Ventilator Problem für Begabte ;)
Hallo zusammen.
Ich habe hier einen speziellen Fall für die Profis unter euch 🙂 und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar 🙂
Zum Hintergrund:
Am 29.05.2018 war in vielen Teilen von Wuppertal Hochwasser. Auf dem Heimweg bin ich meinem Wagen (Opel Astra Caravan H, 1,6 L) durch das Wasser gefahren.
Resultat: Motorschaden
Erste Rettungsversuche den Motor "zu drehen" gingen (logischerweise) in die Hose....
da die Zylinder bereits vollständig unter Wasser standen.
Der Motor ist beim Versuch an mehreren Stellen regelrecht "geplatzt/gerissen"
Nach etwa 6 Wochen wurde endlich ein passender gebrauchter Ersatzmotor eingebaut.
Schnell stellt sich heraus, dass noch ein anderer Auspuff (vorderer Auspuff am Abgaskrümmer) gebraucht wird, da der neue Motor (trotz übereinstimmendem Motorcode -> Z16XPE) eine völlig andere Ölwanne hatte.
Neuer Auspuff drunter und gestartet. Motor und Getriebe laufen Einwandfrei.
Laut Fehlerspeicher ist ein defekter Klopfsensor vorhanden. Sonst waren keine weiteren Fehler hinterlegt.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass das Lager meiner Lichtmaschine defekt ist und habe eine andere gebrauchte eingebaut.
Ich dachte der hinterlegte Fehler wurde von dem lauten defekten Lager der Lima verursacht.
Jedoch war der Wagen mehr oder weniger Fahrbereit. Bei der Fahrt ging die Kühlwassertemperatur bis 106 °C. Währenddessen wunderte ich mich darüber, das der Ventilator nicht angesprungen ist. und schaltete die Klima ein. Im selben Moment sprang auch der Lüfter an und kühlte auf Normaltemperatur runter.
Ich vermutete einen defekten Temperatursensor und tauschte ihn gegen einen neuen. Doch der Ventilator sprang immer noch nicht an. Ich wechselte nun auch die Wasserpumpe gegen eine neue, sowie das Thermostat.
Ich befüllte die Anlage mit ausreichend Kühlflüssigkeit und startete den Wagen mit geöffneten Ausgleichsbehälter Deckel und lies ihn auf 100 °C laufen, bis ich ihn wieder mittels einschalten der Klima runterkühlte und ausmachte.
Schlussendlich ist es vielleicht noch interessant zu wissen, das grundsätzlich ab einer Temperatur von ca. 90/95 °C die Warnleuchte für "Fehlfunktion, Service" leuchtet. (Das Auto mit dem Schraubenschlüssel. Leuchtet Gelb). Allerdings schaltet er nicht (mehr) ins Notprogramm um.
Ich weis einfach nicht mehr weiter 🙁
Vielleicht gibt es ja einen unter euch, der eine Lösung für mein Problem weiß.
Lieben Gruß,
Kevin
Beste Antwort im Thema
Wasser geht bei knapp hundert Grad in gasförmigen Zustand über..... unter normalem atmosphärischem Druck....
Wie soll also bei geöffnetem Kreislauf (also drucklos) das thermostat bei 105 Grad öffnen ????
Klar evtl wegen des heißen Wasserdampfs...aber das ist nich Sinn der Sache und heißer Wasserdampf kühlt auch nicht wirklich....desweiteren heißt das Ding WASSERPUMPE und nicht DAMPFTURBINE....
Deine Maschine hat normale betriebstemperatur bei iwas um die 105 Grad..... Ergo MUSS das kphlsystem geschlossen und unter einem bestimmten Druck stehen um das aufkochen des Wassers zu unterdrücken.... allgemeine Physik....ja die gilt auch hin und wieder bei nem Opel😉
69 Antworten
tropf halt etwas Schraubensicherung blau drauf. Mache ich auch wenn mir die Drehmomente suspekt erscheinen. Man läuft aber Risiko dass nächstes mal die Schraube abreisst 🙂
Mehr als 10 nm würde ich nicht geben, wie so oft wird dabei die Dichtung platt und dichtet nichts mehr.
Wir reden aber beide vom z16xep Motor? Da wird das Thermostat nicht an irgendein Plastikteil geschraubt sondern an Alu. Sieht zmd.nach Alu aus.
So, das Ding ist drin und der Motor hat beim normal fahren zw. 104 und 106 Grad. Das alte Teil war also wirklich defekt.
Und nur unter Last sollte die Temperatur nun unter 105 Grad sinken?
Danke nochmal an alle! 😉
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 9. August 2018 um 14:16:19 Uhr:
Und nur unter Last sollte die Temperatur nun unter 105 Grad sinken?
Warum?
Ähnliche Themen
Ja ich denke..!? Hab das hier, glaube ich zmd., so gelesen.
Nun werd ich blöde. Hab vorhin die Probefahrt mit ziemlich verdünntem Kühlmittel gemacht und die Karre kam auf 105 Grad und blieb dort. Jetzt hab ich das Kühlmittel abgelassen und neues, unverdünntes (bzw. so das ich auf -30Grad komme) eingefüllt und die Karre kommt wieder nur auf 93 Grad??!!
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 8. August 2018 um 14:47:25 Uhr:
8nm ist ja nix. Das soll halten ohne einkleben?
Ja hält.
Lass das Dichtungsmittel weg.
So, läuft plötzlich wieder, warum auch immer.
Weil sich das Kühlmittel noch nicht homogen verteilt hatte.
Wasser bzw. dein "dünnes" Kühlmittel kann mehr Temp vom Motor aufnehmen und ableiten.. deswegen soll man auch nicht das Zeug pur reinkippen. am besten nicht im Motor mischen sondern davor im Kanister mischen