Ventildeckeldichtung erneuert trotzdem undicht?
Hallo liebe BMW-Gemeinde!
Habe bei meinem dicken (535 bj 99) meine Ventildeckeldichtungen von einer BMW-Niederlassung erneuern lassen. Dafür habe ich auch einen Haufen Geld bezahlt (477 Euronen) und auf den 1. Blick schaut es ganz ordentlich aus. Man sieht stellenweise die transparente Dichtmasse rausschauen. Deutet daraufhin, dass die Leute die Dichtungen eingeklebt haben. Die Dichtringe an den Schrauben scheinen die alten zu sein, weiß ich aber nicht genau. Was mir aber nicht so ganz passt, ist dass wenn man an der linken Zylinderbank mit den Fingern hinten zur Spritzwandhin fühlt und an der Dichtung rumdrückt frisches Öl an den Fingern hat. Die anderen Stellen sind trocken und nur der eine Bereich ab der Mitte bis zur hinteren Ecke ist mit frischem Öl benetzt (wenn man vor dem Motor steht, die linke Seite). Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die neue Dichtung undicht ist? So ähnlich war er bei meinem e36 nach dem Dichtungswechsel. Am Anfang hat es noch bissle geleckt, vor allem auch beim Rumdrücken an der Dichtung im vorderen Bereich (sie war auch ganz elastisch und locker) und irgendwann war sie wieder dicht....
Soll ich noch warten oder die Arbeit reklamieren??
Das haben die vor 3 Wochen bei mir gemacht und ich habe seit dem 2000km zurückgelegt.
Kann das sein, dass die Dichtung sich noch etwas einarbeiten muss?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Als ich die Dtg. das 2te mal gewechselt habe, habe ich überall mit einem dünnen Hylomar Dichstreifen gearbeitet. Also eine dünne Spur in die Nut des VD und eine dünne Spur auf den ZK. Das ganze aber komplett umlaufend. An den bekannten Problemstellen habe ich die Spur etwas dicker gezogen.
Die Dichtmasse im Deckel, hat wahrscheinlich den Nachteil das es später mit mehr Popelarbeit verbunden ist, wenn sie nochmal gemacht werden muss, ist aber Dicht und das war mir wichtig.
Ich habe mit der Dichmasse nach Anleitung gearbeitet:
1. Auftragen.
2. Ablüften lassen bis zur leichten Hautbildung.
3. Dichtung eingelegt.
4. Am ZK das gleiche.
5. alles zusammen montiert die Schrauben aber nur Handwarm angezogen.
6. nach kurzer Wartezeit mit vorgegebenen Drehmoment nachgezogen.
7. Nach Probefahrt die Schraubverbindungen nochmal geprüft.
Seit her alles top.
Beim ersten Mal habe ich nur die Problemstellen mit Dichtmasse behandelt, Ergebnis: Undicht.
72 Antworten
Hallo,
BMW empfiehlt Drei Bond 1209.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,BMW empfiehlt Drei Bond 1209.
Gruß Steffen
Richtig, und es sollen auch nur kleine Raupen auf die schwarfkantigen Ecken an den Halbmonden und auf die Fuge zwischen Zylinderkopf und Stirndeckel.
Und einige sind wohl immer noch der Meinung; je mehr, desto besser 🙄
Ich habe es so gemacht wie im TIS und es ist überall furztrocken, auch an den Halbmonden.
Gruß Thomas
Ich kann mir gar nicht vorstellen wie man die Dichtung ohne Klebepunkte an den Halbmonden rein bekommen soll. Insbesondere auf der linken, Fahrerseite.
Da ist doch der Kabelbaum total im Weg.
Mal so am Rande. Ich hätte Dir die Ventildeckeldichtung für 200 EUR inklusive Material eingebaut😉
Und dann wäre sie sicher dicht.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Ich kann mir gar nicht vorstellen wie man die Dichtung ohne Klebepunkte an den Halbmonden rein bekommen soll. Insbesondere auf der linken, Fahrerseite.
Da ist doch der Kabelbaum total im Weg.Mal so am Rande. Ich hätte Dir die Ventildeckeldichtung für 200 EUR inklusive Material eingebaut😉
Und dann wäre sie sicher dicht.
Wenn ich das gewusst hätte, würde ich es auf jeden Fall von dir machen lassen... Beim e36 habe ich die Dichtung selbst gemacht und dort war auch eine Stelle ziemlich lange ölig bis es dann irgendwann aufgehört hat und komplett trocken war. Es war, wenn man vor dem Motor steht ganz vorne links in der Nähe von der Schraube, an der Ecke (323i)... War wahrscheinlich noch Restöl in der Rille des Deckels....
Aber beim V8 fand ich es etwas komplexer und hab mich nicht getraut dran zu gehen... Habs eine "Qualitätswerkstatt" machen lassen, damit alles 100% und sicher ist. 🙁
Vielleicht hört es auch auf zu lecken... wer weiß.... Das ist nicht an den Halbmonden, sondern eher der Bereich der hinteren Ecke links (wenn man vor dem Motor steht linke Bank, hinten zur Spritzwand hin)
Irgendwie hab ich nur Ärger mit dem Wagen... nichts klappt beim ersten Mal, alles muss mehrmals gemacht werden...
Ähnliche Themen
Na ja, die (wenn man vor dem Wagen steht) linke Bank ist eigentlich sogar einfacher zu machen wie die rechte. Die Ventildeckeldichtung beim V8 ist auch nicht komplexer als bei anderen Motoren. Du machst
es nur quasi 2 mal. Wenn Du sie beim R6 schon selbst gewechselt hast, hättest Du das hier auch hinbekommen.
Die Teile kosten bei BMW keine 80 EUR. Dann inkl. der kleinen runden Dichtungen.
Im Zübehör bekommst Du Dichtungen von Elring für 29,90 EUR. Vielleicht im Netz sogar noch günstiger.
Ich finde daher 477 EUR als Komplettpreis schon frech.
Wie viel rechnen die pro Stunde? 150 EUR? Also Profis müssen das auch beim V8 in 2 Stunden hinbekommen. Was da am längsten dauert sind doch die Zündspulen rauszuschrauben und die Reste der
alten Dichtungen zu entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Na ja, die (wenn man vor dem Wagen steht) linke Bank ist eigentlich sogar einfacher zu machen wie die rechte. Die Ventildeckeldichtung beim V8 ist auch nicht komplexer als bei anderen Motoren. Du machst
es nur quasi 2 mal. Wenn Du sie beim R6 schon selbst gewechselt hast, hättest Du das hier auch hinbekommen.
Die Teile kosten bei BMW keine 80 EUR. Dann inkl. der kleinen runden Dichtungen.
Im Zübehör bekommst Du Dichtungen von Elring für 29,90 EUR. Vielleicht im Netz sogar noch günstiger.Ich finde daher 477 EUR als Komplettpreis schon frech.
Wie viel rechnen die pro Stunde? 150 EUR? Also Profis müssen das auch beim V8 in 2 Stunden hinbekommen. Was da am längsten dauert sind doch die Zündspulen rauszuschrauben und die Reste der
alten Dichtungen zu entfernen.
Also du bist auch der Meinung, dass die neue Dichtung auf keinen Fall die erste Zeit "nachölen" kann ( auch nicht ergendein Restöl oder sowas)?
Ich meine, dass es weniger geworden ist... Kann aber auch daran liegen, dass ich die Stelle schon 3 mal mit einem Lappen trocken gemacht habe...
Ich tippe mal ganz stark, dass die die Dichtung irgendwo eingeklemmt haben.
Dadurch sifft es dann eben durch.
Kannst Du vllt. mal ein Foto von der Stelle machen und hochladen?
Könnte ja auch sein, dass es dort sifft, wo sich Ventildeckeldichtung und Kettenkastendichtung
kreuzen?
Hi!
Das ist genau oben links in der Ecke, wenn man vor dem Motor steht und von oben drauf schaut! Exakt die Ecke. Wenn ich Die Dichtung andrücke, dann habe ich frisches Öl an den Fingern! Hab jetzt schon 3 Mal die Stelle mit Bremsenreiniger gesäubert... Habe heute Reklamationstermin bei BMW... Ich hoffe, dass sie es hinkriegen...
Hallo!
Wollte nur berichten, dass die Dichtung tatsächlich undicht war und auf Kulanz erneuert wurde! Dabei wurde die neue Dichtung mit noch mehr Dichtmasse eingeklebt und sogar von beiden Seiten! Jetzt scheint alles dicht zu sein!
Danke an alle nochmal!
Hallo,
habe schon eine Weile überlegt, wo ich die Alternativen für 3Bond gelesen hatte - In der Beisananleitung gibt es die Alternativempfehlungen -Klick mich! und für die Faulen 😉 :"Öl- und temperaturbeständige Dichtmasse (z.B. 3Bond 1209; Loctite 5926 RVT Silicone blue; Elring Dirko HT; Hylomar)"
Gruß Steffen
Guten Abend!
Bin jetzt wieder mal aktiv im Forum unterwegs, weil mein e39 an allen Ecken Probleme macht (ich weiß schon warum der Vorbesitzer ihn unbedingt loswerden wollte).
Also:
Das alte Thema VDD!
Nachdem BMW die rechte Seite(Fahrtrichtung) komplett wieder erneuert hatte, sifft es jetzt auf der linken Seite.
Habe langsam keine Lust mehr zu BMW zu fahren und hatte es mir selbst angeschaut:
Habe die Hutmuttern abgemacht und siehe da. Alle Muttern, die den Deckel anpressen sind total verölt und locker...
Jetzt meine Frage:
Welche Muttern pressen den wirklich den Deckel, die unteren oder die Hutmuttern mit diesen Gummiringen??
Wenn ich alle unteren Muttern fest anziehe, wird es dann endgultig dicht oder muss da neue Dichtung her?
Wie stark müssen die Hutmuttern angezogen werden?
Gibts eine Anleitung? Ich versuche das selbst und gewisshaft zu erledigen!
Gruß
Alex
Eine neu Dichtung sollte schon drauf kommen, da die alten verspröden und nicht mehr wirklich dichten. Kostet ja nicht die Welt. Der Deckel wird mit den Muttern mit den Gummiringen befestigt. Es wird empfohlen, auch diese Gummiringe neu zu machen, da auch diese einer Versprödung unterliegen.
Das genaue Drehmoment kenn ich auch nicht. Ich habe meine Handwarm angezogen und ein paar Fahrten später nochmal kontrolliert.
Es gibt hier im Forum irgendwo eine Anleitung zum wechseln, zwar für den Sechszylinder, aber das sollte sich nicht wesentlich ändern.
Ja, es gibt da eine Anleitung weil die Dtg, teilweise auch zusätzlich mit Dichtmasse noch eingeklebt wird. Ich hatte mit meiner auch große Probleme obwohl beim 😁 gemacht, drückte es das Öl aus den neuen Dichtungsringe der Schrauben. Das habe ich kurzerhand so gelöst, dass ich die neuen Gummis alle rausgebaut habe, mit Hylomar bestrichen und dann wieder eingebaut habe. Ohne Drehmomentschl. nur so mit der Hand eben handfest wie alle anderen Schrauben auch mit 13er Nuß und dann war ruhe.
Nicht doch eventuell noch die Ölfilteraggregategehäusedtg oder die KGE zusätzlich?
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von 528er
Eine neu Dichtung sollte schon drauf kommen, da die alten verspröden und nicht mehr wirklich dichten. Kostet ja nicht die Welt. Der Deckel wird mit den Muttern mit den Gummiringen befestigt. Es wird empfohlen, auch diese Gummiringe neu zu machen, da auch diese einer Versprödung unterliegen.Das genaue Drehmoment kenn ich auch nicht. Ich habe meine Handwarm angezogen und ein paar Fahrten später nochmal kontrolliert.
Es gibt hier im Forum irgendwo eine Anleitung zum wechseln, zwar für den Sechszylinder, aber das sollte sich nicht wesentlich ändern.
Die Dichtung ist ja neu! Bmw hat mir beide Dichtungen erneuert!
Zuerst war (nach dem Dichtungswechsel) die rechte undicht. Die haben die auch wieder nachgebessert indem die die Dichtung komplett mit der Dichtmasse verklebt haben!
Jetzt sifft die Linke🙁 Kanns mir einfach nicht erklären
Hallo Leidensgenossen-innen 🙁😉
so, komme eben von meinem 😁 mit dem Resultat, daß ich mir den Weg hätte sparen können weil ich die Antwort eigentlich bereits schon kannte. "Keine Garantie auf angelieferte Teile". Da hilft kein diskutieren ob die angelieferte Dtg von Elring ne Macke hatte oder der Monteur einen schlechten Tag oder eventuell die Dtg bei der Montage verrutscht ist oder die Zylinderkopfhaube ( anderswo heißts Ventildeckel 😕 warum bei BMW es die Zylinderkopfhaube ist...) eine Haarriss an der Stelle hat... alles müßig es war in meinem Fall ein "angeliefertes Teil" und damit die Kohle für die Montage (12AW) für die Katz. "wenn man nicht alles selber macht..."
Was mich bei den Beiträgen hier allerdings stutzig macht ist die Aussage wo die Dtg undicht ist. siehe hier:Zitat:
Erstellt am 29. März 2012 um 07:54:42 Uhr
Themenstarter
Hi!
Das ist genau oben links in der Ecke, wenn man vor dem Motor steht und von oben drauf schaut! Exakt die Ecke
Exact wie bei mir, genau im Bereich der Schraube Auslaßseite 6.Zylinder. Ich habe mit einem Spiegel mal die hinteren Rundungen angesehen die sind absolut dicht, da ist alles trocken. Das Ärgerliche ist, Auslaß 6. Zyl. tropft genau auf das Hitzeschutzblech und verbrennt. Wie ich am 7. August 2012 um 10:19:28 Uhr geschrieben hatte, hatte ich die Schraube dort gelöst und den Gummi mit Hylomar bestrichen wieder eingebaut. Allerdings wie sich jetzt herausstellt ohne den gewünschten Erfolg.
Also was tun ? Alles wieder runter ? Wenn ich das richtig sehe ist die VDD nur unten in die Aussparung eingeklebt, wenn ich die drin lasse und nur im geraden Bereich Einlass und Auslassseitig leicht anhebe und dort mit Dichtmasse leicht einschmiere würde das gehen ? Dichtmasse zwischen VDD und Zylinderkopfhaube ? Was hat das, in meine Fall, mit den Dichtgummi's der Hutmutter (11 12 1 437 395) auf sich? Laut Elring (Dichtungssatz 326.560) nur in Verbindung mit 15x 436.010. Würde das was bringen wenn ich eine zweite Beilagscheibe (11 12 7 838 077) verwende?
Also einfach ist auch anders.....bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
deKoch