Vento: Hellere Scheinwerfer

VW Vento 1H

Hallo allerseits,

ich fahre einen 93er Vento (siehe Sig.) und würde ihn gerne mit Scheinwerfern versehen, die eine bessere Lichtausbeute beim Abblendlicht haben.

Auf die Idee brachte mich jetzt die dunkle Jahreszeit, weil ich im letzten Winter beinahe einen unbeleuchteten Radfahrer auf der Landstraße mit 120 km/h mitgenommen habe. Da konnte ich gerade nicht mit Fernlicht fahren, weil mir in einigen hundert Metern Entfernung ein anderes Fahrzeug entgegen kam. Plötzlich erkannte ich am rechten Fahrbahnrand schemenhaft eine dunkle Gestalt, zuckte leicht mit dem Lenkrad nach links und war auch schon - husch - vorbei. Mann, war das ein Adrenalinstoß!!! Seitdem fahre ich mit Abblendlicht auf so einer Landstraße auch keine 120 km/h mehr! Damit sieht man einfach nicht weit genug bzw. im Lichtbereich zu wenig.

Ich hatte die H4-Serienscheinwerfer natürlich schon mit Osram-Leuchten mit 160% Lichtleistung versehen, die sind aber im Bereich des Abblendlichts immer noch deutlich dunkler, als z. B. die Serienscheinwerfer des Golf IV mit H7-Leuchten.

Hat jemand hier mit bestimmten Scheinwerfern bei der Lichtleistung gute Erfahrungen gemacht? (Umrüstung auf Golf-Front zwecks Montage der Scheinwerfer in Golf-IV-Art bzw. Nachrüstung irgendwelcher Xenon-Scheinwerfer scheiden aus.)

Danke für jeden Tipp.

Schönen Gruß

54 Antworten

bei dem Wetter nerven mich die müden Funzeln des Vento auch. Ketzt denke ich über die Inpro Xenon-Look Dinger nach.

Gibt es damit Erfahrungen? Ist die Qualität ein Problem? Was kostet überhaupt Originale? Der Reiz an den Inpro wären eben die H7 Birnen, denn auch neue H4 werden wohl nicht sehr viel besser sein als der momentane Stand ...

Außerdem sehen sie natürlich deutlich interessanter aus, als die Standradoptik 😁

also ich hab erfahrung mit den hella golf 4 look scheinwerfer und fk angeleyes. die hella haben schon ein extrem gutes licht. vor allem mit den viel gepriesenen phillips/osram birnen.

die fk sind von der ausleuchtung her etwas schlechter. aber allen unkenrufen zum trotz dicht wenn man sie ordentlich zu macht 😉

Ein Relais, was man nehmen könnte wäre das mit der Nummer

141 951 253 B

hat eine dicke 53 drauf und wird u.a. für die Hupe benutzt und kostet 13,50,- beim 🙂

hat noch jemand erfahrungen mit dem relais-umbau gemacht?
oder lohnt sich das nicht?
wie sollte ich das ganze messen um rauszufinden ob sich der aufwand lohnt?

gruß

Ähnliche Themen

Hab's immer noch nicht (wie geplant) umgesetzt. Wills es aber noch, nachdem nun feststeht, dass ich meinen Vento (siehe Sig.) wohl noch weitere 3 Jahre fahren werde.

Bin zur Zeit immer noch recht zufrieden mit meinen H4-Lampen, den Philips Premium (+ 30 %), die ich bei einer dieser 20-%-Rabatt-Aktionen bei Praktiker für ca. 5,40 € / Stk. gekauft habe (Bericht siehe hier). Das ist aber auch keine Wunder, nach den Erfahrungen, die ich mit während des Gebrauchs schwarz angelaufenen und mit neuen, aber unjustierbaren No-Name-150-%-Lampen gemacht habe. Zudem stehen gerade noch andere Muss-Bastelarbeiten an unserem "Fuhrpark" an.

Ob sich eine Relais-Schaltung lohnt? Ehrlich gesagt: Ich habe keine Ahnung! Kenne nur diverse positive Berichte über die bessere Ausleuchtung dazu. Wie lange dann aber die Lampen halten, kann ich auch nur schätzen. Daher würde ich auch keine extrem weiß leuchtende oder extrem ausgereizte 180-%-Lampe (Philips Extreme Power) dafür nehmen. Die haben eh' schon eine reduzierte Lebensdauer (siehe Tabelle in diesem Thread).

Schönen Gruß

wie sollte ich denn genau messen um raus zufinden ob sichs lohnt oder nicht?

einfach parallel an der batterie(laufender motor) und dann an den steckern wo die fassugn ist? mit oder ohne lampe? eigentlich schnuppe oder?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von mopsiGT


wie sollte ich denn genau messen um raus zufinden ob sichs lohnt oder nicht?

einfach parallel an der batterie(laufender motor) und dann an den steckern wo die fassugn ist? mit oder ohne lampe? eigentlich schnuppe oder?

gruß

Dann lies dir doch zunächst einmal die hier aufkommende

Diskussion um die richtige Messmethode

(sprich: den Thread) durch.

Ich weiß aber auch gar nicht, weshalb du eine Entscheidung für oder gegen eine solche Schaltung von einigen Zehntel-Volt abhängig machen willst. Der Spannungsabfall durch die Stromführung über Zündanlassschalter und Zentralelektrik wird immer recht ähnlich sein. Einen größren Unterschied könnte eher Korrosion im Bereich der Steckverbindungen der Stromkabel zu (und "von" -> siehe Masseverbindungen!) den Scheinwerfern im Motorraum verursachen. Die Steckverbindungen (auch die am Zündanlassschalter und an der ZE) muss man dann eben mit den eigenen Augen und Händen überprüfen und nach einigen Bewegungen wieder fest aufdrücken.

Wenn dir so eine elektrische Lösung zu aufwendig, Golf-IV-Look-Scheinwerfer zu teuer und deine Reflektoren und das Streuglas noch i. O. ist, bleibt dir nur der Weg über leistungsfähigere Leuchtmittel (H1-Birnen).

Schönen Gruß

die golf 4 look scheinis hab ich schon drin und marken birnen auch, also was ich schon so machen konnte wurde gemacht um besseres licht zu erzeugen, ich will halt nur wissen ob sich der aufwand lohnen wird, und das hangt ja von der spannung ab die an der batterie und der am scheinwerfer ankommt, das hängt soweit ich weis auch von der lichtmaschine ab.

und wenn nur ca. sag ich mal 0,2 v abfallen, dann würd ich den aufwand nicht betreiben da es für mich nicht lohnt, die ganze arbeit nur für 0,2v zu realisieren, weil das kein unterschied im licht bringt(den man kaum sieht) dafür würd ich alles original belassen.

aber danke für den link, werd ich mir mal durchlesen

gruß

Na, dass du ja lichttechnisch jetzt schon fast optimal ausgerüstet bist, hättest du ja auch direkt schreiben können. Da rätsele ich mir hier einen ab und tippe mir die Finger "wund" - und du kennst, ja sogar hast das ja schon fast alles ... 😠 😉

Hier habe ich aber trotzdem noch einen interssanten Link zum Thread "abblendlicht ist viel zu schlecht" für dich. Da habe ich auch meine Messungsergebnisse gepostet.

Im Thread "Philips X-TREME kam das Thema auch zur Sprache.

Im Thread "Scheinwerfer direkt an Batterie" ist dann sogar eine Bauanleitung für einen Audi 80 / 90 verlinkt. Die passt zwar nicht beim Golf, zeigt aber noch einen Weg auf, wenn man bei einer Relaisschaltung Neu-Verkabelungen im Motorraum vermeiden, dafür dann aber etwas höhere Spannungsverluste in Kauf nehmen möchte - die aber immer noch geringer sind, als bei der Serien-Lichtschaltung.

Noch mehr Infos findest du sicherlich, wenn du die Suchfunktion mit "Relaisschaltung" auf alle Foren loslässt. Da sollten sich noch so einige Erfahrungsberichte finden lassen ... Vielleicht hilft dir ja das dann in deiner Meinungsbildung weiter. 😁

Schönen Gruß

🙂 großes dankeschön,

ich bin einfach nicht auf diesen thread gekommen, dort steht ja eigenltich alles was ich brauche.

ich denke ich werde die schaltung bis okt. spätestens nov. realisieren, und wenns nötig ist, berichten.

nochmals danke

und ein schönes wochenende

Zu der Relaisschaltung kann ich vllt noch was sagen.

Bei meinem Audi80 liegen etwa 11,x volt an den scheinwerfern an. Durch direktes ansteuern sind wohl die vollen 13,x volt möglich.

Sollte also schon was bringen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von risker


Zu der Relaisschaltung kann ich vllt noch was sagen.

Bei meinem Audi80 liegen etwa 11,x volt an den scheinwerfern an. Durch direktes ansteuern sind wohl die vollen 13,x volt möglich.

Sollte also schon was bringen 🙂

Auch wenn der Thread her schon zwei Jahre alt ist.

Klar bringt es was, auch wenn es nur 2V sind...

Entschuldigung...ich weiß gar nich wie ich hierher gekommen bin...

So habe auch das Problem der schwachen Funzeln.

Es handelt sich um einen 96er Vento mit den serienmäßigen Scheinwerfern.
Osram Nightbreaker H4 eingebaut, wurde bisschen besser, aber naja.
Dann die Spannung am Stecker (Im Scheinwerfer) bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht gemessen:
Ladespannung: 14,4V
Abblendlicht: 12,7V
Fernlicht: 12,6V

Als ich direkt an der Masse maß (Batterieminuspol) hatte ich 0,2V Zuwachs.
Die Werte dürften doch gut sein, evtl. noch ein neuer Lichtschalter und das dürfte sich nochmals verbessern.

Trotzdem, das Licht ist zu funzlig, der rechte Fahrbahnrand wird unzureichend ausgeleuchtet und insgesamt ist der Lichtkegel nicht hell genug.

Tipps?
Welche empfehlenswerten H7-Scheinwerfer gibt es für den Vento?

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


So habe auch das Problem der schwachen Funzeln.
Tipps?

Reflektor i.o. ?

Bau ein Relais ein, Lastkreis: Batterie(+), Lastkontakt, Scheinwerferlampe, Batterie(-). An die Spule vom Relais schließt Du einfach die alten Kabel der Scheinwerferlampe an. Beim G3 quält sich der Strom einfach über zu viele Kontakte. Man kann das auch fertig kaufen... mal sehn ob ich den Link noch finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen