ventildeckel polieren - versiegelung?
tach,
hab jetzt den ventildeckel poliert und wollte wissen, wei man den jetzt am besten versiegeln kann. wenn ich den nicht versiegel, gammelt das doch alles weg, oder net. kann ich einfach klarlack drüber sprühen, oder wird das dann matt, wie bei dem schlechten chromspray?
muss ich was unterschiedliches bei blech und alu beachten?
danke im vorrraus...
gruß
g2-devil
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
im endeffekt nutzt nichts mehr, wenn der jetzt richtig schön glatt is dann würd ich den verchromen lassen. dann habt ihr ruhe
wer lesen kann ist klar im vorteil

Erstma Domstrebe normgerecht einbauen, gelle...
www.mein-papa-ist-kein-tankwart.deZitat:
Original geschrieben von Leinad78
aber da gehören eigentlich 45weber drauf um den gut zu füttern
seite kann net angezeigt werden
besorg mir nen kopf, dir passend kleingeld und ich mach dir da was feines hab mittlerweile noch nen paar feinheiten gefunden
p.s. der "andere" kopf is fast fertig da geht dir einer ab sach ich dir
Komma bei mir vorbei, wolltest sowieso die Scheiben holen,. dann kannste ja mal die Köpfe mibringen
klar, und den block, kolben, lader usw wahrscheinlich auch noch wa?
sind ja leider beide noch net fertig...
aber sonntag hab ich "meinen" fertig... danach mach ich den anderen dann fertig. aber der paßt verdichtungstechnisch nich zu deinem motor
wann nächste woche?
Ja meld dich doch einfach mal so ab Donnerstag, bin vorher arbeiten......
Zitat:
wer lesen kann ist klar im vorteil
das war doch neulich schonmal irgendwo....
*überleg*

Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
G60-Ventildeckel
im endeffekt nutzt nichts mehr, wenn der jetzt richtig schön glatt is dann würd ich den verchromen lassen. dann habt ihr ruhe
sag mal leinad
passen alle 1.6er 1,8er Ventildeckel untereinander
du hast ja den G ventildeckel aufm Turbodiesel drauf
gabs da probleme
hab nach oben nämlich kein platz wegen ladeluftrohre
was macht deine motorölltemp
das paßt alles, halt innerhalb den 8V motoren
motoröltemp... wenn du mir hilfst die mfa zum laufen zu bekommen kann ich dir das demnächst mal sagen
@leinad
ja ich werde mich in der nächsten zeit mal um die MFA im GTD kümmern
habe meine digit. Anzeige jetzt am laufen von EQUiS
oder so (von Conrad)
sensor für temp. ist vorne im GTI-flansch
nun hab ich mal getestet
also ab 80 grad Öltemp. fängt mein Ölkühler thermostat zu öffnen an (mit meinen 2 allu scheiben vor dem thermostat)
die erste stufe des Kühler lüfters geht laut Öltemp. Anzeige bei 83 Grad Öltemp an .... kann das sein
laut handbuch soll die erste stufe des lüfter ja bei 95 Grad an & bei 84 Grad wieder ausgehen oder
nun sagt man ja wassertemp +20 grad ist Öltemp.
also wär das eine abweichung von über 30 Grad
find ich etwas viel
was hälst du davon
werd mal mit einem analogen wasserthermometer die einschalttemp. des lüfters kontrolieren
kann ja sein das was mit dem lüftertemp. geber nicht hinhaut
wann müßte den das wasserthermostat öffnen ?!!
mfg
puuuh, du hast immer so viel auf einmal
also die faustregel kenne ich persönlich nicht. kann ich mir auch nicht vorstellen das die so stimmt. was machste denn bei nem 1er mit dem ölkühler? was machste bei nem GT ohne irgendeinen ölkühler?
paß aber auf mit der mfa. du mußt den drehzahlmesser vom benziner nehmen und dann läuft deine öldruckkontrolle nicht mehr
Habe ja eine Öldruckanzeige jetzt drinn
will sie aber mal vorher mit einer werkstatt abgleichen
dann brauch ich den originalen nicht mehr so außer er wird noch für was anderes gebraucht
warum muß den der benziner drehzahlmesser genommen werden
wenn ich den abklemme geht es ja trotzdem
außerdem laß ich ja meine platine vom GTD drin & schließe die MFA Platine nur dazu
benutze ja nicht alle Anschlüsse von der MFA Platine
nur + - Öltemp Lufttemp & noch was
müßte gehen
hast ja auch die alte ZE
kriegen wir schon hin
alleine schon um zu sehen ob meine Öltemp hinhaut
was wär dem für ein Öldruck bei unserem GTD normal (stand kalt, stand warm, fahrt vers. drehzahlen)
schönen sonntag noch
du
ziehst
deine
beiträge
unnötig
in
die
länge
...
frag mal den stukov nach den öldruckwerten