Welche H1 nehmen?
Moin
ich fahre die originalen VW Doppelscheinwerfer auf dem GTI und diese sind mit den H1 Lampen für Fern, und Ablendlicht bestückt.
Daher meine Frage welche Birnen auf dem heuteigen Stand der Technik für H1 richtig gutes Licht machen? Welches gute Standlichbirnen ebenfalls einen guten Effekt haben?
Danke schonmal
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hanzel
Danke für den regen Austausch.
Mit der Lebensdauer habe ich keinerlei negativen Erfahrungen gemacht, so das ich voll auf Performance wertlege.
Da ich wie gesagt serienmäßig H1 für Abblend und Fernlicht verwenden muss (Hab auch Streuglass), frage ich mich, wie das mit den Nightlife und den 3 Zonen funktionieren soll.
Die Lampen sollen sich in ihrer Ausleuchtung nicht gegenseitig stören.
Das mit den 3 Zonen dunktioniert mit farbigen Streifen auf der Birne selber. Fürs Fernlicht spielen die 3 Zonen nicht mehr so die Rolle, weil das sehr in die Weite geht und das Abblendlicht überstrahlt. Da würde ich auch etwas anderes nehmen. Z.b. die Power2night oder die bereits genannten Vision Plus.
Nutzt Du Fernlicht oft? Ich glaube ich habe das 2x mal im Jahr an. (ok..und die 10x Lichthupe).
ich hab mich mal lang mit dem thema beschäftigt und tue es immer noch, irgendwie hab ich an dem thema nen bären gefressen ^^ mein fazit: empfehlenswert sind nur philips, bedingt osram und in meinen augen auf jeden fall bosch (auch wenn man über bosch lampen wenig hört)
von osram sind mir die light@day bekannt vom lesen, allerdings is da eher das hauptaugenmerk die lange lebensdauer nicht die maximale lichtausbeute
und die silverstar (+50) also im prinzip das selbe wie die philips vision plus oder bosch +50 sollen nur eine geringe lebensdauer von ca. einem jahr haben, über die philips und bosch hab ich sowas nicht gehört.
von philips die power2night und extreme gibts nicht in h1, bleiben also nur die night guide die auch zur kategorie +50 gehören und auch sehr gut sein sollen und eben die vision plus die auch 50% mehr licht versprechen aber nicht ganz so gut sein sollen wie die übrigen +50 lampen
dann gibts von bosch noch die +50 lampen, ich hab nur den vergleich bosch +30 und osram standart und die bosch +30 sind wirklich deutlich heller, ich denke bosch verspricht da mit den +50 nicht zu viel, aber ich denke nicht dass das +50 bedeutet dass man 50% weiter sieht sondern dass die lampen einfach nur 50% mehr licht machen
eine alternative dazu sind gelblichere allwetter lampen, die gehören glaub auch in die +30 kategorie, ich persönlich bin davon nicht überzeugt weil sie kaum gelber als serienlampen sind, ich werd denk ich auf die nightguide umsteigen und dafür gelbe nebelgläser verbauen, das dürfte die ideale kombi sein, xenon look lampen ala mtec kannst du komplett vergessen, das ist nichts als show mit schlechterer lichtausbeute als standart lampen vor allem bei regen und nässe
das fernlicht find ich bei den doppelscheinwerfer spitze, da tuns denk ich einfache philips premium oder bosch +30 wobei da standart lampen schon reichen
Nachdem Phillips Konfigurator kann ich nur für Ablend und Fernlicht nur die Vision Plus oder BlueVision nehmen.
Seufz...dann nimm halt die.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hanzel
Verstehe auch nicht warum es die power2night und extreme nicht als H1 gibt, :-(
H1 gibt es recht selten (vor allem bei neuen Autos). Lohnt sich nicht für die Hersteller.
Natürlich ist es etwas gewagt, von den Ergebnissen eines H4-Lampentests auf die H1-Lampe der gleichen Baureihe zu schließen.
Trotzdem denke ich, daß man dies tuen kann, da die Hersteller ja wohl bei allen Produkten einer Reihe gleiche Kriterien anlegen sowie gleiche Materialien ver- und Produktionsmethoden anwenden werden.
Daher finde ich solche Tests, wie den zitierten von Auto-Bild recht hilfreich. Interessant ist dann noch der Vergleich mit dem entsprechenden H4-Lampentest aus dem Jahr 2002 (leider gibt es den nur als kostenpflichtigen .pdf-Download), da dort als Referenzscheinwerfer der 1-Kammer-Scheinwerfer (H4) des Golf III genommen wurde. Ich habe ihn mir besorgt, kann ihn aber aus urheberschutzrechtlichen Gründen hier nicht einstellen.
Natürlich fehlen in diesem doch schon recht alten Test viele neuere Produkte (z. B. Philips power2night und Osram Light@Day), aber man kann an den Messwerten auch erkennen, daß z. B. die Osram Silverstar speziell in diesem Golf-III-Scheinwerfer wirklich deutlich an der Spitze lag und dass z. B. die popelige Philips Premium, eine +30-%-Lampe, die dann zum Standard-Philips-Produkt wurde, kaum schlechter aber deutlich langlebiger gegenüber +50-%-Produkten (sogar die aus dem gleichen Hause) ist.
Ich habe sie mir für den Vento gekauft (ca. 5,40 € / Stk. bei einer dieser -30-%-Aktionen eines bekannten Baumarktes) und war von der Lichtleistung gegenüber den vorherigen Strandard-Osram-H4-Lampen echt begeistert.
Ich weiß auch gar nicht, warum hier die Osram Light@Day-Lampen immer nur auf ihre lange Lebensdauer "reduziert" werden. Auch von der Ausleuchtung her bieten die Hervorragendes, wie ich selbst im Golf III (H1) und Golf IV (H7) feststellen konnte. Diese beiden Ziele werden ansonsten von keinem anderen Produkt so vereint. Gute Leuchtkraft bedeutet sonst nämlich immer auch geringere Lebensdauer (siehe auch diese etwa ältere Tabelle).
Schönen Gruß
...kann die phillips blue vison 4000Kelvin sehr empfehlen, man sieht sehr gut mit ihnen,allerdings muss ich gestehen wenn es nass ist ab und zu ein wenig schlecht.habe die hauptscheinwerfer mit ihnen bestückt und die standlichter.
hatte mal die osram silverstar, welche meiner meinung nach im vergleich zu den blue vision schlechter sind, wenn auch nich soooo viel schlechter.