Ventilschaftdichtungen und Kopfdichtung gewechselt, immernoch blauer Rauch
Hallo liebe Member,
ich habe folgendes Problem. Und zwar war vor nem Jahr bei meinem Golf (RP) es nach dem Starten so, dass er kurzzeitig blauen Rauch rausgehauen hat. Also spich Öl verbrannt hat. Mir war das damals ziemlich egal, weil es eben nur kurz beim Starten war und dann nicht mehr, ca. 2 Sekunden. Dann hab ich das Auto abgestellt und es stand dann circa ein dreiviertel Jahr ohne Motor zu starten.
Jetzt hab ich ihn wieder erweckt und er haut dauerhaft blauen Rauch hinten raus.
Habe dann die Kopfdichtung gewechselt.( Da war dann auch ein Öl+Filterwechsel mit dabei). Danach wieder gestartet und immernoch blauer Rauch. Dann hab ich die Ventilschaftdichtungen gewechselt. Danach immer noch blauer Rauch.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es die Kolbenringe sind. Hat denn von euch schon einmal die Kolbenringe wechseln müssen?
Eine andere Frage ist, ob ich die Ventilschaftdichtungen richtig gewechselt habe. Im Grunde bin ich so verfahren, dass ich die Nockenwelle ausgebaut habe und mit Kabel in Brennraum das Runterfallen der Ventile verhindert habe. Alte Dichtungen waren auch mortz porös. Die neuen habe ich einfach nur über die Ventile drübergesteck und bis nach unten gedrückt. Dabei hat sich mir die Frage gestellt, wenn sich die Ventile bewegen, dann bewegen sich die Dichtungen ja mit, wodurch der Nutzen eigentlich dahin ist.
Wie werden die Dichtungen da unten gehalten? Durch eine der beiden Federn? Oder durch eine der beiden Tellern?
Bevor ich eben die Kolbenringe wechsel, möchte ich sicher gehen, ob die überhaupt futsch sind und ob ich nicht beim Wechseln der Schaftdichtungen was falsch gemacht habe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dodo32 schrieb am 8. Februar 2016 um 00:08:48 Uhr:
Lies mal den Eingangspost genau durch. Nicht nur am Wechsel der Schaftdichtungen verbeissenZitat:
@sony8v schrieb am 7. Februar 2016 um 23:15:34 Uhr:
hmmm wenn der te schreibt er hat die schaftdichtungen gewechselt und danach bläut der Motor mehr wie vor dem wechseln dann hat er beim wechseln einen fehler gemacht.was soll ihm dann eine motorspühlung bringen 😕
hab ich daraus meine Schlussfolgerung:
Zitat:
Hallo liebe Member,
ich habe folgendes Problem. Und zwar war vor nem Jahr bei meinem Golf (RP) es nach dem Starten so, dass er kurzzeitig blauen Rauch rausgehauen hat. Also spich Öl verbrannt hat. Mir war das damals ziemlich egal, weil es eben nur kurz beim Starten war und dann nicht mehr, ca. 2 Sekunden. Dann hab ich das Auto abgestellt und es stand dann circa ein dreiviertel Jahr ohne Motor zu starten.
durch das stehen läuft öl durch die schaftdichtungen in den brennraum.
das lange stehen hat die schaftdichtungen nicht besser gemacht
Zitat:
Jetzt hab ich ihn wieder erweckt und er haut dauerhaft blauen Rauch hinten raus.
Habe dann die Kopfdichtung gewechselt.( Da war dann auch ein Öl+Filterwechsel mit dabei). Danach wieder gestartet und immernoch blauer Rauch. Dann hab ich die Ventilschaftdichtungen gewechselt. Danach immer noch blauer Rauch.
beim einbau der neuen schaftdichtungen einen fehler gemacht jetzt laut zitat dauerhaft blauer rauch
Zitat:
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es die Kolbenringe sind. Hat denn von euch schon einmal die Kolbenringe wechseln müssen?
Eine andere Frage ist, ob ich die Ventilschaftdichtungen richtig gewechselt habe. Im Grunde bin ich so verfahren, dass ich die Nockenwelle ausgebaut habe und mit Kabel in Brennraum das Runterfallen der Ventile verhindert habe. Alte Dichtungen waren auch mortz porös. Die neuen habe ich einfach nur über die Ventile drübergesteck und bis nach unten gedrückt. Dabei hat sich mir die Frage gestellt, wenn sich die Ventile bewegen, dann bewegen sich die Dichtungen ja mit, wodurch der Nutzen eigentlich dahin ist.
Wie werden die Dichtungen da unten gehalten? Durch eine der beiden Federn? Oder durch eine der beiden Tellern?
Bevor ich eben die Kolbenringe wechsel, möchte ich sicher gehen, ob die überhaupt futsch sind und ob ich nicht beim Wechseln der Schaftdichtungen was falsch gemacht habe.
Gruß
und da fragt er auch noch ob er sie richtig montiert hat und das die alten schaftdichtungen richtig porös waren
die neuen hat er nur darüber gesteckt => fehler bei der Montage
also bevor er irgendwelche mittel ins öl kippt oder die Kolbenringe tauscht erst mal die Montage der schaftdichtungen kontrolieren so wie Stahlwerk und digiM auch schon geschrieben hat
33 Antworten
Warum soll man das nicht umbauen können. Hat ja offenbar bei einem Haufen RPs funktioniert.
Und ab dem Golf 3 haben ja alle 1,8er diese doppelte Entlüftung gehabt.
Glaube nicht, dass der deshalb Öl verbrennt. Das wird dem sicherlich eher entgegenwirken.
TE: Hast du die Ventile neu eingeschliffen? Das ist sehr wichtig! Bei deiner Laufleistung sind die Ventile bestimmt völlig verkokt und dichten nicht mehr richtig ab.
Hi,
Der RP hat im laufe der Zeit eine Umrüstung der KGE gehabt.
Anfangs war da nur die Entlüftug über den Ventildeckel.
Da aber Öldämpfe in der Zentraleinspritzung kondensiert waren, und Öl in die Steckverbindung des Drosselklappenpotis laufen konnte, gab es später einen Umrüstsatz.
Meines Wissens wurde unten am Block ein Schlauch angeflanscht und mit dem oben Verbunden. War m.e. so eine Art Druckausgleich.
Müsste der Händler ggfs. Rausfinden können.
Ich hatte nämlich an meinem damals das Steckerproblem.
Wie in anderen Threads geschrieben, a, Probleme mit korrodierender Steckverbindung am MSTG im Wasserfangkasten, zusätzlich Öl im Steckverbinder des Drosselklappenpotis.
LG
Micha
Hi,
bei dieser doppelten Entlüftung sitzt ja im Motorblock dieser Stutzen.
Ich finde ihn in keinem Ersatteilkatalog, weder beim Golf 2 noch beim Golf 3 1,8 L. Motor.
Kann mir jemand die ET.-NR.: von dem Teil sagen?
Grüße Rainer