Verarbeitung W206
Guten Morgen,
wie sieht das bei euch aus???
Lg.
166 Antworten
Hartplastik unterhalb der Armstütze finde ich ok, vor allem in den Türen. Man stößt doch hin und wieder mit dem beschuhten Fuss dagegen beim Ein und Aussteigen. Bei Softlack oder womöglich Leder ist das dann wohl schnell verkratzt oder verschmutzt.
Das im W206 gegenüber dem W205 mehr auf Touch-Bedienung statt auf Schalter und Knöpfe gesetzt wird, das ist Trend der Zeit. Jedes Smartphone funktioniert so, das ist was für die junge Generation. Zu der gehöre ich nicht, aber ich habe mich recht schnell damit angefreundet. Im Gegenteil, alles ist intuitiv zu bedienen, so das auch ein Rentner wie ich damit klar kommt.
Sicher, es gibt ein paar Dinge, die sind eine Überlegung wert, dem designenden Ingenieur eine Strafversetzung zu verpassen. Der Blinkerhebel, oder von mir aus auch Blinker-Scheibenwischerkombihebel...
Warum wurde die Wippe für den Heckwischer von oben nach vorne versetzt, so daß man diese nicht mehr mit dem Zeigefinger bedienen kann? Statt dessen muss man hinter das Lenkrad greifen um ihn mit dem Daumen zu betätigen. Warum nur noch so ein leichtgängiges Rädchen für die Scheibenwischer-Intervallverstellung? Einmal lässig den Blinker betätigen, und schon laufen die Wischer gleich mit.
Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.
Das Mercedes Benz die Preise gegenüber dem Vormodell um 30 bis 40 % angezogen hat, kann man nicht nur mit höheren Energiekosten und gestiegenen Rohstoffpreise begründen. Man muss aber auch mal sehen wieviel technisch weiterentwickelt wurde. Zwischen dem Command und dem Mbux liegen Welten. Wo bitte gibt es in dieser Fahrzeugklasse eine Hinterradlenkung sonst noch? Ganz abgesehen davon, das Vorgaben der EU bezüglich Abgasverhalten technische Lösungen bedingen, die aufwändig und teuer sind, die Mercedes Benz aber jetzt schon verwendet?
Ja sicher, man kann über Materialauswahl geteilter Meinung sein. Aber wenn einem das Auto so im Magen liegt, warum wurde es dann bestellt? War das Vorgabe vom Unternehmen? Dann würde ich es nach dem Motto halten: "Einem geschenkten Gaul sieht man nicht in das Maul".
Zitat:
@Olli230 schrieb am 10. Juli 2024 um 10:31:33 Uhr:
...vorherigen Audi A4 B9 (FL) sicherlich sagen, das das sich hier beide in der Verarbeitungsqualität und Plastiklastigkeit nichts geben, aber der W206 um Welten moderner daherkommt als der old school Audi (die Schiebedachmulde ist für mich übrigens jederzeit auch während der Fahrt tadellos bedienbar).
Das kann ich nicht unterschreiben. Bin von W206 zurück auf A4 B9 Vorfacelift und muss sagen, dass der Audi schon besser verarbeitet ist. Da ist wenigstens an den Türen nicht das komplett harte Hartplastik, sondern leicht unterschäumt. Und auch die Teppiche und Dachhimmel fühlen sich von der Materialanmutung irgendwie wertiger an.
Finde ich zumindest...
Zitat:
@Jajobe schrieb am 11. Juli 2024 um 06:22:15 Uhr:
Und auch die Teppiche und Dachhimmel fühlen sich von der Materialanmutung irgendwie wertiger an.
Finde ich zumindest...
Es ist nur fraglich, wie oft man das Material am Dachhimmel auch anfasst. Ich bin da z.B. nicht so veranlagt an Stellen zu fassen, welche dafür nicht vorgesehen sind oder auch nicht unbedingt im direkten Blickfeld sind. Letztlich, wenn man sucht, dann findet man bei jedem Hersteller etwas, was die Konkurrenz besser macht. Und die Wertigkeit der Autos allgemein, ist in den Jahren geringer geworden. Das zieht sich hier bei Motor-Talk durch fast alle Markenbereiche, wie ein roter Faden, durch.
Zitat:
@ExMercedes205 schrieb am 11. Juli 2024 um 06:19:25 Uhr:
Das Mercedes Benz die Preise gegenüber dem Vormodell um 30 bis 40 % angezogen hat, kann man nicht nur mit höheren Energiekosten und gestiegenen Rohstoffpreise begründen. Man muss aber auch mal sehen wieviel technisch weiterentwickelt wurde.
Man muss auch sehen was für Zusatzausstattungen in die Grundausstattung, gegenüber dem Vorgängermodell, mit aufgenommen wurden, welche davor aufpreispflichtig waren. So gab es z.B. den Vergleich beim GLC nach dem Aufschrei, dass das vergleichbare Basismodell, gegenüber dem Vorgänger, um gut 8800 Euro teurer wurde. Nur hat man dann mal ausstattungsbereinigt gegengerechnet und die Dinge in das Vorgängermodell mit hineinkonfiguriert, welche im aktuellen Modell jetzt Serie sind. Da kam man anschließend nur noch auf eine Preiserhöhung von reichlich 1200 Euro, gegenüber dem Vorgänger. Und das ist bei allen Herstellern eine ganz normale Preissteigerung, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt. Jetzt kann man sicherlich sagen, dass man einige Dinge mit kaufen muss, welche man gar nicht haben möchte. Jedoch steht es dann jedem frei sich von Mercedes abzuwenden und einer anderen Marke den Zuschlag zu geben
Ähnliche Themen
Zitat:
@n1cs schrieb am 10. Juli 2024 um 13:43:47 Uhr:
Der Cayman ist auch nicht unbedingt ein Ausdruck für Qualität…mit dem VW Motor. Wenn man sich ein Auto für 80k kauft kann man keine Qualität wie für 150k erwarten…gibt keinen Hersteller der für das Geld nur massive Materialien verwendet.
Wo hat denn der Cayman bitte einen VW-Motor?
Zur Qualität: Beim Audi oder beim Porsche klappert und knarzt NICHTS. Der W206 knistert und knarzt ohne Ende, gerade bei warmen Temperaturen. In der Ausprägung hatte ich das noch bei keinem Auto. Das meine ich mit Qualität, das kann nicht der Anspruch von MB sein. Und bevor jetzt wieder alle Ihren geliebten 206er verteidigen: Abseits von der Kritik ist die C-Klasse schon ein gutes Auto, keine Frage.
Und ich mag das völlig anders sehen wie du, was total ok ist, aber für 80k, 50k oder was auch immer kann man schon ein Auto erwarten, was sauber verarbeitet ist.
Zitat:
@ExMercedes205 schrieb am 11. Juli 2024 um 06:19:25 Uhr:
Hartplastik unterhalb der Armstütze finde ich ok, vor allem in den Türen. Man stößt doch hin und wieder mit dem beschuhten Fuss dagegen beim Ein und Aussteigen. Bei Softlack oder womöglich Leder ist das dann wohl schnell verkratzt oder verschmutzt.
Das im W206 gegenüber dem W205 mehr auf Touch-Bedienung statt auf Schalter und Knöpfe gesetzt wird, das ist Trend der Zeit. Jedes Smartphone funktioniert so, das ist was für die junge Generation. Zu der gehöre ich nicht, aber ich habe mich recht schnell damit angefreundet. Im Gegenteil, alles ist intuitiv zu bedienen, so das auch ein Rentner wie ich damit klar kommt.Sicher, es gibt ein paar Dinge, die sind eine Überlegung wert, dem designenden Ingenieur eine Strafversetzung zu verpassen. Der Blinkerhebel, oder von mir aus auch Blinker-Scheibenwischerkombihebel...
Warum wurde die Wippe für den Heckwischer von oben nach vorne versetzt, so daß man diese nicht mehr mit dem Zeigefinger bedienen kann? Statt dessen muss man hinter das Lenkrad greifen um ihn mit dem Daumen zu betätigen. Warum nur noch so ein leichtgängiges Rädchen für die Scheibenwischer-Intervallverstellung? Einmal lässig den Blinker betätigen, und schon laufen die Wischer gleich mit.
Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.Das Mercedes Benz die Preise gegenüber dem Vormodell um 30 bis 40 % angezogen hat, kann man nicht nur mit höheren Energiekosten und gestiegenen Rohstoffpreise begründen. Man muss aber auch mal sehen wieviel technisch weiterentwickelt wurde. Zwischen dem Command und dem Mbux liegen Welten. Wo bitte gibt es in dieser Fahrzeugklasse eine Hinterradlenkung sonst noch? Ganz abgesehen davon, das Vorgaben der EU bezüglich Abgasverhalten technische Lösungen bedingen, die aufwändig und teuer sind, die Mercedes Benz aber jetzt schon verwendet?
Ja sicher, man kann über Materialauswahl geteilter Meinung sein. Aber wenn einem das Auto so im Magen liegt, warum wurde es dann bestellt? War das Vorgabe vom Unternehmen? Dann würde ich es nach dem Motto halten: "Einem geschenkten Gaul sieht man nicht in das Maul".
So innovativ ist Mercedes aber auch nicht. Im Vergleich sind ganz andere Herstellern vorne. Und mit Abstand.
SG
Jukka
Nur mal so, dass es nicht alle betrifft. Mein S206 knarzt und klappert nicht nach einem Jahr und über 40tkm. Bin zufrieden und auch keine Mängel bis jetzt, außer einem Rückruf - finde ich aber normal.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. Juli 2024 um 18:11:35 Uhr:
So innovativ ist Mercedes aber auch nicht. Im Vergleich sind ganz andere Herstellern vorne. Und mit Abstand.
SG
Jukka
Falsches Forum?
W206: Haltedauer ca. 16mon. - 25x Werkstattaufenthalt.
Werkstätten: durch die Bank arrogant, technische Unwissenheit vom Kunden wird teilweise schamlos ausgenutzt, teilweise nicht lösungsorientiertes Managment in den Niederlassungen.
G21: Haltedauer 15mon fortlaufend - 1x Werkstatt (Service)
Werkstatt: zuvorkommend und zuverlässig in der Abwicklung.
Vielleicht war es eine Ausnahme (was ich lt. dem Forum jedoch nicht glaube) es wird bei BMW sicher auch Fälle geben, Fakt ist das neu entwickelte Fahrzeuge einfach die Entwicklungsphase noch vor sich haben wenn sie am Markt kommen.
Der Dumme sozusagen ist dann der Konsument.
Sg
Bei mir war nur der GLC-VorMopf 2x in der Wertkstadt, wegen AD-Blue Fehlermeldung.
Halte-Dauer 8 Jahre 145.000 km.
Alle anderen (Signatur) nur zum Service in der Werkstadt.
In meiner Vor-Mercedes Zeit hatte ich einen BMW 525d (E 36) , dreimal Automatik-getriebe Schaden, Xenon Probleme, abfallende Zierleisten um nur einiges zu nennen. Hab mich aber aber nie im BMW-Thread ausgeweint.
Warum schreiben hier im S 206 Thread so viele BMW Fahrer? Ein Schelm der böses dabei denkt.
Es gab nie einen 525d E36. Der E36 ist eine Dreierbaureihe aus dem Jahr 1990 - sollten wir deine Behauptungen sonst glauben? Gibt es etwas aktuelles?
Jukka
@Jajobe also als ich den Audi übernommen habe, hat er im Innenraum geknarrt und geklappert (was im Sommer viel schlimmer war als im Winter) nachdem ich mit diversen Filzbändern und kleinen Pappstückchen die entsprechenden Verkleidungsteile unter Spannung gesetzt habe war himmlische Ruhe (aber das ist für mich keine gute/bessere Verarbeitungsqualität) was Spaltmaße im Innenraum angeht gebe ich dir allerdings vollkommen Recht da ist der Audi top, jedoch sind auch die Türen beim Audi unten nur aus reinem Hartplastik gewesen ohne jegliche Unterschäumung....ich wäre sicherlich auch nicht tot umgefallen wenn ich mir wieder einen Audi geholt hätte, aber man merkt dass der Gute in die Jahre kommt (auch, oder gerade wegen dem Innendesign)... aber es ist eben alles subjektiv und jeder legt seinen Schwerpunkt auf andere Qualitätsmerkmale.
Viele Grüße vom
Olli
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. Juli 2024 um 23:38:16 Uhr:
Es gab nie einen 525d E36. Der E36 ist eine Dreierbaureihe aus dem Jahr 1990 - sollten wir deine Behauptungen sonst glauben? Gibt es etwas aktuelles?Jukka
E 39 da hab ich mich wohl geirrt, aber als BMW Lenker sollte man das aber wissen.
Apropos Behauptungen, da muss ich nur Deine Beiträge lesen.
Ach so einen BMW Thread gibt es hier auch. Da kannst Du dann schreiben wie schlecht BENZ ist.
Dort findest Du genug Leute die Dir Beifall geben.
Zitat:
@slktorti schrieb am 12. Juli 2024 um 10:15:52 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. Juli 2024 um 23:38:16 Uhr:
Es gab nie einen 525d E36. Der E36 ist eine Dreierbaureihe aus dem Jahr 1990 - sollten wir deine Behauptungen sonst glauben? Gibt es etwas aktuelles?Jukka
E 39 da hab ich mich wohl geirrt, aber als BMW Lenker sollte man das aber wissen.
Apropos Behauptungen, da muss ich nur Deine Beiträge lesen.
Ach so einen BMW Thread gibt es hier auch. Da kannst Du dann schreiben wie schlecht BENZ ist.
Dort findest Du genug Leute die Dir Beifall geben.
Anbei finden Sie die Ergebnisse des US-amerikanischen Forschungsinstituts Consumer Reports zu Zuverlässigkeitsberichten, die auf detaillierten Mängelmeldungen von Autobesitzern basieren. Es handelt sich um einen der umfangreichsten und wissenschaftlich repräsentativsten Jahresberichte auf diesem Gebiet. Die Fakten sprechen eine harte Sprache. Einige sind sogar in der Automobilindustrie besser als andere.
SG,
Jukka
Zitat:
@slktorti schrieb am 12. Juli 2024 um 10:15:52 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. Juli 2024 um 23:38:16 Uhr:
Es gab nie einen 525d E36. Der E36 ist eine Dreierbaureihe aus dem Jahr 1990 - sollten wir deine Behauptungen sonst glauben? Gibt es etwas aktuelles?Jukka
E 39 da hab ich mich wohl geirrt, aber als BMW Lenker sollte man das aber wissen.
Apropos Behauptungen, da muss ich nur Deine Beiträge lesen.
Ach so einen BMW Thread gibt es hier auch. Da kannst Du dann schreiben wie schlecht BENZ ist.
Dort findest Du genug Leute die Dir Beifall geben.
Bei mir wäre es fast ein BMW geworden, ein X3 xdrive 30e Hybrid. Gescheitert hat es einfach am Platzangebot. Ich habe eine Faustformel. Wo ich meine mobile Werkstattbox und das Futteral mit meinen Sport-Langwaffen hinein bekomme, ohne z. B. die Kofferraumabdeckung abzubauen, die Kopfstützen der Rücksitze nicht entfernen muss, damit ich diese glatt umlegen kann und trotzdem nicht den Sitz nach vorne schieben muss, so das ich unbequem sitze, der bekommt den Zuschlag. Leider hat der X3 seine Räder strecken müssen. Wer weiss wozu das gut war. Der hatte nur 43 km elektrische Reichweite gegenüber 100 beim C300e, das war auch noch ausschlaggebend.