. Mein R ist ein tolles Auto. Und sein Vorgänger war es auch. Nur sollte man trotz aller Begeisterung nicht alles schönreden wollen. Für ein Fahrzeug in dieser Preiskategorie sind solche Verarbeitungsmägel absolut peinlich. Das diese Mängel , wie ich höre, nun auch in der neuen Generation immer noch nicht behoben sind, macht das ganze nicht besser.
Schade...
Gruss!TEX
Zitat:
Original geschrieben von TEXV70R
Und so knackt es in den kühlen Monaten noch weiter und wird es auch zukünftig tun.
Sagte man nicht auch? Es ist knackig kalt! Jetzt weiß ich endlich woher der Spruch kommt... 😁
Man muss einfach alles positiv sehen: Dank Klimawandel wirds ja bald nicht mehr so kalt. Dann ist das Knacken weg...
filiushh
Sagte man nicht auch? Es ist knackig kalt! Jetzt weiß ich endlich woher der Spruch kommt... 😁
Man muss einfach alles positiv sehen: Dank Klimawandel wirds ja bald nicht mehr so kalt. Dann ist das Knacken weg...
filiushhDa hast Du recht ;-) ...
Gruss! TEX
Ich habe das Thema nun auch lange mitgelesen.
Meinem V70 T6 mit mittlerweilen 1500 km sind jegliche Knack- und Knistergeräusche fremd. Dies ist insbesondere wichtig, weil das Auto mit Verbundglas und dem seidenweichen Motor über fast keine Eigengeräusche mehr verfügt. Themperaturen hat mein Fahrzeug schon von 12° bis - 13° aushalten müssen.
Ich denke, wie bei anderen Marken ist auch hier zu differenzieren. Bei meinem S60R hatte ich auch keine Knack- oder Knistergeräusche, dafür für mich störende Windgeräusche von der Fahrerscheibe.
Ich finde es immer etwas schade, wenn davon eine Kaufentscheidung abhängt, ohne dass man/frau es erlebt hat. Jeder nimmt diese intensiver oder weniger intensiv war.
Das beste Beispiel hatte wir auch mit dem Versetzen der Hinterachse beim S60R... einige hatte dies.... viele und ich auch hatte es nicht...
Ich von meiner Seite her "Jammere" immer auf höchstem Niveau. Weshalb mein Freundlicher bereits Angst hat, wenn ich auf den Hof fahre.
Tipp Aktuell: Geht doch einfach mal bei minus Temperaturen zu eurem Freundlichen und fahrt eine Runde. Probiert gerade mal 2 Fahrzeuge aus. So könntet ihr es selber abschätzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von herter
...
Ich finde es immer etwas schade, wenn davon eine Kaufentscheidung abhängt, ohne dass man/frau es erlebt hat. Jeder nimmt diese intensiver oder weniger intensiv war.
...
Niemand bezweifelt, dass der neue V70 ein gut verarbeitetes Fahrzeug ist. Ob jemand seine Kaufentscheidung von "Knackgeräuschen" oder anderen Mängeln abhängig macht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Es handelt sich hier jedoch nicht um ein leises Geräusch, sondern um ein sehr gut wahrzunehmendes Knacken. Ob dieses Geräusch auch bei Fahrzeugen des Händlers auftritt, ist mir relativ schnuppe.
Bei einem Fahrzeugpreis jenseits der 50.000 Euro,
auch jenseits der 100.000 DM, wer sich noch an die Währung erinnert, erwarte ich ein sehr gut verarbeitetes und maängelfreies Auto bzw. eine sehr schnelle Reaktion seitens des Herstellers und des Händlers bei gehäuft auftretenden Mängeln und deren Abstellung.
Hallo,
scheinbar sind nicht nur die 70er betroffen, sondern auch mein 80er. Auch hier knackt es während der Erwärmungsphase des Autos mehrmals. Nicht beunruhigend, aber doch irgendwie störend. Meinen ersten Verdacht, die Scheibe habe Spannungen, hat der Werkstättenmeister nicht bestätigt.
Außerdem erforsche ich gerade, ob die ungewöhnlichen Geräusche beim Überfahren von Schwellen auf der rechten Seite normal sind. Es hört sich irgendwie an, als ob der Stoßdämpfer anschlagen würde. Werde es noch ein paar Tage beobachten und mir dann fachlichen Rat holen.
MfG
Urwi
Hallo,
meiner war am Freitag in der Werkstatt. Dort wurden im Bereich der A-Säule Schrauben gelöst und wieder mit einem bestimmten Drehmoment angezogen. Das war jedenfalls die Vorgabe von Volvo.
Da das Knacken nur im kalten Zustand und auch nur kurzzeitig auftritt, konnten ich natürlich keine Probefahrt mit dem Meister machen.
Am Samstag trat das Geräusch wieder auf. Da ich nur eine kurze Strecke zurückgelegt habe, kann ich über eventuelle Veränderungen noch nicht berichten, da weiss ich aber am Montag mehr.
Hallo,
bei meinem V70III D5 wurde in der letzten Woche eine Gleitflüssigkeit
zwischen Amarturenbrett u. Frontscheibe (u. Randbereiche) gespritzt.
Dies erfolgte laut Vorgabe aus Schweden, so der Werkstattmeister.
Jedenfalls ist das Knacken weg. Mal sehen wie lange das gut geht.
Gut finde ich, daß nicht gleich der ganze Wagen zerlegt wurde. Also
ist für mich klar, es sind keine Stellmotore verantwortlich (wie voreilig
im Forum vermutet wurde), sondern die Reibung bzw. Spannung
zwischen den Materialien. Sobald sich bei meinem Fahrzeug etwas
verändern sollte, werdet ihr von mir hören.
Viele Grüße Jan
Bin seit längerer Zeit mal wieder hier und muß sagen, daß ich dieses Knacken auch habe, es aber nicht wirklich lokalisieren kann und es auch nur im kalten Zustand auftritt, und das auch nur ein paar Mal.
Wenn dieses Dicht- oder Schmiermittel eine offizielle Anweisung von Volvo ist würde mich auch interessieren, ob das was geholfen hat.
Zum Thema "zzzzzzz" ... seit ich irgendwann mal den "ignorier"-Button gedrückt habe geht es viel besser ! 😉
Zum Thema V70 III, trotz der hiesigen Straßen bin ich immer noch begeistert von der Qualität. Fahre fast immer im Sport-Modus und es ist sehr angenehm. Im Komfort-Modus kann man selbst die schlimmsten Straßen ohne bleibende Schäden nehmen.
Ha! Jetzt habe ich es auch!
Und nun kann ich auch eindeutig sagen, dass das nichts mit Stellmotoren zu tun hat. Das Geräusch im V50 vor 3 Jahren war definitiv anders. Das hört sich tatsächlich eher so an, als ob ein größeres Kunststoffteil (Armaturenbrett) an der Scheibe festklebt und dann abgerissen wird... (oder so)
Da sollten sich wirklich alle, die das betrifft bei ihrem 🙂 beschweren, damit das möglichst bald in Schweden auch ankommt und behoben wird. Es tritt nur kurz nach Fahrtantritt und insbesondere dann auf, wenn man über eine Unebenheit fährt. Später ist es dann weg...
Werde auf jeden Fall meinen Händler darauf hinweisen und auch den Tipp mit dem Gleitmittel weitergeben.
Hallo
lasst euchnicht kirre machen😉
mein Bruder hatte 3 Volvos hintereinander gefahren zuerst V40 und dann V70 140PS und dann V70 Turbo 210PS und war stets zufrieden und hatte keine ernsthaften Mängel zu beklagen...er ist nun vor einem Jahr auf einen Audi A6 3,2 Avant umgestiegen,aber eben nicht weil er mit Volvo unzufrieden war...😉
Nein der Audi hat ihm einfach optisch und als Gesamtpaket super gefallen und Volvo hatte einfach keine moderne Alternative anzubieten die ihm zugesagt hätte...mit dem Audi ist er ebenfalls sehr zufrieden.
Es ist also nicht unbedingt von Logo was am Kühler klebt abhängig ob man mit seiner Wahl glücklich wird oder nicht...der Audi hat halt das Rennen gemacht weil er für ihn persönlich die reizvollere Variante darstellte...thats all😉
mfg Andy
Hallo zusammen
Muss nochmals dieses knackige Thema von kabubasa aufgreifen. Das Knacken ist mittlerweile in der Schweiz angelangt. Hatte gestern das beschriebene Geräusch bei meinem neuen T6 nach 1300 km zum ersten Mal, Aussentemperatur 4°, nach ca. 5 Minuten Fahrt. Es knackte ca. 8 Mal, unabhängig von Strassenbeschaffenheit, 1x an Ampel, 1x auf topfebener Autobahn. Nach 10 Minuten war der Spuk vorbei, d.h. Elch aufgewärmt und seidenweich wie immer. Dann habe ich die Klimaautomatik von 22° auf 30° hochgedreht (schwitz!) und in dieser Phase hat es wieder 2 Mal geknackt, allerdings deutlich leiser. Das Geräusch lokalisiere ich hauptsächlich zwischen Rundinstrumenten und Frontscheibe, zweimal mehr aus der Mitte, aber auch Richtung Scheibe. Die Vermutung von kabubasa, dass nur Diesel betroffen wären, stimmt also nicht, mich hat's als Benziner erwischt. Müsste Volvo eigentlich bekannt werden, scheint sich ja langsam zu einer Epidemie auszuweiten. Ich werde bei Gelegenheit meinen 🙂 darauf ansprechen und bin gespannt, wie eure Erfahrungen in dieser Sache weiterlaufen.
Herzliche Grüsse
-nik
Habe jetzt auch mal drauf geachtet und es kommt bei mir eigentlich eher von der Tür her, ist aber auch bei heutigen Temperaturen von knapp 10 Grad gewesen.
HalloIch hatte bei meinem Elch auch seitdem es kälter wurde Knack- bzw. Knarzgeräusche aus der B-Säule, welche nach etwa 15 Min. verschwanden. Ich hatte letzten Montag meinen Elch im Jahresservice. Ich habe meinem Freundlichen das Problem beschrieben und nach dem Service ist jetzt wieder absolute Ruhe eingekehrt. Es scheint das die Schale aus der die Sicherheitsgurte kommen, die Ursache für die Geräusche waren. Jetzt freue ich mich wieder über die sänfte-Artige Ambiance.Gruss
Auch ich habe, wenn der Wagen kalt ist, dieses Knacken. Nach einigen Kilometern kehrt wieder Ruhe ein. Bei mir ist das Knacken bei der linken B Säule und beim Armaturenträger vorne rechts ganz oben. Ebenfalls habe ich bei kaltem Fahrzeug Geräusche von der Heckklappe.