Ventile einstellen

Ford Focus

Hallo,
habe gestern in meinem Heftchen für Durchsicht geblättert (ich muss im Feb 06 zu 2.Durchsicht) und dabei gelesen, dass bei der 3.Durchsicht (36Tkm) die Ventile überprüft und ggf. nachgestellt werden müssen.
Was baut denn Ford hier noch für unmoderne Motoren ein.
In der heutigen Zeit stellen sich doch die Ventile selbst nach.

Ich bin natürlich ein bischen enttäuscht.

Gruß
Wolli

13 Antworten

Was hat denn dein AUto für ein Motor.... Was für ein Baujahr...
Gruß
Epex

er hat den 1,4L 75PS Benziner
aber was heißt unmoderne Motoren, kannst froh sein, dass du nicht alle 80TKM für 500€ den Zahnriemen wechseln darfst(VW)
Übrigens ist das nur die Ventilkontrolle, ggf. Einstellung meines erachtens erst bei 150TKM, was in den seltensten Fällen notwendig ist.
Zudem ich eh kein Fan von Hydro´s bin, die klackern ziemlich laut

Ich nehm mal an es Handelt sich um den Focus I

Die Angaben waren betimmt in Meilen und für den Diesel gedacht. Bei keinem Ford Motor muss man die Ventile bei 36.000km einstellen.

In den aktuellen Wartungsplänen wird das einstellen der Ventile nicht mehr aufgeführt. Ich schließ jetzt mal daraus das das einstellen der Ventile bei den Benzin Motoren nicht mehr notwendig ist.

Bei den Diesel Motoren prüft/stellt man die Ventile bei jeder großen Inspektion ein. Entweder alle 45.000km bzw. alle 60.000km oder alle 3 Jahre.

ja er hat wohl den Focus 99 mit 1.4l Zetec-SE Motor ,16V,Benziner.

bei diesem motor ist das Ventilspiel prüfen dran bei:
160.000km/10 jahre.

dieser motor hat keine Hydrostössel.

Zitat:FocusGT :
,,Ich schließ jetzt mal daraus das das einstellen der Ventile bei den Benzin Motoren nicht mehr notwendig ist.''

Wieso das denn??
bei allen Benzin und Dieselmotoren im Focus99 muss Vnetilspiel geprüft werden!!!
Bei den Zetec-se(SIGMA),Zetec(ZETA) mit schwarzem Plastikventildeckel,Duratec-He(MI 4),1.8l Diesel(KENT) motoren gibt es keine Hydrostössel.

es gibt dort Einstellscheiben oder Stössel in verschiedenen dicken.

das Ventilspiel wird nach einem bestimmten intervall geprüft,und eventuell eingestellt.

die intervalle sind je nach motor unterschiedlich.

bei den vielen Ford-Motoren muss das Ventilspiel noch geprüft werden.

Ausnahmen sind da z.bsp. die alten Zetec-E mit hydrostösseln,
der 1.3l/1.6l Duratec 8V Benzinmotor
die DOHC-Benziner
die 2.0/2.2/2.4 l Duratorq Motoren mit Hydrostösseln(PUMA-Baureihe)

und die Duratorq-Diesel der Baureihe:
DW10(2.0 l)
DV6(1.6 l)
DV4(1.4 l)

steht alles im Werkstatthandbuch!!!

Ähnliche Themen

Haloo nochmal
Ich habe einen Focus mit 75 PS, Benziner,Baujahr 2004.

Wolli

ja, und das ist die Baureihe: Zetec SE/Duratec 16V Benzinmotor.

bei dem muss bei 160.000km/10 jahre das Ventilspiel geprüft werden.

Zahnriemenwechsel hat auch dieses Intervall.

was steht dem im Wartungsheft-Heft/Zusatzheft mit Wartungsintervall Erläuterungen genau drin??

Warum wird dann das einstellen nicht mehr in den Wartungs-Checklisten aufgeführt? Wenn man die Ventile in den Motoren Wirklich einstellen müßte wäre es wie früher in den Checklisten aufgeführt.

bis vor kurzem war die Option:Ventilspiel prüfen ja noch enthalten.

wurde wohl entfernt,ob nun versehentlich oder mit Absicht.
das weiss ich nicht.

da ich in einer Ford-Werkstatt seit 1999 arbeite sehe ich ja die Veränderungen an den Wartungschecklisten.

auf jeden fall haben die Zetec-SE motoren immer noch keine Hydrostössel.

Aber wenn man Mondeo97/Fiesta2002 usw. mit Zetec-S/E
motor wählt wird immer noch Ventilspiel prüfen angezeigt.

die Checklisten müssen ja nicht unbedingt genau sein,es können ja auch mal fehler drin sein.

oder es wurden Prüfpunkte vergessen usw.

aber egal;wenn es nicht drin steht in der Ausgabe Januar 2006.

Vielleicht steht es ja bei der nächsten Aktualisierung ja wieder drin.

hallo mechanic74

du scheinst ahnung zuhaben.
da mir ford auf meine technische anfrage auch nicht anwortet, vieleicht kannst du es mir genau sagen.

ich fahre den FOCUS 1.8 CNG, cngtechnic mainz sagt ich soll nach ca. 80tKM die ventile prüfen lassen, mein fordhändler sagt nein den normalen 160Tkm intervall, da der cng motor HYDROS hat, cngtechnik meint der hat keine hydros,
wer hat recht????

MAINZ oder mein fordhändler, weil ich will es ja nicht umsonst bei 80TKM machen aber eben auch kein risiko ein gehen🙂

grund für den verkürzten intervall, sagt cngtechnik, die höhere termische belastung. und da es keine hydros sind müssen die halt überprüft werden.

Ich warte nun schon 4 wochen auf eine antwort aus köln, aber nix kommt. kannst du mir es genau sagen???

Hallo @ mechanik74
ich muss mich korrigieren.
Da ich ja im Feb. zur Durchsicht muss, habe ich das
Heft "Übersicht u.Wartungsnachweis" zur Hand genommen, und da steht auf Seite 6/7 bei 36 Monaten "Große Inspektion"u.a eben auch Ventile prüfen und ggf. einstellen.
Nun habe ich noch ein Heft mit "Einzelheiten und Garantiebedingungen", da steht allerdings für meinen Motor, wie du schon sagtest, alle 160 Tkm.
Nochmals Danke für dein Fachwissen.

Gruß
Wolli

Zitat:

Original geschrieben von mechanic74


bis vor kurzem war die Option:Ventilspiel prüfen ja noch enthalten.

wurde wohl entfernt.....

dann wähl mal die 160.000er

und mit cng 60.000er

...ich hab mich auch erst gewundert.

und beim ST (Volvo) wird bei der Wartung anscheinend ganz darauf verzichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Wirbelsturm


hallo mechanic74

du scheinst ahnung zuhaben.
da mir ford auf meine technische anfrage auch nicht anwortet, vieleicht kannst du es mir genau sagen.

ich fahre den FOCUS 1.8 CNG, cngtechnic mainz sagt ich soll nach ca. 80tKM die ventile prüfen lassen, mein fordhändler sagt nein den normalen 160Tkm intervall, da der cng motor HYDROS hat, cngtechnik meint der hat keine hydros,
wer hat recht????

MAINZ oder mein fordhändler, weil ich will es ja nicht umsonst bei 80TKM machen aber eben auch kein risiko ein gehen🙂

grund für den verkürzten intervall, sagt cngtechnik, die höhere termische belastung. und da es keine hydros sind müssen die halt überprüft werden.

Ich warte nun schon 4 wochen auf eine antwort aus köln, aber nix kommt. kannst du mir es genau sagen???

Dein Ford-Händler scheint nicht so viel Ahnung zu haben (so ein Exot ist ein Focus nun auch nicht, auch nicht der CNG...). Dein Motor hat KEINE Hydro's. Aufgrund der höheren thermischen Belastung ist ein früheres Prüfen des Ventilspiels wie von CNG-Technik empfohlen (die sollten sich wohl mit dem Motor auskennen, oder?), mehr als sinnvoll, wenn auch nicht unbedingt vorgeschrieben - auch mit den härteren Ventilen und Sitzen, die Dein Motor hat. Das heißt ja nicht, daß Du gleich Nachstellen mußt, kann genausogut noch im Limit sein. Aber das Ventilspiel zu prüfen ist eine Sache von Minuten und kann nur eine Handvoll Euro's kosten. Nicht prüfen und ggfs. einen Ausfall zu riskieren ist in jedem Fall teurer. Laß es also bei der 80TKm Inspektion einfach prüfen, und gut iss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen