Ventilator Problem für Begabte ;)

Opel

Hallo zusammen.
Ich habe hier einen speziellen Fall für die Profis unter euch 🙂 und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar 🙂

Zum Hintergrund:
Am 29.05.2018 war in vielen Teilen von Wuppertal Hochwasser. Auf dem Heimweg bin ich meinem Wagen (Opel Astra Caravan H, 1,6 L) durch das Wasser gefahren.

Resultat: Motorschaden

Erste Rettungsversuche den Motor "zu drehen" gingen (logischerweise) in die Hose....
da die Zylinder bereits vollständig unter Wasser standen.
Der Motor ist beim Versuch an mehreren Stellen regelrecht "geplatzt/gerissen"
Nach etwa 6 Wochen wurde endlich ein passender gebrauchter Ersatzmotor eingebaut.
Schnell stellt sich heraus, dass noch ein anderer Auspuff (vorderer Auspuff am Abgaskrümmer) gebraucht wird, da der neue Motor (trotz übereinstimmendem Motorcode -> Z16XPE) eine völlig andere Ölwanne hatte.
Neuer Auspuff drunter und gestartet. Motor und Getriebe laufen Einwandfrei.
Laut Fehlerspeicher ist ein defekter Klopfsensor vorhanden. Sonst waren keine weiteren Fehler hinterlegt.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass das Lager meiner Lichtmaschine defekt ist und habe eine andere gebrauchte eingebaut.
Ich dachte der hinterlegte Fehler wurde von dem lauten defekten Lager der Lima verursacht.

Jedoch war der Wagen mehr oder weniger Fahrbereit. Bei der Fahrt ging die Kühlwassertemperatur bis 106 °C. Währenddessen wunderte ich mich darüber, das der Ventilator nicht angesprungen ist. und schaltete die Klima ein. Im selben Moment sprang auch der Lüfter an und kühlte auf Normaltemperatur runter.
Ich vermutete einen defekten Temperatursensor und tauschte ihn gegen einen neuen. Doch der Ventilator sprang immer noch nicht an. Ich wechselte nun auch die Wasserpumpe gegen eine neue, sowie das Thermostat.

Ich befüllte die Anlage mit ausreichend Kühlflüssigkeit und startete den Wagen mit geöffneten Ausgleichsbehälter Deckel und lies ihn auf 100 °C laufen, bis ich ihn wieder mittels einschalten der Klima runterkühlte und ausmachte.
Schlussendlich ist es vielleicht noch interessant zu wissen, das grundsätzlich ab einer Temperatur von ca. 90/95 °C die Warnleuchte für "Fehlfunktion, Service" leuchtet. (Das Auto mit dem Schraubenschlüssel. Leuchtet Gelb). Allerdings schaltet er nicht (mehr) ins Notprogramm um.

Ich weis einfach nicht mehr weiter 🙁

Vielleicht gibt es ja einen unter euch, der eine Lösung für mein Problem weiß.

Lieben Gruß,

Kevin

Beste Antwort im Thema

Wasser geht bei knapp hundert Grad in gasförmigen Zustand über..... unter normalem atmosphärischem Druck....
Wie soll also bei geöffnetem Kreislauf (also drucklos) das thermostat bei 105 Grad öffnen ????
Klar evtl wegen des heißen Wasserdampfs...aber das ist nich Sinn der Sache und heißer Wasserdampf kühlt auch nicht wirklich....desweiteren heißt das Ding WASSERPUMPE und nicht DAMPFTURBINE....
Deine Maschine hat normale betriebstemperatur bei iwas um die 105 Grad..... Ergo MUSS das kphlsystem geschlossen und unter einem bestimmten Druck stehen um das aufkochen des Wassers zu unterdrücken.... allgemeine Physik....ja die gilt auch hin und wieder bei nem Opel😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

ganz einfach - dein Problem ist, dass du kein Problem hast 😉
Normale Betriebstemperatur des Z16XEP ist 105 Grad, der Kühlerlüfter muss etwa bei 113-115 Grad anlaufen. Wenn du die die Klima zuschaltest geht der Lüfter an, weil der Klimakondensator, der vor dem Kühler sitzt effektiv gekühlt werden muss. In so fern - alles völlig ok bei dir...
Klopfsensor ist ne andere Baustelle

WAAAAAAAAAS?????

(bitte entschuldigt mein Geschreih) ^^

Ich kanns grad nur einfach nicht fassen. Mit derselben Erklärung ging ich zu A.T.U und einer weiteren freien Werkstatt und bekam von ALLEN die selbe Antwort: "Ne, das geht nicht! Dann kocht der ja schon. Bei 95-100 C° MUSS der Ventilator laufen!..."

Er fängt an zu kochen ab einer Temperatur von ca 107°C.

Ich werde morgen früh erstmal den Klopfsensor gegen meinen alten tauschen (der zuvor am "alten" Motor dran war).

Bist du dir wirklich sicher?
Bis zu welcher Temperatur geht deine Anzeige im Stand bei den aktuellen Temperaturen?

wärend der Fahrt unter normalen Umständen (auch bei 30 Grad draussen) liegt die stur zwischen 103 und 108 Grad... und ja, ich bin mir da ganz sicher, der kocht auch nicht bei 107 Grad, vorausgesetzt, das System ist dicht. Du musst zwingend den Deckel auf dem Ausgleichsbehälter drauflassen, sonst haut das ganze System nicht mehr hin, weil es permanent unter Druck steht.

Ach ja, im Stand gehts bis ca. 113 Grad, dann kommt der Lüfter...

Danke für die schnelle Antwort. Wie meinst du das mit dem Deckel vom Behälter? Den habe ich jederzeit geschlossen bei der Fahrt.

Ähnliche Themen

wie kommst du denn dann auf das kochen bei 107 Grad? wenns da kocht hast du ein Leck im System.

Ich hatte es im Stand gemessen. Allerdings bin ich mir nicht mehr ganz sicher, zu welchem Zeitpunkt ich den Deckel drauf geschraubt habe.

Ich werde es morgen nochmal probieren.

Darf ich dich bitte noch kurz etwas anderes fragen?

Wie läuft eine klassische Entlüftung bei meinem Wagen ab?

gar nicht. ist selbstentlüftend.

Der x30xev hat den roten Bereich erst bei 125 Grad. Im geschlossenen System kann da nichts kochen.
Das mit dem selbstenlüften stimmt zwar, allerdings ist es auch nicht verkehrt ihm dabei zu helfen. Heizung auf heiss stellen und bei geöffnetem Deckel laufen lassen.
Er wird dann überkochen und Kühlwasser aus dem ausgleichsbehälter drücken für einen Moment.
Sobald er nicht mehr überläuft ist das System entlüftet. Deckel schließen und nach dem kaltwerden wasser bzw Kühlflüssigkeit auffüllen.
Wenn du einen diagnoseadapter hast ( z. B. Opcom) kannst du die Relais des Lüfters auch in allen Stufen testen.

Nur weil ein System geschlossen ist, heißt es nicht automatisch, dass dort nichts kochen kann.
Es ist vom Systemdruck abhängig, wann das Wasser anfängt zu kochen.

Das Entlüften erfolgt tatsächlich bei geschlossenem Ausgleichsbehälterdeckel.
Hatte ich auch falsch im Kopf.
Dazu Motor laufen lassen bis der Lüfter anspringt und anschließend weitere 2 Minuten laufen lassen, dabei entlüftet sich das System selbstständig.

@TE
Wenn der Motor durch einen Wasserschlag zerstört wurde, war das Wasser durch das du gefahren bist bestimmt 0,8-1 m hoch. Wie kommt man darauf, dort unbeschadet durch fahren zu können?
Danach tauscht du etliche Teile, investiert Geld und viel Arbeit, anstatt dich vorher 5 Minuten zu informieren, welche Betriebstemperatur bei deinem Motor normal ist.
Vielleicht solltest du dir bei deinen Vorhaben generell etwas mehr Bedenkzeit gönnen..

@Falli2008

Wer geht schon zu ATU?
Wenn dann frage in Zukunft hier, denn nur hier bekommst du kompetente Hilfe und Antworten.

@Trets2

Dein Tipp mit offenen Deckel und Motor laufen lassen ist falsch und unsinnig.
Alles verschließen und dann einfach fahren bis die Temperatur von über 105° Celsius erreicht ist, danach regelt sich alles von alleine, sprich der Motor ist entlüftet.
Dann den Motor abkühlen lassen und fehlendes Kühlwasser auffüllen.

Geh zu Opel und hol dir noch nen neuen kühldeckel.... kostet 15 eu und du bist auf der sicheren Seite das er de Druck richtig hält

@hwd63
Nur weil du etwas nicht kennst ist es noch lange nicht unsinnig. Sehr oft funktioniert das selbstentlüften nämlich nicht. Dazu gibt es auch hier bei MT einige Themen. In anderen Foren ebenfalls. Die von mir beschriebene Methode wird Herstellerübergreifend seit ewigen Zeiten angewand und ist als Anleitung auch im Internet zu finden.
Auf die Schnelle hab ich z. B. Das hier entdeckt:

https://www.atp-autoteile.de/blog/kuehlsystem-entlueften/

das sind aber ganz alte Kamellen. schnell vergessen das ganze.

einfach auffüllen, warm fahren, abkühlen, korrigieren wie schon erwähnt. Alles andere wie die alten Geschichten von X-Motoren sind Unfug beim Astra H.

Im Internet findet man nichts über die Betriebstemperatur meines Motors.

Woher weißt du denn, das die normale Betriebstemperatur zwischen 103 - 108 °C liegt?

An dieser Stelle möchte ich alle mal fragen, was eure Temperaturanzeige sagt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen