Ventilschaftdichtungen und Kopfdichtung gewechselt, immernoch blauer Rauch
Hallo liebe Member,
ich habe folgendes Problem. Und zwar war vor nem Jahr bei meinem Golf (RP) es nach dem Starten so, dass er kurzzeitig blauen Rauch rausgehauen hat. Also spich Öl verbrannt hat. Mir war das damals ziemlich egal, weil es eben nur kurz beim Starten war und dann nicht mehr, ca. 2 Sekunden. Dann hab ich das Auto abgestellt und es stand dann circa ein dreiviertel Jahr ohne Motor zu starten.
Jetzt hab ich ihn wieder erweckt und er haut dauerhaft blauen Rauch hinten raus.
Habe dann die Kopfdichtung gewechselt.( Da war dann auch ein Öl+Filterwechsel mit dabei). Danach wieder gestartet und immernoch blauer Rauch. Dann hab ich die Ventilschaftdichtungen gewechselt. Danach immer noch blauer Rauch.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es die Kolbenringe sind. Hat denn von euch schon einmal die Kolbenringe wechseln müssen?
Eine andere Frage ist, ob ich die Ventilschaftdichtungen richtig gewechselt habe. Im Grunde bin ich so verfahren, dass ich die Nockenwelle ausgebaut habe und mit Kabel in Brennraum das Runterfallen der Ventile verhindert habe. Alte Dichtungen waren auch mortz porös. Die neuen habe ich einfach nur über die Ventile drübergesteck und bis nach unten gedrückt. Dabei hat sich mir die Frage gestellt, wenn sich die Ventile bewegen, dann bewegen sich die Dichtungen ja mit, wodurch der Nutzen eigentlich dahin ist.
Wie werden die Dichtungen da unten gehalten? Durch eine der beiden Federn? Oder durch eine der beiden Tellern?
Bevor ich eben die Kolbenringe wechsel, möchte ich sicher gehen, ob die überhaupt futsch sind und ob ich nicht beim Wechseln der Schaftdichtungen was falsch gemacht habe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dodo32 schrieb am 8. Februar 2016 um 00:08:48 Uhr:
Lies mal den Eingangspost genau durch. Nicht nur am Wechsel der Schaftdichtungen verbeissenZitat:
@sony8v schrieb am 7. Februar 2016 um 23:15:34 Uhr:
hmmm wenn der te schreibt er hat die schaftdichtungen gewechselt und danach bläut der Motor mehr wie vor dem wechseln dann hat er beim wechseln einen fehler gemacht.was soll ihm dann eine motorspühlung bringen 😕
hab ich daraus meine Schlussfolgerung:
Zitat:
Hallo liebe Member,
ich habe folgendes Problem. Und zwar war vor nem Jahr bei meinem Golf (RP) es nach dem Starten so, dass er kurzzeitig blauen Rauch rausgehauen hat. Also spich Öl verbrannt hat. Mir war das damals ziemlich egal, weil es eben nur kurz beim Starten war und dann nicht mehr, ca. 2 Sekunden. Dann hab ich das Auto abgestellt und es stand dann circa ein dreiviertel Jahr ohne Motor zu starten.
durch das stehen läuft öl durch die schaftdichtungen in den brennraum.
das lange stehen hat die schaftdichtungen nicht besser gemacht
Zitat:
Jetzt hab ich ihn wieder erweckt und er haut dauerhaft blauen Rauch hinten raus.
Habe dann die Kopfdichtung gewechselt.( Da war dann auch ein Öl+Filterwechsel mit dabei). Danach wieder gestartet und immernoch blauer Rauch. Dann hab ich die Ventilschaftdichtungen gewechselt. Danach immer noch blauer Rauch.
beim einbau der neuen schaftdichtungen einen fehler gemacht jetzt laut zitat dauerhaft blauer rauch
Zitat:
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es die Kolbenringe sind. Hat denn von euch schon einmal die Kolbenringe wechseln müssen?
Eine andere Frage ist, ob ich die Ventilschaftdichtungen richtig gewechselt habe. Im Grunde bin ich so verfahren, dass ich die Nockenwelle ausgebaut habe und mit Kabel in Brennraum das Runterfallen der Ventile verhindert habe. Alte Dichtungen waren auch mortz porös. Die neuen habe ich einfach nur über die Ventile drübergesteck und bis nach unten gedrückt. Dabei hat sich mir die Frage gestellt, wenn sich die Ventile bewegen, dann bewegen sich die Dichtungen ja mit, wodurch der Nutzen eigentlich dahin ist.
Wie werden die Dichtungen da unten gehalten? Durch eine der beiden Federn? Oder durch eine der beiden Tellern?
Bevor ich eben die Kolbenringe wechsel, möchte ich sicher gehen, ob die überhaupt futsch sind und ob ich nicht beim Wechseln der Schaftdichtungen was falsch gemacht habe.
Gruß
und da fragt er auch noch ob er sie richtig montiert hat und das die alten schaftdichtungen richtig porös waren
die neuen hat er nur darüber gesteckt => fehler bei der Montage
also bevor er irgendwelche mittel ins öl kippt oder die Kolbenringe tauscht erst mal die Montage der schaftdichtungen kontrolieren so wie Stahlwerk und digiM auch schon geschrieben hat
33 Antworten
Zitat:
@dodo32 schrieb am 8. Februar 2016 um 00:08:48 Uhr:
Lies mal den Eingangspost genau durch. Nicht nur am Wechsel der Schaftdichtungen verbeissenZitat:
@sony8v schrieb am 7. Februar 2016 um 23:15:34 Uhr:
hmmm wenn der te schreibt er hat die schaftdichtungen gewechselt und danach bläut der Motor mehr wie vor dem wechseln dann hat er beim wechseln einen fehler gemacht.was soll ihm dann eine motorspühlung bringen 😕
hab ich daraus meine Schlussfolgerung:
Zitat:
Hallo liebe Member,
ich habe folgendes Problem. Und zwar war vor nem Jahr bei meinem Golf (RP) es nach dem Starten so, dass er kurzzeitig blauen Rauch rausgehauen hat. Also spich Öl verbrannt hat. Mir war das damals ziemlich egal, weil es eben nur kurz beim Starten war und dann nicht mehr, ca. 2 Sekunden. Dann hab ich das Auto abgestellt und es stand dann circa ein dreiviertel Jahr ohne Motor zu starten.
durch das stehen läuft öl durch die schaftdichtungen in den brennraum.
das lange stehen hat die schaftdichtungen nicht besser gemacht
Zitat:
Jetzt hab ich ihn wieder erweckt und er haut dauerhaft blauen Rauch hinten raus.
Habe dann die Kopfdichtung gewechselt.( Da war dann auch ein Öl+Filterwechsel mit dabei). Danach wieder gestartet und immernoch blauer Rauch. Dann hab ich die Ventilschaftdichtungen gewechselt. Danach immer noch blauer Rauch.
beim einbau der neuen schaftdichtungen einen fehler gemacht jetzt laut zitat dauerhaft blauer rauch
Zitat:
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es die Kolbenringe sind. Hat denn von euch schon einmal die Kolbenringe wechseln müssen?
Eine andere Frage ist, ob ich die Ventilschaftdichtungen richtig gewechselt habe. Im Grunde bin ich so verfahren, dass ich die Nockenwelle ausgebaut habe und mit Kabel in Brennraum das Runterfallen der Ventile verhindert habe. Alte Dichtungen waren auch mortz porös. Die neuen habe ich einfach nur über die Ventile drübergesteck und bis nach unten gedrückt. Dabei hat sich mir die Frage gestellt, wenn sich die Ventile bewegen, dann bewegen sich die Dichtungen ja mit, wodurch der Nutzen eigentlich dahin ist.
Wie werden die Dichtungen da unten gehalten? Durch eine der beiden Federn? Oder durch eine der beiden Tellern?
Bevor ich eben die Kolbenringe wechsel, möchte ich sicher gehen, ob die überhaupt futsch sind und ob ich nicht beim Wechseln der Schaftdichtungen was falsch gemacht habe.
Gruß
und da fragt er auch noch ob er sie richtig montiert hat und das die alten schaftdichtungen richtig porös waren
die neuen hat er nur darüber gesteckt => fehler bei der Montage
also bevor er irgendwelche mittel ins öl kippt oder die Kolbenringe tauscht erst mal die Montage der schaftdichtungen kontrolieren so wie Stahlwerk und digiM auch schon geschrieben hat
Zitat:
@sony8v schrieb am 7. Februar 2016 um 23:15:34 Uhr:
hmmm wenn der te schreibt er hat die schaftdichtungen gewechselt und danach bläut der Motor mehr wie vor dem wechseln dann hat er beim wechseln einen fehler gemacht.was soll ihm dann eine motorspühlung bringen 😕
jop, schaftdichtungen mach ich nochmal rein...
wodurch werden die denn eigentlich am zylnderkopf gehalten? entsteht da innen drinn n unterdruck beim runterklopfen und dadurch saugen die sich am Kopf an oder wie funzt das ?
Zitat:
@Golfer2erGT schrieb am 8. Februar 2016 um 16:59:23 Uhr:
jop, schaftdichtungen mach ich nochmal rein...Zitat:
@sony8v schrieb am 7. Februar 2016 um 23:15:34 Uhr:
hmmm wenn der te schreibt er hat die schaftdichtungen gewechselt und danach bläut der Motor mehr wie vor dem wechseln dann hat er beim wechseln einen fehler gemacht.was soll ihm dann eine motorspühlung bringen 😕
wodurch werden die denn eigentlich am zylnderkopf gehalten? entsteht da innen drinn n unterdruck beim runterklopfen und dadurch saugen die sich am Kopf an oder wie funzt das ?
das ist eine presspassung die halten durch das aufschlagen aber nicht zufest man sieht wenn die anstehen also mit gefühl einschlagen
noch was nimm zum einschlagen eine passende langnuss darauf eine Verlängerung und deinen t-griff dann mit dem handballen daraufschlagen einen hammer brauchst du nicht du spürst wenn die richtig aufliegen und verwende gleich neue sicher ist sicher 😉
Ähnliche Themen
und so sieht das originalwerkzeug zum einschlagen aus da siehst du das man da mit dem handballen daraufschlägt :
http://www.ebay.de/.../281479822127?...
😉
aber es gibt verschiedene im durchmesser 😉
...und eine Motorspuelung lässt sich auch mit einem 0w40 oder 5w30 Motoroel auf synthetik oder hc Basis machen. Auch mal den Ventildeckel mit Bremsenreiniger an der Entlüftung gut durchspuelen und ausblasen .
Dass das mit dem 10w50 erstmal nix bringt solllte auch klar sein. Mich würde auch mal interessieren wieviel km Laufleistung der Motor schon runter hat, dann weiss man schon eher wo man dran ist und was man am besten tun kann.
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 8. Februar 2016 um 17:40:28 Uhr:
...und eine Motorspuelung lässt sich auch mit einem 0w40 oder 5w30 Motoroel auf synthetik oder hc Basis machen. Auch mal den Ventildeckel mit Bremsenreiniger an der Entlüftung gut durchspuelen und ausblasen .
Dass das mit dem 10w50 erstmal nix bringt solllte auch klar sein.
Da muss ich vorsichtig widersprechen 😁😁. Das Total von dem ich sprach, hat eine API SM und ist für solch' alte Motoren besser geeignet, als ein 0W 30. Zumal bei letzterem die Gefahr besteht, dass wenn man nicht weiß was man da macht, sich ein Low Saps in den Motor kippt. 😉 Darüber hinaus besteht durchaus eine nicht geringe Chance, dass wir bei 0W 30 oder auch 0W 40 den nächsten Thread vom TE lesen mit dem Titel: Hiiilfe, Hydros klappern 😁😉.
Aber: jeder wie er meint 😉
...es geht auch nur darum den Motor zu spülen und das Öl in 0w40 (mobil 1 new life) nur ca. 7000km drin zulassen, dann raus damit mit samt dem Dreck und anschließend mit dem Öl seiner Wahl neu befüllen samt Filter.
Oder man greift halt gleich auf eine Motorspülung aus der Dose zurück wie von LM.
Mein ehemaliger 1,3er NZ den ich vor 2 Jahren als Winterkarre genutzt hatte der hatte gut über 200.000km auf dem Buckel und da haben auch keine Hydros mit dem 0w40 geklappert sondern der ist mit diesem dünnen Öl völlig klaglos gelaufen.
Wie bereits geschrieben...ich weiß absolut nix über den Gesamtzustand dieses RP Motors, weder Laufleistung noch Kompressionswerte und sonst was.
Ansonsten klar...jeder wie er will beim Öl...
Zitat:
@sony8v schrieb am 8. Februar 2016 um 09:56:28 Uhr:
also bevor er irgendwelche mittel ins öl kippt oder die Kolbenringe tauscht erst mal die Montage der schaftdichtungen kontrolieren so wie Stahlwerk und digiM auch schon geschrieben hat
Jo, ich auch. Beitrag Nummer 6:
http://www.motor-talk.de/.../...mernoch-blauer-rauch-t5582615.html?...😁
Mit ein
bischenPhantasie kann man dem entnehmen, dass ich das bereits geschriebene bestätigte und wenn es dann nicht weg ist, Phase 2 in Kraft treten
könnteohne den Motor zu demontieren. Das hat er nämlich angedeutet.
Zitat:
Bevor ich eben die Kolbenringe wechsel, möchte ich sicher gehen, ob die überhaupt futsch sind
Das heißt, er hat es in Betracht gezogen für den Fall, dass es die Schafdichtungen nicht sind. Ich bot ihm lediglich eine Alternative
Zitat:
Jo, ich auch. Beitrag Nummer 6: http://www.motor-talk.de/.../...mernoch-blauer-rauch-t5582615.html?... 😁
Mit ein bischen Phantasie kann man dem entnehmen, dass ich das bereits geschriebene bestätigte und wenn es dann nicht weg ist, Phase 2 in Kraft treten könnte ohne den Motor zu demontieren. Das hat er nämlich angedeutet.
ja hast du habs gelesen 😉
aber danach gleich losgepoltert mit einer motorspülung 😉
so wie ich das rauslese hat der TE dann gemeint mit einer Spülung ist der fehler behoben 😉
deshalb mein Einwand denn ich vermute das Problem löst sich mit den schaftdichtungen danach wird der Motor zu 95% nicht mehr bläuen 😉
Zitat:
@sony8v schrieb am 8. Februar 2016 um 18:59:49 Uhr:
ja hast du habs gelesen 😉Zitat:
Jo, ich auch. Beitrag Nummer 6: http://www.motor-talk.de/.../...mernoch-blauer-rauch-t5582615.html?... 😁
Mit ein bischen Phantasie kann man dem entnehmen, dass ich das bereits geschriebene bestätigte und wenn es dann nicht weg ist, Phase 2 in Kraft treten könnte ohne den Motor zu demontieren. Das hat er nämlich angedeutet.
aber danach gleich losgepoltert mit einer motorspülung 😉
so wie ich das rauslese hat der TE dann gemeint mit einer Spülung ist der fehler behoben 😉
deshalb mein Einwand denn ich vermute das Problem löst sich mit den schaftdichtungen danach wird der Motor zu 95% nicht mehr bläuen 😉
ich werde mir die schaftdichtungen als erstes nochmal anschauen, obwohl ich das reinklopfen nicht mit einer langnuss, sondern mit ner normalen nuss gemacht hab. da konnte ich die kraft nicht mittig, sondern nur außen aufbringen. könnte natürlich sein, dass die dann dabei kaputt gegangen sind...
mal noch was anderes.
ich habe noch einen zweiten rp auf m hof stehen. manche rp s haben eine kurbelgehäuseentlüftung und manche haben nur die nockenwellenentlüftung. was ist da der unterschied? also einmal gibts nen schlauch, der zum kurbelgehäuse und zum ventildeckel führt, von der mono aus. das ist der mit kurbelgehäuseentlüftung.
und dann bei den anderen rps ist da nur ein schlauch zum ventildeckel als entlüftung. kann man das einfach umbauen?
ich mach morgen bilder, wenn ihrs nicht versteht, was ich meine.
zur km-laufleistung: 256 000 km hat er drauf
Es gibt nur eine sog. Kurbelwellengehaeuse-Entlüftung. Es gibt kombinierte aus dem Block und Ventildeckel, als Beispiel beim 2E oder ADZ als auch welche nur über den Block sowie nur über den Ventildeckel. Beim RP geht die KW-Entlüftung meines Wissens nur über den Ventildeckel.
off topic: Wenn sicher ist dass alle Schaftdichtungen zu 100% richtig sitzen und auch die KW-Entlüftung frei ist und funktioniert und er immer noch blau raucht, dann sind wohl entweder die Kolbenringe runter oder Riefen in den Zylinderlaufbahnen. Das kann dann eine Kompressionspruefung aussagen obwohl die in Deinem Falle nicht eindeutig darauf Aussage treffen kann da ja nur die Schaftis gewechselt wurden, NICHT ABER AUCH DIE VENTILE NEU EINGESCHLIFFEN WURDEN,was man bei Laufleistungen über 200.000km schon machen sollte. Das heisst eine konkrete Aussage gibt es erst dann zu der Vermutung "Kolbenringe" wenn die Ventile richtig abdichten und die Kompressionswerte danach immer noch entsprechend schlecht sind (unter 10 bar bei warmem Motor) !!!
Daher heisst meine Empfehlung, runter mit dem Zyl.-Kopf, alles raus, Ventile neu einschleifen, neue Schaftis drauf und in dem Aufwisch einen Blick auf die Zylinderlaufbahnen und schauen ob da Riefen drinne sind bzw der Kreuzschliff noch gut ist. Wer eine Endoskopkamera hat der kann auch durch das Kerzenloch einen prüfenden Blick auf die Zylinderwaende werfen.
Und für den Motor brauchts auch kein Quartz Racing 10w50 Oel mehr...da tut es ein 10w40 oder 5w40 von guter Qualität für 20 bis 25 Euro/5 ltr.
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 9. Februar 2016 um 08:36:06 Uhr:
Daher heisst meine Empfehlung, runter mit dem Zyl.-Kopf, alles raus, Ventile neu einschleifen, neue Schaftis drauf und in dem Aufwisch einen Blick auf die Zylinderlaufbahnen und schauen ob da Riefen drinne sind bzw der Kreuzschliff noch gut ist. Wer eine Endoskopkamera hat der kann auch durch das Kerzenloch einen prüfenden Blick auf die Zylinderwaende werfen.
kopf hatte ich beim kopfdichtungwechsel schon unten, laufbahnen sehen gut aus. kreuzschliff ist noch vorhanden... melde mich wieder, wenn ich die schaftdichtungen erneut gewechselt habe
stelle später noch zwei bilder von den jeweiligen entlüftungen rein
Bild 1 nur mit der Ventildeckelentlüftung. Bild 2 zeigt ein Teil der anderen Entlüftung, die mit dem Y-Schlauch runter zum Kurbelgehäuse. Bild 3 den Schlauch am Kurbelgehäuse und Kühlmittelschläuche. Bild 4 noch aus einer anderen Sicht das Y-Schlauchstück.
was meint ihr? kann man das einfach so umbauen, da der Schlauch auf bild 1 kaputt ist... zumindest hab ich das so gemacht. wenn man das nicht einfach machen darf und da fehlt irgend ein ventil oder so, kann das Öl verbrennen auch davon kommen, dass er aus dem Kurbelgehäuse Öl zieht...
was meint ihr? kann man den schlauch einfach so mit dem deckel am kurbelgehäuse umbauen oder ist das womöglich der grund für das verbrennen des Öls ?