Ventilator Problem für Begabte ;)

Opel

Hallo zusammen.
Ich habe hier einen speziellen Fall für die Profis unter euch 🙂 und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar 🙂

Zum Hintergrund:
Am 29.05.2018 war in vielen Teilen von Wuppertal Hochwasser. Auf dem Heimweg bin ich meinem Wagen (Opel Astra Caravan H, 1,6 L) durch das Wasser gefahren.

Resultat: Motorschaden

Erste Rettungsversuche den Motor "zu drehen" gingen (logischerweise) in die Hose....
da die Zylinder bereits vollständig unter Wasser standen.
Der Motor ist beim Versuch an mehreren Stellen regelrecht "geplatzt/gerissen"
Nach etwa 6 Wochen wurde endlich ein passender gebrauchter Ersatzmotor eingebaut.
Schnell stellt sich heraus, dass noch ein anderer Auspuff (vorderer Auspuff am Abgaskrümmer) gebraucht wird, da der neue Motor (trotz übereinstimmendem Motorcode -> Z16XPE) eine völlig andere Ölwanne hatte.
Neuer Auspuff drunter und gestartet. Motor und Getriebe laufen Einwandfrei.
Laut Fehlerspeicher ist ein defekter Klopfsensor vorhanden. Sonst waren keine weiteren Fehler hinterlegt.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass das Lager meiner Lichtmaschine defekt ist und habe eine andere gebrauchte eingebaut.
Ich dachte der hinterlegte Fehler wurde von dem lauten defekten Lager der Lima verursacht.

Jedoch war der Wagen mehr oder weniger Fahrbereit. Bei der Fahrt ging die Kühlwassertemperatur bis 106 °C. Währenddessen wunderte ich mich darüber, das der Ventilator nicht angesprungen ist. und schaltete die Klima ein. Im selben Moment sprang auch der Lüfter an und kühlte auf Normaltemperatur runter.
Ich vermutete einen defekten Temperatursensor und tauschte ihn gegen einen neuen. Doch der Ventilator sprang immer noch nicht an. Ich wechselte nun auch die Wasserpumpe gegen eine neue, sowie das Thermostat.

Ich befüllte die Anlage mit ausreichend Kühlflüssigkeit und startete den Wagen mit geöffneten Ausgleichsbehälter Deckel und lies ihn auf 100 °C laufen, bis ich ihn wieder mittels einschalten der Klima runterkühlte und ausmachte.
Schlussendlich ist es vielleicht noch interessant zu wissen, das grundsätzlich ab einer Temperatur von ca. 90/95 °C die Warnleuchte für "Fehlfunktion, Service" leuchtet. (Das Auto mit dem Schraubenschlüssel. Leuchtet Gelb). Allerdings schaltet er nicht (mehr) ins Notprogramm um.

Ich weis einfach nicht mehr weiter 🙁

Vielleicht gibt es ja einen unter euch, der eine Lösung für mein Problem weiß.

Lieben Gruß,

Kevin

Beste Antwort im Thema

Wasser geht bei knapp hundert Grad in gasförmigen Zustand über..... unter normalem atmosphärischem Druck....
Wie soll also bei geöffnetem Kreislauf (also drucklos) das thermostat bei 105 Grad öffnen ????
Klar evtl wegen des heißen Wasserdampfs...aber das ist nich Sinn der Sache und heißer Wasserdampf kühlt auch nicht wirklich....desweiteren heißt das Ding WASSERPUMPE und nicht DAMPFTURBINE....
Deine Maschine hat normale betriebstemperatur bei iwas um die 105 Grad..... Ergo MUSS das kphlsystem geschlossen und unter einem bestimmten Druck stehen um das aufkochen des Wassers zu unterdrücken.... allgemeine Physik....ja die gilt auch hin und wieder bei nem Opel😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

Natürlich findet man da was.
Ich habe den Motor nicht mal und selbst ich weiß es inzwischen, einfach nur weil die Frage hier schon so oft gestellt wurde.

Und selbst wenn du nichts finden würdest, könntest du dir einfach das passende Thermostat für deinen Motor aufrufen und würdest an den Daten sehen, dass es erst bei 105°C öffnet.

Temperaturanzeigen sind Schätzeisen. Hast du den alten Thermostat noch? Da steht drauf wann der öffnet.

Zitat:

@Trets2 schrieb am 30. Juli 2018 um 09:54:06 Uhr:


@hwd63
Nur weil du etwas nicht kennst ist es noch lange nicht unsinnig.

@Trets2

Was soll ich nicht kennen?
Wie die Systeme sich selbst entlüften?
Dazu habe ich ausreichend vorhandene Literatur von Opel vorhanden und dort steht es beschrieben wie verfahren werden soll.

Ja Temperaturanzeigen sind Schätzeisen, aber auch nur für den Fahrer.
Mein Insignia ist fast gleich aufgebaut wie der Z16XEP bzw. Z16XER Motor von der Kühlung, elektrisch geregeltes Thermostat.
Im Cockpit werden max. 90° Celsius angezeigt, aber in Wirklichkeit sind es im Normalbetrieb 100°-115° Celsius.
Und warum wohl?
Weil viele Fahrer die Handbücher nicht lesen und sofort zum FOH fahren und es reklamieren würden, "Mein Motor wird zu heiß".

@Falli2008
Woher ich es weiß?
Nehme es einfach so hin.

Entlüftet schön mal ruhig mit offenem Kühlwasserbehälter.
Wenn der Motor überhitzt und nicht mehr läuft wegen Kolben- bzw. ZK Schaden, sagt mir Bescheid.
Wasser siedet bei 100° Celsius und das Thermostat öffnet erst bei 105° Celsius.
Hoffentlich habt ihr es jetzt verstanden, warum das System sich bei diesen Motoren von selbst entlüftet und geschlossen sein muss.

Hier könnt ihr noch nachlesen wie das Thermostat aufgebaut ist.

https://www.motor-talk.de/.../...p-z16xer-z18xer-usw-t5204371.html?...

Uiii, so schön aggressiv....
Trotzdem schwach was du schreibst. Denn der Thermostat öffnet bei 105grad. Ob das System offen oder zu ist. Da kocht überhaupt nichts denn der Thermostat hält den kleinen kühlkreis geschlossen. Was also soll uns dein unfachmännisches Gestammel sagen?
Sobald der Thermostat nämlich öffnet fördert die WAPU kaltes wasser in den kleinen kühlkreis.
In dem Moment ist nichts mehr mit 105 Grad. Deswegen geht der nämlich auf und zu. Hier jemandem erzählen zu wollen das deswegen der Motor überhitzt zeigt deine Kompetenz

Ähnliche Themen

der ist nicht geschlossen wenn der Deckel weg ist....

kein Druck drauf ist innere versiedung in den block-und Kopfkanälen.

Zitat:

@Trets2 schrieb am 30. Juli 2018 um 09:54:06 Uhr:


@hwd63
Nur weil du etwas nicht kennst ist es noch lange nicht unsinnig. Sehr oft funktioniert das selbstentlüften nämlich nicht. Dazu gibt es auch hier bei MT einige Themen. In anderen Foren ebenfalls. Die von mir beschriebene Methode wird Herstellerübergreifend seit ewigen Zeiten angewand und ist als Anleitung auch im Internet zu finden.
Auf die Schnelle hab ich z. B. Das hier entdeckt:

https://www.atp-autoteile.de/blog/kuehlsystem-entlueften/

@Trets2

Wer hier aggressiv geworden ist, darauf muss ich nicht hinweisen.
Du hast behauptet ich kenne etwas nicht.
Gut, dann gebe ich dir Recht und ich habe meine Ruhe, altes Sprichwort.
Von mir sage ich nichts mehr zu diesem Thema.
Und das was du geschrieben hast, ist Unsinn.

Zitat:

Trotzdem schwach was du schreibst. Denn der Thermostat öffnet bei 105grad. Ob das System offen oder zu ist. Da kocht überhaupt nichts denn der Thermostat hält den kleinen kühlkreis geschlossen. Was also soll uns dein unfachmännisches Gestammel sagen?

Sobald der Thermostat nämlich öffnet fördert die WAPU kaltes wasser in den kleinen kühlkreis.

In dem Moment ist nichts mehr mit 105 Grad. Deswegen geht der nämlich auf und zu. Hier jemandem erzählen zu wollen das deswegen der Motor überhitzt zeigt deine Kompetenz

Nur zur Info.
Der Kühlkreis ist geöffnet ohne Deckel.
Und diese Motoren halten mit diesen geregelten Thermostaten die Temperatur bei 105° Celsius +- 5° Celsius!!!
Ich rede nicht von den einfachen Bimetall Thermostaten.

Auch diese Motoren haben einen großen und einen kühlkreislauf die voneinander getrennt sind. Mit offenem Deckel ist lediglich der grosse geöffnet. Was zum entlüften völlig in Ordnung ist. Zum fahren natürlich nicht

also wird das Kühlwasser in den kleinen Kreis extra eingefüllt und dann mit dem speziellen stopfen extra verriegelt ? 🙂

😁

bin hier raus, so viele schlaue Erfahrungen vertrage ich nicht 😁

Chipsundbierhol…😉

Ok.... Ich bedanke mich erstmal bei allen herzlich bedanken.
Und ich wollte nicht, das sich wegen meiner Frage gestritten wird... 🙁

Wasser geht bei knapp hundert Grad in gasförmigen Zustand über..... unter normalem atmosphärischem Druck....
Wie soll also bei geöffnetem Kreislauf (also drucklos) das thermostat bei 105 Grad öffnen ????
Klar evtl wegen des heißen Wasserdampfs...aber das ist nich Sinn der Sache und heißer Wasserdampf kühlt auch nicht wirklich....desweiteren heißt das Ding WASSERPUMPE und nicht DAMPFTURBINE....
Deine Maschine hat normale betriebstemperatur bei iwas um die 105 Grad..... Ergo MUSS das kphlsystem geschlossen und unter einem bestimmten Druck stehen um das aufkochen des Wassers zu unterdrücken.... allgemeine Physik....ja die gilt auch hin und wieder bei nem Opel😉

Wenn du wirklich nicht weißt wie ein Thermostat arbeitet kann ich dir weiß Gott nicht helfen.
Aber eines kann ich dir versichern - der öffnet nicht durch Druck sondern durch Temperatur..... und jetzt denk selbst nochmal über deine fachmännische Erklärung nach und beantworte dir deine Frage selbst.

Ist es eigentlich so schwer zu verstehen, dass Wasser bei normalem Luftdruck bei 105 Grad gasförmig ist??

Hey,
hab grad festgestellt das ich sogut wie nie über 94 Grad komme im normalen Fahrbetrieb mit meinem Z16XEP. Also von 105 Grad bin ich 11Grad entfernt ausser das Auto steht und der Motor läuft,
dann -und nur dann- kommt er irgendwann mal auf 105 Grad.

Irgendwo im Menü beim OpCom hab ich gesehen dass das Kennfeldgesteuerte Thermostat nicht aktiviert ist (siehe Bild). Ist das alles normal?

Img-20180803-002841

Thermostat evtl. defekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen