Ventilspiel Duratec HE 1,8

Ford Focus

Hallo, C-Max Fahrer,

Da ich immer noch mit einer Autogasumrüstung für meinen C-Max 1,8 Duratec-HE liebäugele (kann´s nicht lassen), hier noch einmal eine Frage zum ventilspielausgleich:

Einerseits hat der Duratec-HE offenbar keine Hydrostößel

Andrerseits ist das Ventilspiel ein Autoleben lang nicht zu prüfen bzw. justieren (Ford-Händler fand bis 400.000 km keine Service-Angaben).

Wie also schafft es Ford einen Motor zu bauen, dessen Ventilspiel sich hält, und was bedeutet das für die angeblichen Ventilprobleme bei Ford-Motoren im Gasbetrieb?

Gruß an alle

Bubenze

26 Antworten

Es gibt nicht einen einzigen keramischen Ventilsitz, den Ford verbaut! Wo kommt die Mär denn her????

Stellt sich die Frage wie lange die Keramik die dauernden Schläge der Ventile aushalten würde bis der Sitz bröselt.Keramik ist ja nicht übermässig schlagfest.Von den Kosten gar nicht zu reden.

Hallo Bubenze,

schau doc mal im Internet unter http://www.auto-hastenpflug.de/ ist ein Ford-Händler, der auch umrüstet.

Kann dir bestimmt Auskunft gegeben

Grüß

speedy64

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Stellt sich die Frage wie lange die Keramik die dauernden Schläge der Ventile aushalten würde bis der Sitz bröselt.Keramik ist ja nicht übermässig schlagfest.Von den Kosten gar nicht zu reden.

Schläge auszuhalten ist nur eine Funktion des Ventilsitzes. Eine weitere Hauptfunktion ist die Wärmeabfuhr aus dem Ventil in den Zylinderkopf. Aus diesem Grund bestehen Auslaßventilsitze heute aus Eisen-Kupfer-Legierungen. Keramik wäre da ziemlich kontraproduktiv!

Ähnliche Themen

Also hätte Keramik ausser der Verschleisfestigkeit nur Nachteile.

Hallo,
die Mär von den keramischen Ventilen habe ich von einem Umrüster aus dem westdeutschen Raum. Ich könnte mittlerweile ein Buch schreiben mit div. Meinungen über die Ventile des Ford Duratec Motors.
Gerd

Keramik hätte an sich sehr viele Vorteile, man liest immer wieder, daß es das Material der Zukunft wäre. Es verträgt viel mehr Hitze, so daß Motoren den Kraftstoff viel besser ausnutzen könnten, man bräuchte fast keine Kühlung mehr. Es gibt wohl Probleme mit der Festigkeit/Zähigkeit usw.
Gerd

@bubenze

Hallo,
Du hast im Februar mal von einer Fahrschule geschrieben, die 5 C-Max umgerüstet hat (LPG oder CNG? stand nicht dabei). Hast Du von denen mal was gehört oder mal angerufen? Würde mich mal interessieren, wie es da aussieht, das wäre schon ein Vergleich, 5 Autos mit recht vielen Kilometern.
Gruß Gerhard

Nö, hab´da noch nicht angerufen

Hallo Gerhard,

nein, da hab´ ich bislang nicht angerufen. Die Nummer hatte ich allerdings damals auch gepostet. Ich werde nun im Juni eine Icom Direkteinspritzung mit Flashlube einbauen lassen. Eine Zweijahresgarantie für 120-140 Euro auf den Zylinderkopf nimmt mir die größte Sorge. Außerdem scheint der Umrüster mir seriös und kompetent zu sein.

Angeblich sollen bei der Direkteinspritzung (bislang Anlagen von Vialle und Icom auf dem Markt) die Original-Wartungsintervalle eingehalten werden können.

Natürlich werde ich - hoffentlich nur Gutes - berichten.

Gruß

Bubenze

Zitat:

Original geschrieben von Gerhard11


Hallo,
die Mär von den keramischen Ventilen habe ich von einem Umrüster aus dem westdeutschen Raum. Ich könnte mittlerweile ein Buch schreiben mit div. Meinungen über die Ventile des Ford Duratec Motors.
Gerd

Ein keramischer Ventilsitz würde die Ventile sehr schnell zum Glühen bringen, und im Motor Frühzündungen hervorrufen, die ernsthafte Schäden verursachen.

Re: Dank an XLT-Ranger

Zitat:

Original geschrieben von Bubenze


Noch eine Grundsatzfrage:

Kann das voreingestellte Ventilspiel sich denn im Betrieb nur verkleinern und nicht etwa auch vergrößern?

Denn nur dann wäre es ja sinnvoll, ja das maximale Ventilspiel voreinzustellen.

Ups, die Frage hab ich jetzt erst gesehen. Natürlich ist es denkbar, daß sich durch Ablagerungen das Ventilspiel vergrößert. Ist aber im Allgemeinen kein generelles Problem, und bei Gasmotoren am allerwenigsten, da diese deutlich weniger Ablagerungen bilden. Manchmal kommt es an Einlaßventilen dazu, wenn zuviel Öl durch die Ventilschaftdichtung kommt (die ja keine Dichtung im wirklichen Sinne ist). Beim Gasmotor hat man hier das Problem, daß Öl auf den Einlaßventilen nicht vom Benzin weggewaschen wird. Da kann es unter Umständen mal zu Ablagerungen kommen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Motoren bekämpft der Duratec HE das in gewisser Weise durch einen simplen Trick. Die Ventile drehen sich im Betrieb, dadurch werden sowohl Ablagerungen als auch Verschleiß gleichmäßiger am Umfang verteilt.

Laß einfach Dein Ventilspiel bei jeder Inspektion messen und beobachte die Entwicklung über der Zeit. Dann siehst Du, ob's eventuell irgendwo größer wird, wäre möglich aber eher unwahrscheinlich. Wenn Du irgendwann nachstellen mußt, dann wahrscheinlich weil's zu klein geworden ist. Und dann: Maximalspiel einstellen.

Danke, XLT-Ranger

Hallo XLT-Ranger, alles klar, genau so werde ich´s machen. Heißen Dank für die vielen Super-Tipps.

Gruß

Bubenze

Deine Antwort
Ähnliche Themen