VEP vs PD TDi

VW Passat B5/3BG

hallo,

wir haben einen tdi PD 116ps und einen VEP 110 ps, beide passat.

wenn ich zur arbeit fahre merke ich, dass sich beim vep der verbrauch nach dem kaltstart recht schnell senkt, habe so am ziel c.a. 6l verbrauch.

beim PD bleibt der verbrauch recht lange nach start hoch, verbrauch am ziel 8l. wenn er länger fährt, ebenfalls um die 6.

ist das ein bekanntes phänomen der beiden motoren, oder ist am PD was kaputt ?

dankeeee !

25 Antworten

Ich würde einen namhaften Tuner wie ABT, Öttinger, Wetterauer, SKN.... nehmen - die haben einen Namen zu verlieren und mit eintragen gibts keine Probleme.

Wer ist denn der Dieselschrauber Chef ?
AFN nicht gegen PD tauschen: Warum genau ?
Sag mal, du hast schon ganz schön extrem gechipt, oder ?

Zitat:

Wer ist denn der Dieselschrauber Chef ?

Rainer Kaufmann, macht aber kein Tuning mehr.

Zitat:

Sag mal, du hast schon ganz schön extrem gechipt, oder ?

Wenn ich gemeint bin: Meiner ist relativ zahm. Die Einspritzmengen,

die ich mit VCDS sehe. deuten so auf knapp 130 PS hin. Ladedruck ist

2198 mbar , Serie ist 1948 mbar.

Grüße Klaus

Die meisten namhaften Tuner spenden dem AFN + 20 - 30 PS auf 130-140 PS mit der Möglichkeit das bei unveränderter Schadstoffnorm eingetragen zu bekommen.

Bin nun auch schon eine Weile hier im Forum unterwegs und habe noch keinen hier getroffen dem ein "normal" gechippter AFN deshalb verfrüht um die Ohren geflogen wäre.

Der AFN gilt im allgemeinen als sehr langlebiger Motor unter den VW TDI´s und war der erste bei dem VW mit dem Turbolader mit der variablen Turbinengeometrie experimentiert hat.
Ich glaube das bei dem Motor auf grund der nicht vorhandenen Erfahrung im Diesel Bereich über 100 PS einfach etwas mehr sicherheit eingerechnet wurde als bei den Brot und Butter Motoren die man nach langen Produktionsjahren gut einschätzen kann.

Zu Meiner Meinung warum AFN behalten:
- Einfacherer Motor mit einer ESP ...... so ein Pumpe Düse Element müsste um die 600 Euro kosten und von denen hast du im 115PS PD vier Stück verbaut. Zumal die Pumpe Düse Technik aus zugunsten der Common Rail Pumpen die alle 4 Zylinder versorgen aus der Serie geflogen ist .... vermute je älter die PD werden desto teurer werden die PD Elemente im Ersatzteilgeschäft.

- der AFN ist nach meinen Erfahrungen auch sparsamer Fahrbar .... die 5 PS weniger merkt man auch kaum.

- die frühen 115 PS PD waren teilweise mit ZKD Problemen behaftet .....ausserdem erste Generation der damals neuen PD Technologie (kauf ich nie so gerne .... da oft am Kunde noch entwickelt wird ;-)

- Einzigster Nachteil des AFN ist die Rote Plakette .... aber wenn man nicht auf mehr zwingend angwiesen ist isses ja wurscht

- Vorteil für dich --- den AFN kriegst du eben wegen der roten Plakette kaum oder zumindest nur unter Wert verkauft ... der 115PS PD müsste eine gelbe ab Werk haben und somit deutlich besser verkäuftlich sein... (den kann man ja noch auf grün hochrüsten).

Ähnliche Themen

hi,

super, danke . nun weiß ich bescheid.
fasse zusammen: PD fährt vielleicht besser, dafür ist man beim AFN auf der sicheren Seite.

Frage: Scheinbar kann man beim AFN beim chipen auch etwas extremer gehen aufgrund Solidität ?
Man liest hier im Forum so viel: Wo würdest Du chipen lassen ? Klar, dass Abt usw. top ist aber auch sehr teuer :-(

Die Tunig Boxen scheinen nix tolles zu sein. Andererseits liest man immer wieder, dass sie problemlos tausende von km laufen...

Zitat:

Original geschrieben von tjalv


hi,

super, danke . nun weiß ich bescheid.
fasse zusammen: PD fährt vielleicht besser, dafür ist man beim AFN auf der sicheren Seite.

Frage: Scheinbar kann man beim AFN beim chipen auch etwas extremer gehen aufgrund Solidität ?
Man liest hier im Forum so viel: Wo würdest Du chipen lassen ? Klar, dass Abt usw. top ist aber auch sehr teuer :-(

Die Tunig Boxen scheinen nix tolles zu sein. Andererseits liest man immer wieder, dass sie problemlos tausende von km laufen...

..... zu wo tunen hab ich ja meine Meinung schon kundgetan .... schau halt mal wer in deiner Gegend ist, immer gut wenn man jemand aus der Region hat wo man auch mal kurz vorbeikann.... Chip Lösungen vom namhaften müssten für die alten Modell für 250 - 500 zu kriegen sein... kannst natürlich auch ne Box versuchen würde ich aber an meinen Autos nicht verbauen...

Zitat:

Original geschrieben von tjalv


Frage: Scheinbar kann man beim AFN beim chipen auch etwas extremer gehen aufgrund Solidität ?

Der Satz ist richtig, allerdings nur, weil Du "Scheinbar" verwendet hast anstelle

des hier wohl gemeinten "Anscheinend". 🙂

Mehr als 140 PS sind ohne Hardwareänderungen ohnehin nicht drin.

Laß ihn lange leben, das kann er gut, dafür ist er gemacht, also 130 PS sind okay,

Für 150 - 160 PS nimmt man den 131 PS-ler (ASZ hieß der im Golf), das kann der

wiederum recht gut.

Grüße Klaus

Ich hatte auch mal nen AFN im 3er GTI TDI. Da stand zu 90% immer ne 4 vor dem Komma.
Kenne auch keinen Sparsameren Motor bei VW (ausser Lupo 3L) oder so.
Kollege fährt nen gechippten AFN im A4 Avant mit 5,2L/100km und das ist auch okay.

Anderer Kumpel:
Golf 2 Umbau auf AFN, 0.220er Düsen, GT1749VB Lader, bissle hier, bissle da. Ca. 180PS
Motor hat 320.000km drauf und läuft wie die sau.
Klar brauch er beim rum heizen wie nen Wahnsinner auch mal 8L.
Aber wenn man ihn ganz normal jeden Tag zur Arbeit fährt bleibt der Verbrauch auch bei unter 5L/100km
Mit gescheitem Chip und so geht der Verbrauch meistens eh runter.

oettiger chip: 830euro.....

Zitat:

Original geschrieben von tjalv


oettiger chip: 830euro.....

Das hat das ganze 180PS Tuning vom Kollegen nicht gekotet 😁 (100 Düsen, 250 Software, 500 Turbolader)

Zitat:

Original geschrieben von tjalv


oettiger chip: 830euro.....

Wetterauer .... Aktionspreis um die 325 Euro ..... ABT führt ihn offiziell gar nicht mehr (müsste man nachfragen) ..... SKN will nach Website um die 600 rum ......

Linkt Wett...

Ansonsten halt mal nach Tunern in deiner Gegen suchen die regional einen guten Namen haben.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen