Vento: Hellere Scheinwerfer

VW Vento 1H

Hallo allerseits,

ich fahre einen 93er Vento (siehe Sig.) und würde ihn gerne mit Scheinwerfern versehen, die eine bessere Lichtausbeute beim Abblendlicht haben.

Auf die Idee brachte mich jetzt die dunkle Jahreszeit, weil ich im letzten Winter beinahe einen unbeleuchteten Radfahrer auf der Landstraße mit 120 km/h mitgenommen habe. Da konnte ich gerade nicht mit Fernlicht fahren, weil mir in einigen hundert Metern Entfernung ein anderes Fahrzeug entgegen kam. Plötzlich erkannte ich am rechten Fahrbahnrand schemenhaft eine dunkle Gestalt, zuckte leicht mit dem Lenkrad nach links und war auch schon - husch - vorbei. Mann, war das ein Adrenalinstoß!!! Seitdem fahre ich mit Abblendlicht auf so einer Landstraße auch keine 120 km/h mehr! Damit sieht man einfach nicht weit genug bzw. im Lichtbereich zu wenig.

Ich hatte die H4-Serienscheinwerfer natürlich schon mit Osram-Leuchten mit 160% Lichtleistung versehen, die sind aber im Bereich des Abblendlichts immer noch deutlich dunkler, als z. B. die Serienscheinwerfer des Golf IV mit H7-Leuchten.

Hat jemand hier mit bestimmten Scheinwerfern bei der Lichtleistung gute Erfahrungen gemacht? (Umrüstung auf Golf-Front zwecks Montage der Scheinwerfer in Golf-IV-Art bzw. Nachrüstung irgendwelcher Xenon-Scheinwerfer scheiden aus.)

Danke für jeden Tipp.

Schönen Gruß

54 Antworten

h4-booser meinst du.
12,7V sind ne Menge Verlust. Hab ich das richtig verstanden, dass du an der Batterie direkt 12,9V gemessen hast?

@Micki_23: Ja, danke - genau das Ding meinte ich. :-)

Hast du falsch verstanden, die Ladespannung beträgt 14,4V.

Zwischen 56b und 31 am Scheinwerferstecker 12,7V, zwischen 56b am SW-Stecker und 31 direkt an der Batterie 12,9V.

also beim Laden an der Batterie nur 12,9V?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Hast du falsch verstanden, die Ladespannung beträgt 14,4V.

Zwischen 56b und 31 am Scheinwerferstecker 12,7V, zwischen 56b am SW-Stecker und 31 direkt an der Batterie 12,9V.

Soll heißen: Über die Masseleitungen verliere ich 0,2V.

Die Lima lädt die Batterie mit korrekten 14,4V auf.

so wie du es schreibst lädt die Lima mit 14,4V an den SCheinwerfern kommen 12,7V an und an der Batterie 12,9V. Wenn es anders gemeint ist musst es auch anders schreiben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


so wie du es schreibst lädt die Lima mit 14,4V an den SCheinwerfern kommen 12,7V an und an der Batterie 12,9V. Wenn es anders gemeint ist musst es auch anders schreiben 😁

Ich schrieb dass zwischen 56b am SW-Stecker und 31 direkt an der Batterie 12,9V anliegen, nicht 12,9V zwischen 30 und 31.

Und im vorpost: Als ich direkt an der Masse maß (Batterieminuspol) hatte ich 0,2V Zuwachs.

Soll heißen nicht die Masseleitung im Scheinwerfer.

Wie auch immer, es hat sich ja geklärt.
Wie hoch darf der Verlust im SW-Stromkreis sein?

du verstehst mich nicht aber lassen wir das. Schein ja nur ich so zu sehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


du verstehst mich nicht aber lassen wir das. Schein ja nur ich so zu sehen 😁

Ich verstehe durchaus dass du dachtest meine Lima würde nur 12,9V an die Batterie abgeben.

Kann man nun zum eigentlichen Thema zurückkehren?

Wie hoch darf der Spannungsverlust im gesamten Scheinwerferstromkreis denn sein?

Jede lampe hat ein eigenes kabel, weil ja jede seite extra abgesichert sein muss.
Da fließen also pro lampe ca. 5 A. Wenn jetzt auf der ganzen strecke 1 V (unter 0,5V sind kaum möglich) verloren gehen, dann würde ich das akzeptieren. Meistens, wenn sich leute über schlechtes licht beschwerern, dann haben sie eher 2 V und mehr verlust, und das ist eindeutig zu viel. Die leistung der lampe geht nämlich mit dem quadrat der spannung. Soll heissen 10 % mehr spannung ergibt 21% mehr leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen