Ventil Scheibenwaschbehälter

VW Käfer 1200

Hallo, zusammen!

Heute geht's zur "§57a-Überprüfung" (Pendant zum deutschen TÜV) und meine Versuche während der letzten Tage, das abgebildete Ventil dazu zu bringen, Luft in den Behälter zu lassen, blieben bisher vergeblich.

Hat jemand von Euch Ahnung vom Innenleben dieses Teils?

Gehe ich recht in der Annahme, dass durch den weißen "Hebel" (roter Pfeil) beim Zuschrauben die Luftzufuhr zum Behälter ein- bzw. ausgeschaltet wird?

Lässt sich der ganze Klapperatismus durch Drehen an der geriffelten Stelle (grüner Pfeil) öffnen? (Mit "sanfter Gewalt" ging da jedenfalls nix.)

Hab die Anlage ewig nicht gebraucht und bei der Überprüfung vor zwei Jahren ging's noch... 🙄

Bis heute NM krieg ich jedenfalls keinen Ersatz und kann nur auf die "Gnade" des Prüfers hoffen... 😅

LG N63

PS: Nein, ich will nicht auf elektrische Pumpe umrüsten! 😂

Ventil Waschbehälter
20 Antworten

Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, aber doch zumindest Hoffnung machen: bei mir wurde die nicht funktionierende Scheibenreinigungsanlage in 5 Jahren noch nie bemängelt. Ich weiß auch nicht genau, wo da "der Hund drin ist" bei mir...

Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 18. Juni 2025 um 19:15:38 Uhr:
Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, aber doch zumindest Hoffnung machen: bei mir wurde die nicht funktionierende Scheibenreinigungsanlage in 5 Jahren noch nie bemängelt. Ich weiß auch nicht genau, wo da "der Hund drin ist" bei mir...

😅 Danke. Hat ihn nicht wirklich gekümmert. Hat gemerkt, daß da grundsätzlich gehegt und gepflegt wird und sich mit derartigen "Banalitäten" gar nicht erst abgegeben... 😁

Unser "Clubteilemann" hat übrigens schon vor einiger Zeit ein paar so Dinger (wenn ich richtig verstanden habe, Nachfertigungen) organisiert - funktioniert kein einziges... 😳

Interessant, auch bei mir hat noch kein TÜV- Prüfer die Scheibenreinigungsanlage geprüft (6 mal TÜV Prüfungen in 14 Jahren)

Meine Waschanlage funktioniert heute noch mit originalen Teilen ( 53 Jahre ist er jetzt).

Der weiße "Hebel" öffnet/ schließt die Luftzufuhr. Es gibt noch zweites Ventil an der Verbindung des Schwarzen Schlauch zum weißen Schlauch der vom Reifenventil kommt. Auch dieser schließt beim entfernen des schwarzen Schlauchs.

Zu deinem Problem kann ich dir nix sagen, aber kannst du mir vielleicht sagen, welcher Schlauch wo angeschlossen wird? Ich muss das für meinen 64er wissen. Da reaktiviere ich auch die Druckluftgeschichte, aber es waren keine Schläuche mehr dran. Danke und Grüße Ralf

Ähnliche Themen

Hast Du auf den Luftdruck im Ersatzrad geachtet? Ich muss ihn auf 3 Bar haben sonst rührt sich da nichts. Ich hatte das Teil auch so vor mir liegen wie Du bis mir einer sagte das ich evtl zu wenig Luftdruck im Ersatzrad habe. Und siehe da….Zauberei ☺️

Zitat:
@Chriss009 schrieb am 18. Juni 2025 um 22:01:03 Uhr:
Hast Du auf den Luftdruck im Ersatzrad geachtet? Ich muss ihn auf 3 Bar haben sonst rührt sich da nichts. Ich hatte das Teil auch so vor mir liegen wie Du bis mir einer sagte das ich evtl zu wenig Luftdruck im Ersatzrad habe. Und siehe da….Zauberei ☺️

Ähhmmmm, 3 Bar? nö soviel brauch ich nicht, funktioniert auch mit 2- 2,5 bar, zumindest bei mir😃

Irgendwo habe ich dann auch 3 Bar gelesen. Auf dem Vorratsbehälter? Oder auf dem Ventil? Oder in der Bedienungsanleitung? Vielleicht war es aber auch nur Zufall das es mit mehr Druck funktionierte. Ich war bei der TÜVvorbereitung als ich es ausprobierte und seither habe ich es nicht mehr genutzt. Ach ja, meine Mühe war umsonst da der Prüfer sich dafür nicht interessierte.

Aber besser ist wenn es funktioniert, für den Fall das der Prüfer doch prüft.

Die Angabe 3 bar stehen (bei mir) auf dem Behälter als max. Angabe.

Und, bei einem Reifendruck von nur noch ca. 1,5 bar sperrt das Ventil, also kein Waschwasser mehr.

Preisfrage: Warum wohl😉

Also die Frage ist mir nun echt zu hoch!! ;)))

Der Druck der Scheibenwaschanlage kommt ja vom Reserverad......klickert jetzt etwas??😉

Lieber @Trendliner08, das war Ironie. Mir ist bewusst warum der Luftdruck nicht zu weit abfallen sollte. Das Reserverad soll einsatzbereit bleiben.

Ich weiß ja nicht viel aber DAS wusste ich. :)

😉na, dann ist alles gut.....

Man(n) kann nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht........😉

Zitat:
@kaeferww schrieb am 18. Juni 2025 um 21:24:56 Uhr:
Zu deinem Problem kann ich dir nix sagen, aber kannst du mir vielleicht sagen, welcher Schlauch wo angeschlossen wird? Ich muss das für meinen 64er wissen. Da reaktiviere ich auch die Druckluftgeschichte, aber es waren keine Schläuche mehr dran. Danke und Grüße Ralf

Beim 64er gibt es einen Schlauch bestenfalls als Zubehör. Der wird dann am Behälter und am Reserverad angeschlossen und hat mittendrin ein Regulierventil, an dem eingestellt werden kann, auf wieviel der Druck im Reserverad abfallen darf.

Original wird einfach der Behälter am vorhandenen Ventil aufgepumpt...

Zitat:
@Chriss009 schrieb am 18. Juni 2025 um 22:01:03 Uhr:
Hast Du auf den Luftdruck im Ersatzrad geachtet? Ich muss ihn auf 3 Bar haben sonst rührt sich da nichts. Ich hatte das Teil auch so vor mir liegen wie Du bis mir einer sagte das ich evtl zu wenig Luftdruck im Ersatzrad habe. Und siehe da….Zauberei ☺️

Bei mir (VW 181) steht auf einem Aufkleber neben dem Behälter sogar 3,5 Bar denke ich.

Ich habs mit knapp 7 probiert. Vergeblich... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen