Ventile einstellen
Hallo Jungs!
wenn ich den 1. Zylinder auf OT habe stellt man das Ein- oder das Auslassventil dann ein und wann das andere.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@murkspitter schrieb am 15. Mai 2016 um 21:05:56 Uhr:
Zitat:
@roepach schrieb am 15. Mai 2016 um 20:47:43 Uhr:
OT = oberer toter Punkt, was soviel heisst wie beider Ventile sind geschlossen wenn der Kolben oben ist.OT = oberer topunkt, was aussagt das der kolben ganz oben steht. also an dem punkt wo er seine richtung wechselt.
da sind entweder beide ventile geschlossen oder beide offen!
wir reden ja nicht über 2 takter.
Oh danke. Aber ich gehe mal davon aus, dass die Funktion eines 4 Takt Motores allgemein bekannt sein sollte. Hab desshalb auch erwähnt die Ventile (Kipphebel) zu beachten.
LG. Peter
18 Antworten
Zitat:
@murkspitter schrieb am 15. Mai 2016 um 21:05:56 Uhr:
Zitat:
@roepach schrieb am 15. Mai 2016 um 20:47:43 Uhr:
OT = oberer toter Punkt, was soviel heisst wie beider Ventile sind geschlossen wenn der Kolben oben ist.OT = oberer topunkt, was aussagt das der kolben ganz oben steht. also an dem punkt wo er seine richtung wechselt.
da sind entweder beide ventile geschlossen oder beide offen!
wir reden ja nicht über 2 takter.
Oh danke. Aber ich gehe mal davon aus, dass die Funktion eines 4 Takt Motores allgemein bekannt sein sollte. Hab desshalb auch erwähnt die Ventile (Kipphebel) zu beachten.
LG. Peter
@VW71H: Wenn einer kein Englisch kann, dann kann er sich anschauen, wie er es im Video macht, und nachmachen. Beschreibungen habt ihr ja schon gemacht, da braucht im Video keiner mehr zu reden 😁
Gruß Hugo
Ist zwar ein uralter Thread, aber meine Meinung dazu, wenn man gewisses Grundwissen nicht hat, sollte man nicht an Ventilen rumspielen.
Die Anekdote dazu......
1 oder 2. Lehrjahr. 1968/69 bei VW. Übermütig stelle ich zu Hause am Familien Käfer die Ventile ein.
Der Erfolg war verblüffend, er sprang nicht mehr an.
Das Auto wurde in meinen Ausbildungsbetrieb geschleppt.
Mein Gott, was das peinlich.
Ist mir aber nie wieder passiert.
ich habe eine Markierung 180° von der 7,5 / OT Kerbe der Riemenscheibe ( fluchtet Kehäusetrennfuge ) gemacht.
man fängt irgendwo bei einer Markierung auf der Riemenscheibe an. man dreht nach dem Einstellen von einem Zylinder ( der auf ZOT ) eine halbe Kurbelwelle weiter. im ZOT haben beide Ventile Spiel ( sofern nicht komplett verstellt ). also beide Kipphebel klackern ( ob da Spiel ist ) und da instellen. Es werden 4 Zylinder hintereinander geprüft / eingestellt .
So - gerne sind die Ventile und die Schrauben aufeinander eingelaufen; die Blattlehre funktioniert nicht mehr richtig.
mein Trick ist: Einlass bekommt eine 1/8 Umdrehung ( 45° ) und Auslass 1/6 Umdrehung ( 60° ) links.
Kontermutter auf, Schraube anlegen, die Gradzahl links drehen und die Kontermutter anlegen/ anziehen ( nicht wie Ochse ! ) manchmal dreht sich die Einstellschraube beim Anziehen der Kontermutter mit. So lange probieren, bis die Schraube von der Position her passt ! ( Schlitz )
Das Gewinde ist M8x1 -> 1/8 sind somit 0,125 mm
ich gehe mit dem Spiel eher auf die sichere Seite. Wenn ein Auslassventil abreisst ( abbrennt ) ist das nicht so geschickt. Wenn das Getickere zu viel ist, kann man ja eine Winzigkeit enger stellen.