Verarbeitungsqualität Caddy Comfortline

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, wir haben uns als 5-köpfige Familie aus Kostengründen und wg. der Alltagstauglichkeit für einen Maxi Caddy und gegen einen T5 Multivan entschieden. Der Caddy ist einfach in der Stadt handlicher und garagentauglicher und vom Platz her absolut ausreichend für uns.

Jetzt hatte ich heute das (eher zweifelhafte) Vergnügen einen 4 Jahre alten Maxi Caddy mit 1.9 PD Diesel-Maschine zu fahren. Der Motor war ja noch ganz ok, aber die ganze Kiste war so laut und rappelig, das man bei 120 auf der Autobahn sein eigenes Wort nicht mehr hören konnte. Es war ein Caddy Life mit Schiebefenstern (da zog es durch und die Dinger rappelten), allerdings ohne 3. Sitzreihe. Welche Ausstattungslinie es genau war weiß ich nicht, es sah allerdings alles sehr rudimentär innen aus. Hinten z. B. war überhaupt kein Teppich auf dem Bodenblech.

Meine Frage wäre also: Wenn wir uns einen Maxi Caddy Comfortline mit 103 kW TDI bestellen, erwartet uns dann auch so eine Rappelskiste oder dürfen wir uns ein (halbwegs) leises und gut verarbeitetes Auto freuen? Ich fahre zur Zeit einen Golf VI und einen Honda CR-V, diese beiden Autos sind verarbeitungs-technisch wirklich gut. In beiden rappelt nix und es ist angenehm leise.

Mir wäre auch noch wichtig zu erfahren, wie es mit der Heizleistung aussieht. Sollte man den Zuheizer mitbestellen, damit die Kinder hinten im Winter nicht an den Sitzen festfrieren oder reicht die Serienheizung?

Ich hoffe, Ihr könnt mir mit Euren Erfahrungen ein wenig helfen. Das Auto soll mit ein paar Extras immerhin auch 33 TEURO's kosten, ist ne Menge Kohle für einen Kastenwagen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ludger0518



Zitat:

Original geschrieben von mahaho


@Vollsortimenter

Kauf dir keinen Caddy!!!!!

In deinen Beiträgen hast du eigentlich nur negatives zum Caddy gehabt.

Suche dir alle vermeintlichen Mängel und mindere Qualitätseindrücke zum Caddy über die Suchfunktion heraus. Trage das deinem "Familienrat?" Oder so vor und kauf dir ein Fahrzeug das du wirklich magst.

Ist der neue Honda CRV nichts für dich?

Oder du gehst in den Premiumbereich und schaffst dir den neuen Mcguyver Renault Dacia Mercedes Citan einschließlich Scheizer Taschenmesser und Klebeband an.

...Mahaho hat es zuerst erkannt...

Und es bestätigt sich auch mein Eindruck nach Deinem ersten Beitrag. Meiner Meinung hast Du Langeweile und wolltest hier mal unterschwellig etwas Stimmung machen.

Viel Spaß mit Deinem Auto, welchem auch immer...

Ludger

Du musst es ja wissen. Wenn ich mir die anderen Beiträge anschaue, haben auch andere meine Beobachtungen bestätigt (laut, Geräusche von der HA). Wenn man hier so abgestempelt wird, kann ich ja froh sein, das ich mir hier keine Meinung mehr einholen muss. Wer so Antworten postet wie Du, der will anderen nicht helfen, sondern nur kritisieren. Und was für eine Stimmung habe ich hier gemacht? Hätte ich jetzt einen Caddy bestellt, hätten alle laut "Herzlich Willkommen" gerufen, aber da ich mich Eurem Autotraum nicht angeschlossen hab, ich bin jetzt eine Persona non grata.

Vielen Dank und viel Spaß mit Deiner Rappelskiste. Ich bin hier raus.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Den Combo gibt es aber in der PKW Version nicht in lang (Maxi).
Nur mit LKW Zulassung ist er als Maxi zu haben.

Außerdem hat sich der TE schon für den Sharan entschieden und ihn abgeholt...😉

Da hab ich ja Glück das ein LKW hab.
War mir nicht bekannt das den nicht als PKW gibt, man lernt nicht aus.
LG H

Zitat:

Original geschrieben von Vollsortimenter



Ich wollte bis gestern einen Caddy, allerdings war ich maßlos enttäuscht der Verarbeitungsqualität. Daraufhin habe ich diesen Thread eröffnet, um mir Meinungen einzuholen. Aufgrund dieser Meinungen und meiner eigenen Erfahrungen bin ich zu dem Schluß gekommen, das ich (wir) mit dem Caddy nicht glücklich werden.

Die Foren als solche sind zum Meinungsaustausch und somit Meinungsbildung erfunden worden. Daher alles schön. Gratuliere zum Sharan, ein sehr wertiges Auto.

Allerdings möchte ich die Infragestellung der Verarbeitungsqualität unabhängig von der bereits gefallenen Entscheidung nicht unkommentiert lassen. Wir haben sowohl einen 2008er Caddy als auch einen 2012er Caddy Maxi, also das aktuelle Modell. Beides Erdgaser. Daneben habe ich im Laufe der Jahre so ziemlich jede Caddymotorisierung über zumindest mehrere 100km gefahren. 1.4, 1.6 Benziner, 1.9er TDI, 2.0 TDI als PD, 1.6er TDI) Die Verarbeitungsqualität war bei allen Fahrzeugen in Ordnung, nichts knarzt oder knackt, das Fahrwerk ist straff, wenn auch die Blattfeder gerade beim kurzen Caddy nicht ganz wegzudiskutieren ist. Dem Faceliftmodell ab Ende 2010 merkt man die Weiterentwicklung an. Er läuft leiser, wenn auch der ECO immer noch im direkten Vergleich zu einem Diesel spürbar lauter ist. Vor dem Eco Maxi hatte ich 12 Monate einen 2011er Maxi Startline (hinten innen nackt) als 1.6er Diesel. Die Kiste war bei 120 km/h fast unhörbar leise. Gerade im direkten Vergleich zum Ecofuel, der seinen Geräuschnachteil zum vergleichbaren Diesel gehalten hat, wenn auch auf anderem Niveau.

Insgesamt kann man den "alten" Caddy, der bis auf wenige Ausnahmen (Maxi) hinten nicht für Geld und gute Worte mit Verkleidung zu bekommen war, nicht mit dem aktuellen Modell vergleichen, der ab Trendline immer vollverkleidet ist. Nichtsdestotrotz läuft selbt unser nackter 2008er Eco immer noch knarz-und klapperfrei bei nun 109.000km.

Der Sharan liegt bei den UVP deutlich über den Caddys, wenn man die Zeit hat, auf die jährlichen Sonderaktionen zu warten. Ich habe in meinem Leben bisher zwei Neufahrzeuge gekauft, eben jene oben erwähnte Eco Caddys. Der erste lag bei 17K, der aktuelle mit annähernd Vollausstattung bei 22,5k. Beides Preise, die noch irgendwo vertretbar sind und bei entsprechend langer Nutzung den jährlichen Wertverlust zumindest in akzeptablen Regionen halten. (Ist natürlich relativ und rein subjektiv) Jedenfalls bin ich noch lange nicht soweit, dass ich (privat) mehr als 30K für ein Auto ausgeben würde, egal welches. Die Kapitalvernichtung wäre mir zu extrem. Als Firmenfahrzeug kann man es sich als Abschreibungsobjekt noch schönrechnen und macht zuweilen durchaus Sinn, da die höheren Abgaben durch Unternehmergewinn sonst der liebe Staat direkt im Berliner Flughafen versenken könnte. (Was nun wieder komplett sinnfrei wäre)

Zurück zum Thema: Bei dem Einsatzprofil des TE und dem minimalen Aufpreis von 10 Euro (aufgrund Vorführer Sharan) kann der Caddy nicht gewinnen, muss er ja auch nicht ;-)

Alles richtig gemacht, TE.
Voll ausgestatteten Sharan geleast, bei dem der Händler froh war dass er endlich vom Hof kommt, eben wegen der Vollausstattung.
Monatliche Leasingrate nur 10,- € über der eines neuen Caddy.
Hmmm, da hätte ich ja die Befürchtung dass am Ende des Leasingvertrages der Freundliche dann die Restwertkeule rausholt...
Egal, Glückwunsch zum Sharan, feines Auto ist das.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BergischerHammer


Alles richtig gemacht, TE.
Voll ausgestatteten Sharan geleast, bei dem der Händler froh war dass er endlich vom Hof kommt, eben wegen der Vollausstattung.
Monatliche Leasingrate nur 10,- € über der eines neuen Caddy.
Hmmm, da hätte ich ja die Befürchtung dass am Ende des Leasingvertrages der Freundliche dann die Restwertkeule rausholt...
Egal, Glückwunsch zum Sharan, feines Auto ist das.

Restwertkeule ist mir egal, ist ein reines Kilometer-Leasing. Und man kennt sich seit mehr als 20 Jahren, ich hab da immer wieder mal ein Auto für die Firma geleast, das ging immer reibungslos.

Danke für die Glückwünsche, auch Dir immer eine knitterfreie Fahrt 😎

Zitat:

Original geschrieben von BergischerHammer


Hmmm, da hätte ich ja die Befürchtung dass am Ende des Leasingvertrages der Freundliche dann die Restwertkeule rausholt...

Wer macht denn heutzutage noch Restwertleasing, wird das überhaupt noch angeboten ?

Da bist du ja als Kunde vollkommen ausgeliefert.

Ich kenn mich da nicht aus, aber wenn ein Sharan für 33.000,- € so günstig geleast werden kann dass die Monatsrate nur 10,- € über der für einen Caddy ist, frag ich mich halt wo der Haken ist.

Aber ist ja schon geklärt, der TE hat offenbar einfach einen guten Deal gemacht.

Ich glaub für nen Zehner im Monat mehr würd ich sofort meinen Caddy gegen einen Sharan mit Vollaustattung tauschen. 😎

Zitat:

Original geschrieben von BergischerHammer


Ich kenn mich da nicht aus, aber wenn ein Sharan für 33.000,- € so günstig geleast werden kann dass die Monatsrate nur 10,- € über der für einen Caddy ist, frag ich mich halt wo der Haken ist.

Aber ist ja schon geklärt, der TE hat offenbar einfach einen guten Deal gemacht.

Ich glaub für nen Zehner im Monat mehr würd ich sofort meinen Caddy gegen einen Sharan mit Vollaustattung tauschen. 😎

Fakt ist, für den Caddy gibt es bei weitem nicht so hohe Rabatte wie für Golf und Konsorten, daher war für den Caddy die Leasingrate recht hoch (409,00 € netto/Monat). Da fand ich dann das Preis-Leistungsverhältnis im Hinblick auf die Qualität eher schlecht.

Und Vitamin B hat auch noch ein wenig geholfen 😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Vollsortimenter



Meine Frage wäre also: Wenn wir uns einen Maxi Caddy Comfortline mit 103 kW TDI bestellen, erwartet uns dann auch so eine Rappelskiste oder dürfen wir uns ein (halbwegs) leises und gut verarbeitetes Auto freuen? Ich fahre zur Zeit einen Golf VI und einen Honda CR-V, diese beiden Autos sind verarbeitungs-technisch wirklich gut. In beiden rappelt nix und es ist angenehm leise.

Mir wäre auch noch wichtig zu erfahren, wie es mit der Heizleistung aussieht. Sollte man den Zuheizer mitbestellen, damit die Kinder hinten im Winter nicht an den Sitzen festfrieren oder reicht die Serienheizung?

Ich hoffe, Ihr könnt mir mit Euren Erfahrungen ein wenig helfen. Das Auto soll mit ein paar Extras immerhin auch 33 TEURO's kosten, ist ne Menge Kohle für einen Kastenwagen.

ich habe einen Highline und hatte vorher den Comfortline und davor den Life.

alle Maxi und mit 103 KW.

Mit dem Modellwechsel und den CR Motoren ist die Lautstärke doch sehr zurück gegangen und auf guten Straßen absolut zufriedenstellend. Der 103 KW Motor passt sehr gut zum Maxi - damit wird Dir das Auto Freude machen - beim T5 bräuchtest Du für das gleiche Vergnügen schon den 132 KW.
Ein Zuheizer oder besser gleich die Zusatzheizung mit Fernbienung ist sehr empfehlenswert.
Ohne wird zwar die Scheibe dank PTC schnell frei aber dann heisst es frieren, wenn es kalt ist.

Eine Schwäche hat der Caddy bei sehr schlechten Straßen (Kopfsteinplaster).
Da dröhnt er - das tut ein T5 trotz noch größerem Innenraum nicht.
Aber damit kann ich leben denn zu 99,99999% ist die Straße asphaltiert.

Moin,

also ich habe auch die Elektrische Luft-Zusatzheizung (PTC) und finde, dass es auch bei Minusgraden ausreichend warm wird. Nach wenigen hundert Metern kommt bereits warme Luft. OK, im Maxi muss natürlich mehr Raum beheizt werden.

Grüße
Caddyfix

Kann man die Leasingraten einfach so vergleichen...

Ich habe meinen Maxi 2.0TDI aus mitte 2012 vom VW Tradeport und für ein gut ausgestattetes 5300km gelaufenes Fahrzeug gerade man 25Tsd auf den Tisch gelegt...

Übrigens hab ich keine Zusatzheizung und nach ein paar Minuten fahren wird es schön warm im Auto... Sicher erreich ich keine 30Grad, aber bin ich ein Mädchen?

Wenn schon Vorführer gegenrechnen, dann auch mit nem Vorführer als Caddy aufrechnen..

Was mich hier stört ist das Gejammer wegen der Verarbeitung...
Also...
Ich lese... Leasing, Firmenwagen usw... nun... wie lange lease ich, und was mache ich danach... das ist hier die Frage...
den...nach 36 Monaten mit etwas sorgsamen umgang wird kein Auto, mal abgesehen vom Dacia, schon so scheppern das man es nicht aushält...
und dann geb ich den zurück und lease neu...

Zugige Schiebefenster.. kenn ich nicht.....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von krani42


Eine Schwäche hat der Caddy bei sehr schlechten Straßen (Kopfsteinplaster).
Da dröhnt er - das tut ein T5 trotz noch größerem Innenraum nicht.
Aber damit kann ich leben denn zu 99,99999% ist die Straße asphaltiert.

ich habe noch mal verstärkt darauf geachtet - das Dröhnen ist nur auf einer bestimmten Art Kopfsteinpfaster (das ist ein Hof bei dem ich mit langsamer Geschwindigkeit fahre). Bei normalen Kopfsteinpflaster (Straße mit 50 km/h) habe ich keine Probleme festgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen