Verarbeitung W206

Mercedes C-Klasse W206

Guten Morgen,

wie sieht das bei euch aus???

Lg.

166 Antworten

Zitat:

@kiwipi schrieb am 21. August 2022 um 02:00:31 Uhr:


@RCD
Dann bin ich nicht der einzige. Ist bei mir genauso mit den Dichtungen. Sieht echt komisch aus und ich dachte zuerst das ist nur ein Versehen bzw. ein Montagefehler oder Fehlteil...

War heute in der Werkstatt da wurde der lose Gummi abgeschnitten. Das neue Teil besteht aus Dichtung und Blende und ist zurzeit nicht lieferbar!

Also fährst du nun mit Windgeräuschen und/oder Wassereinbruch herum?

Das Problem sollte Mercedes schon seit eine längere Zeit von A-Klasse bekannt sein. Können die überhaupt von Fehlern lernen? Dass das Teil nicht lieferbar ist, bedeutete bei Mercedes schon vor 20 Jahren, dass es um einen Serienfehler geht…

Jukka

Habe heute meinen, wegen den Geräuschen am Dach (Teile sind alle da), zum Händler gebracht. Aktuelle E-Klasse als Ersatz erhalten. Ich muss sagen ohne AMG Paket ist die innen aber nicht besser wie ne Stino C-Klasse. Armaturenbrett oben ohne Kunstleder geht gar nicht in der Preisklasse. Da hatte ich mehr erwartet. Der 206er gefällt mir da definitiv besser….

Ähnliche Themen

Hallo und guten Morgen....eine kurze Frage "vom Neuling" mein W206 hat knappe 17.000km runter und der Blinkerhebel hat schon gut Spiel...den Taster für die Wisch-Waschanlage kann man schon richtig hin- und herkippeln (etwas Lose ist ja wichtig, aber das empfinde ich schon als "too much"😉. Wie siehts bei denjenigen mit >17.000km aus?

Besten Dank für eine kurze Info vom

Olli

Zitat:

@Olli230 schrieb am 16. März 2024 um 09:31:55 Uhr:


Hallo und guten Morgen....eine kurze Frage "vom Neuling" mein W206 hat knappe 17.000km runter und der Blinkerhebel hat schon gut Spiel...den Taster für die Wisch-Waschanlage kann man schon richtig hin- und herkippeln (etwas Lose ist ja wichtig, aber das empfinde ich schon als "too much"😉. Wie siehts bei denjenigen mit >17.000km aus?

Besten Dank für eine kurze Info vom

Olli

24k km und alles stramm wie am ersten Tag.

Ich habe diese Wochen eine 2024er C-Klasse 220d T-Modell abgeholt. Firmenwagen der Partnerin. Liste knappe 82t€. Nappaleder, Sitzlüftung Schiebedach, Burmester Anlage, sämtliche Assistenten. Die Firma hat so quasi alles reingepackt was ging. Sie hatte die Wahl dieses Bestandfahrzeug zu nehmen oder ein selbst konfiguriertes Neufahrzeug in eine paar Monaten zu bekommen.

Jetzt zu meinem Erschrecken: Die Anmutung ist miserabel. Bis Hüfthöhe ist alles (!) kratziges schwarzes Hartplastik. Der zentrale Overheadcluster mit Leuchten und "Schiebedachbedienmulde" (was für eine peinliche Entschuldingung eines Bedienkonzepts das einfach nicht funktioniert) ist lummeligstes knarzendes Plastik. die Große Zierfläche ist ein dünnes Stück Plastik mit einem Vinyl drüber. Es schaut sich nicht schön an und wenn man es anfasst ist es labberig und knarzt. Man kann hier nicht einmal wohlwollend von mehr Schein als Sein sprechen da es auch billig und nicht wertig aussieht. Die Lüftungsdüsen sehen im Vergleich zum W205 schrottig aus. Würde sie intuitiv in einen Peugeot Kleinwagen verorten. Sie sehen geschmacklos kindisch in der Form aus, das mag aber an meinem veralteten ästhetischen Empfinden liegen.

Geschweige den das Lenkrad mit seinen unfassbar überladenen Hochglanzplastik Touchflächen und der Sitzverstellung in der Tür die nur noch Touch statt Haptik ist und im Vgl. zum w205 nach Sparprogramm auf Steroiden aussieht.

Was um Gottes Willen ist denn von w205 auf w206 passiert?!? Die Fahrzeuge sind durch die Bank weg 40% teurer und der Innenraum sieht trotz nahezu Vollausstattung aus wie bei einem billigen französischen Kleinwagen.

Hat sich das in der E-Klasse genau so durchgezogen?
Haben bei Daimler wieder die Finanzer das Ruder übernommen und es wird kaputtgesparte Klapperkisten bis zum nächsten "Ingenieurs-CEO" geben?

Zitat:

@Altgeworden schrieb am 4. Juli 2024 um 14:32:04 Uhr:



Was um Gottes Willen ist denn von w205 auf w206 passiert?!? Die Fahrzeuge sind durch die Bank weg 40% teurer und der Innenraum sieht trotz nahezu Vollausstattung aus wie bei einem billigen französischen Kleinwagen.

Hat sich das in der E-Klasse genau so durchgezogen?
Haben bei Daimler wieder die Finanzer das Ruder übernommen und es wird kaputtgesparte Klapperkisten bis zum nächsten "Ingenieurs-CEO" geben?

Gibt hier auch viele Post's die das Gegenteil sagen. Auch im Vergleich zur preisgleichen Konkurenz.

Es ist der C-Klasse Thread, wie es in der E-Klasse aussieht, frag dort nach.

Bezüglich CEO, copy-paste den Beitrag hier. Evtl bekommst Du eine Antwort von der richtigen Stelle.

Zitat:

@Altgeworden schrieb am 4. Juli 2024 um 14:32:04 Uhr:


Ich habe diese Wochen eine 2024er C-Klasse 220d T-Modell abgeholt. Firmenwagen der Partnerin. Liste knappe 82t€. Nappaleder, Sitzlüftung Schiebedach, Burmester Anlage, sämtliche Assistenten. Die Firma hat so quasi alles reingepackt was ging. Sie hatte die Wahl dieses Bestandfahrzeug zu nehmen oder ein selbst konfiguriertes Neufahrzeug in eine paar Monaten zu bekommen.

Jetzt zu meinem Erschrecken: Die Anmutung ist miserabel. Bis Hüfthöhe ist alles (!) kratziges schwarzes Hartplastik. Der zentrale Overheadcluster mit Leuchten und "Schiebedachbedienmulde" (was für eine peinliche Entschuldingung eines Bedienkonzepts das einfach nicht funktioniert) ist lummeligstes knarzendes Plastik. die Große Zierfläche ist ein dünnes Stück Plastik mit einem Vinyl drüber. Es schaut sich nicht schön an und wenn man es anfasst ist es labberig und knarzt. Man kann hier nicht einmal wohlwollend von mehr Schein als Sein sprechen da es auch billig und nicht wertig aussieht. Die Lüftungsdüsen sehen im Vergleich zum W205 schrottig aus. Würde sie intuitiv in einen Peugeot Kleinwagen verorten. Sie sehen geschmacklos kindisch in der Form aus, das mag aber an meinem veralteten ästhetischen Empfinden liegen.

Geschweige den das Lenkrad mit seinen unfassbar überladenen Hochglanzplastik Touchflächen und der Sitzverstellung in der Tür die nur noch Touch statt Haptik ist und im Vgl. zum w205 nach Sparprogramm auf Steroiden aussieht.

Was um Gottes Willen ist denn von w205 auf w206 passiert?!? Die Fahrzeuge sind durch die Bank weg 40% teurer und der Innenraum sieht trotz nahezu Vollausstattung aus wie bei einem billigen französischen Kleinwagen.

Hat sich das in der E-Klasse genau so durchgezogen?
Haben bei Daimler wieder die Finanzer das Ruder übernommen und es wird kaputtgesparte Klapperkisten bis zum nächsten "Ingenieurs-CEO" geben?

Da übertreibst aber schon ein wenig. Der 205 war auch sehr klapperig und hat überall geknarzt…nur mit der Hartplastik muss ich dir recht geben. Auf jeden Fall hat der 206 viel mehr Probleme technischer Natur als der 205. Hatte 2 205, nie Probleme…jetzt einen 206 mit Vollausstattung als Dienstwagen…war in 5 Monaten schon 7 mal in der Werkstatt.

Zitat:

@n1cs schrieb am 10. Juli 2024 um 08:00:52 Uhr:



Zitat:

@Altgeworden schrieb am 4. Juli 2024 um 14:32:04 Uhr:


Ich habe diese Wochen eine 2024er C-Klasse 220d T-Modell abgeholt. Firmenwagen der Partnerin. Liste knappe 82t€. Nappaleder, Sitzlüftung Schiebedach, Burmester Anlage, sämtliche Assistenten. Die Firma hat so quasi alles reingepackt was ging. Sie hatte die Wahl dieses Bestandfahrzeug zu nehmen oder ein selbst konfiguriertes Neufahrzeug in eine paar Monaten zu bekommen.

Jetzt zu meinem Erschrecken: Die Anmutung ist miserabel. Bis Hüfthöhe ist alles (!) kratziges schwarzes Hartplastik. Der zentrale Overheadcluster mit Leuchten und "Schiebedachbedienmulde" (was für eine peinliche Entschuldingung eines Bedienkonzepts das einfach nicht funktioniert) ist lummeligstes knarzendes Plastik. die Große Zierfläche ist ein dünnes Stück Plastik mit einem Vinyl drüber. Es schaut sich nicht schön an und wenn man es anfasst ist es labberig und knarzt. Man kann hier nicht einmal wohlwollend von mehr Schein als Sein sprechen da es auch billig und nicht wertig aussieht. Die Lüftungsdüsen sehen im Vergleich zum W205 schrottig aus. Würde sie intuitiv in einen Peugeot Kleinwagen verorten. Sie sehen geschmacklos kindisch in der Form aus, das mag aber an meinem veralteten ästhetischen Empfinden liegen.

Geschweige den das Lenkrad mit seinen unfassbar überladenen Hochglanzplastik Touchflächen und der Sitzverstellung in der Tür die nur noch Touch statt Haptik ist und im Vgl. zum w205 nach Sparprogramm auf Steroiden aussieht.

Was um Gottes Willen ist denn von w205 auf w206 passiert?!? Die Fahrzeuge sind durch die Bank weg 40% teurer und der Innenraum sieht trotz nahezu Vollausstattung aus wie bei einem billigen französischen Kleinwagen.

Hat sich das in der E-Klasse genau so durchgezogen?
Haben bei Daimler wieder die Finanzer das Ruder übernommen und es wird kaputtgesparte Klapperkisten bis zum nächsten "Ingenieurs-CEO" geben?

Da übertreibst aber schon ein wenig. Der 205 war auch sehr klapperig und hat überall geknarzt…nur mit der Hartplastik muss ich dir recht geben. Auf jeden Fall hat der 206 viel mehr Probleme technischer Natur als der 205. Hatte 2 205, nie Probleme…jetzt einen 206 mit Vollausstattung als Dienstwagen…war in 5 Monaten schon 7 mal in der Werkstatt.

Das macht es aber nicht besser, dass der W205 auch klapperte und knarzte. Es sollte für einen selbsternannten deutschen Premiumhersteller schon möglich sein, Autos herzustellen, die so konstruiert sind, dass sie nicht klappern und knarzen.

Wenn ich den W206 mit meinem vorherigen Audi A5 und meinem aktuellen Spaßauto, Porsche Cayman, vergleiche, ist das schlicht unterirdisch von MB.

Ich fahre ja auch so einen unwürdigen Wagen mit Listenpreis 73.000€....aber ich hatte als Selbstzahler/Finanzierer vorher was ganz verrücktes gemacht: Ne Probefahrt...und ich kann im Vergleich zu meinem vorherigen Audi A4 B9 (FL) sicherlich sagen, das das sich hier beide in der Verarbeitungsqualität und Plastiklastigkeit nichts geben, aber der W206 um Welten moderner daherkommt als der old school Audi (die Schiebedachmulde ist für mich übrigens jederzeit auch während der Fahrt tadellos bedienbar). Sofern die Ehefrau eine Wahlmöglichkeit hat, würde ich den Benz nicht nehmen....man will ja nicht immer mit "100 Puls" zum Geschäftstermin fahren.

Viele Grüsse vom

Olli (ohne rosa Mercedesbrille)

Zitat:

@Olli230 schrieb am 10. Juli 2024 um 10:31:33 Uhr:


Ich fahre ja auch so einen unwürdigen Wagen mit Listenpreis 73.000€....aber ich hatte als Selbstzahler/Finanzierer vorher was ganz verrücktes gemacht: Ne Probefahrt...und ich kann im Vergleich zu meinem vorherigen Audi A4 B9 (FL) sicherlich sagen, das das sich hier beide in der Verarbeitungsqualität und Plastiklastigkeit nichts geben, aber der W206 um Welten moderner daherkommt als der old school Audi (die Schiebedachmulde ist für mich übrigens jederzeit auch während der Fahrt tadellos bedienbar). Sofern die Ehefrau eine Wahlmöglichkeit hat, würde ich den Benz nicht nehmen....man will ja nicht immer mit "100 Puls" zum Geschäftstermin fahren.

Viele Grüsse vom

Olli (ohne rosa Mercedesbrille)

"Modernere Plastikanmutung"

Das könnte ein neuer Slogan für Mercedes-Benz werden. Arbeitest du zufällig in deren Marketingabteilung?

Der Cayman ist auch nicht unbedingt ein Ausdruck für Qualität…mit dem VW Motor. Wenn man sich ein Auto für 80k kauft kann man keine Qualität wie für 150k erwarten…gibt keinen Hersteller der für das Geld nur massive Materialien verwendet.

Na für 150 k wird es aber auch nicht gravierend besser
Jedenfalls zum Anspruch und zum Preis klafft es bei vor allem MB im Moment ganz schön auseinander aber ansonsten ist MB in einigen wenn sicher auch sehr subjektiven Punkten schon immer noch ein Benz

Zitat:

@Altgeworden schrieb am 4. Juli 2024 um 14:32:04 Uhr:


Ich habe diese Wochen eine 2024er C-Klasse 220d T-Modell abgeholt. Firmenwagen der Partnerin. Liste knappe 82t€. Nappaleder, Sitzlüftung Schiebedach, Burmester Anlage, sämtliche Assistenten. Die Firma hat so quasi alles reingepackt was ging. Sie hatte die Wahl dieses Bestandfahrzeug zu nehmen oder ein selbst konfiguriertes Neufahrzeug in eine paar Monaten zu bekommen.

Jetzt zu meinem Erschrecken: Die Anmutung ist miserabel. Bis Hüfthöhe ist alles (!) kratziges schwarzes Hartplastik. Der zentrale Overheadcluster mit Leuchten und "Schiebedachbedienmulde" (was für eine peinliche Entschuldingung eines Bedienkonzepts das einfach nicht funktioniert) ist lummeligstes knarzendes Plastik. die Große Zierfläche ist ein dünnes Stück Plastik mit einem Vinyl drüber. Es schaut sich nicht schön an und wenn man es anfasst ist es labberig und knarzt. Man kann hier nicht einmal wohlwollend von mehr Schein als Sein sprechen da es auch billig und nicht wertig aussieht. Die Lüftungsdüsen sehen im Vergleich zum W205 schrottig aus. Würde sie intuitiv in einen Peugeot Kleinwagen verorten. Sie sehen geschmacklos kindisch in der Form aus, das mag aber an meinem veralteten ästhetischen Empfinden liegen.

Geschweige den das Lenkrad mit seinen unfassbar überladenen Hochglanzplastik Touchflächen und der Sitzverstellung in der Tür die nur noch Touch statt Haptik ist und im Vgl. zum w205 nach Sparprogramm auf Steroiden aussieht.

Was um Gottes Willen ist denn von w205 auf w206 passiert?!? Die Fahrzeuge sind durch die Bank weg 40% teurer und der Innenraum sieht trotz nahezu Vollausstattung aus wie bei einem billigen französischen Kleinwagen.

Hat sich das in der E-Klasse genau so durchgezogen?
Haben bei Daimler wieder die Finanzer das Ruder übernommen und es wird kaputtgesparte Klapperkisten bis zum nächsten "Ingenieurs-CEO" geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen