1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Wie oft Ventile kontrollieren

Wie oft Ventile kontrollieren

VW

Wie oft kontrolliert ihr das Ventilspiel? Die Bücher meinen alle 10.000 km. Im Vw Serviceplan aus 1983 steht bei mir alle 7.500 km und online findet man alle 5.000 km.

Mac

Beste Antwort im Thema

Ich stecke nach jeder grösseren Fahrt immer ein Ohr zwischen Reifen und Koti.Links wie rechts.Und höre mir an wie er sie klingen.
Irgendwann hörst du das sich was geändert hat und stellst mal ein weil was lauter geworden ist oder er zu leise läuft.
Muß man sich nu auf das Geklicker konzentrieren,geht wirklich .Aber da macht es die Übung dann.Regelmäßig reinhören.

Vari

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das mußt du selber entscheiden.

-Bei einem Serienmotor würde ich alle 5000 nachsehen,oder einmal im Jahr wenn ich weniger fahre.
-Bei einem neuen Tuningmotor am besten alle 200-300 und dann etwas ausweiten wenn nix unauffälliges war in der Anfangszeit.
-Bei einem Dragracer nach jedem Lauf.
-Rundstreckenrenner auch.
-Wiederbelebter Uraltmotor auch alle xxx km bis ich sicher bin das er hält.
-Bei einem Motor mit neuen Zubehörköpfen und Ventilen auch anfänglich alle 200km dann ausweiten.
-Bei neuen Ventilen im alten Kopf ebenfalls anfänglich recht häufig und dann später ausweiten.

Du siehst,kann dir keiner was zu sagen ausser du selber,denn nur du weißt was in deinem Motor ist oder wie er gebaut wurde oder wie dessen Zustand ist.

Vari-Mann

Danke, Vari! Ich hab einen 83er Serienmex. Die dürften Dir gut bekannt sein - aus der Zeit des Samtroten.
An den 5.000-km-Intervallen ist also was dran. Ich fahre viel, hab vor 4 Monaten eingestellt und nun sind wieder 5.000 um.

Mac

Ich stecke nach jeder grösseren Fahrt immer ein Ohr zwischen Reifen und Koti.Links wie rechts.Und höre mir an wie er sie klingen.
Irgendwann hörst du das sich was geändert hat und stellst mal ein weil was lauter geworden ist oder er zu leise läuft.
Muß man sich nu auf das Geklicker konzentrieren,geht wirklich .Aber da macht es die Übung dann.Regelmäßig reinhören.

Vari

@vari: Das Hinhören habe ich - noch vor lesen Deines Eintrages - vor einer Stunde gemacht. 🙂
Hab nichts Auffälliges gehört, aber mir fehlt da die Übung.
Hatte gedacht, vielleicht kommen die Serienmex mit längeren Intervallen als 5000 klar. Ist wohl - wie beim Wechselintervall der Zündkerzen - eine Ansichtssiche.
Kann ja nur gut sein, es vor 10.000 bzw. 7.500 zu machen. Das richtige Ventilspiel ist ziemlich wichtig.

Hier ein interessanter alter Kurzfilm von Vw (USA) zum Ventilspiel. Wünsche euch damit ein frohes Neues Jahr:

Teil 1: http://youtu.be/EpH7VftH3_I

Teil 2: http://youtu.be/vQ9ccGXtZL0

Mac

Es ist nicht so, dass ein gesunder Serienmotor permanent sein Spiel ändern würde, das tut er definitiv nicht.

Mein alter Mex hat gut 200.000km keinerlei Probleme gehabt, ich hab's nur regelmäßig kontrolliert. Einstellen mußte ich so gut wie nie irgendwas... er lief und lief. Möglicherweise habe ich vielleicht mal 20x eine Einstellschraube überhaupt gelockert in 15 Jahren.

Nur: wenn was passiert, geht es schnell. Und das sollte man mitkriegen.

Dasselbe bei meinen alten BMW Motoren: ich prüfe die nur 1x im Jahr, ob da irgendwas passiert oder gerade am passieren ist. Manche habe ich seit 20 Jahren nicht eingestellt, wozu auch, wenn die Maße stimmen?

Es geht hier mehr um die Kontrolle, OB alles OK ist. Weil es KÖNNTE ja sein...

Danke, Red, das hört sich vernünftig an.
Ich werds mal kontrollieren. Vielleicht tausche ich bei der Gelegenheit die alten etwas angerosteten Spannbügel aus. Ich hab neue Original Bügel auf Vorrat. Ich steh auf Original. Mal sehen, ob die leicht zu wechseln sind. Die Dichtungen, die ich im August erneuert habe, sollten wiederverwendet werden können. Es sind die guten Teile von elring (mMn die besten Dichtungen, passen wie angegossen in die Original Ventildeckel).

Mac

Die Bügel sind geil !
Hab ich kürzlich auch nen Satz wo verbaut.
Aber dir fällt ein Ei aus der Hose beim klemmen.Die bekommt man kaum über den Deckel.Ist ja nichts schlechtes ,nur das das geht irre stramm.Also nicht wundern wenn sie nicht rauf wollen,das geht mit sanfter Gewalt.
Die alten rostigen kann man ja oft mit 2 Fingern rauf oder runter drücken.

Verdammt, das hab ich mir gedacht, dass die nur mit der größten Mühe raus- und wieder reinzubekommen sind. Die alten gehen bei mir nicht mit zwei Fingern rauf und runter, man braucht schon einen Schraubenzieher und Druck; vielleicht ein Zeichen, dass sie noch bleiben sollen.

Mac

Nee,kein Zeichen.
Das soll ja sehr straff sein.Die wo es einfach geht mit Schraubendreher sind ausgelutscht und geben nur noch wenig Druck auf die Dichtung.Den braucht sie aber damit alles dicht wird und bleibt.

Straff ist es bei mir noch, dicht auch, weil Deckel und Dichtungen vor 4 Monaten erneuert wurden. Etwas rostig sind die Bügel halt, irgendwann gehören sie gewechselt.

Mac

Zitat:

@mac1-2-3 schrieb am 1. Januar 2016 um 15:01:42 Uhr:


Die alten gehen bei mir nicht mit zwei Fingern rauf und runter, man braucht schon einen Schraubenzieher und Druck;
Mac

Ich nehme immer ein Stück Holz und drücke von unten. Dann verschrammen die Deckel nicht so durch den Schraubenzieher-Hebel

Nehmt ihr alle 5.000 km neue Dichtungen oder können gute, nicht beschädigte noch eine 5000er-Runde drehen?

Mac

Ich lass die auch mal 3 Jahre drin.
Also mehrfach,4-5 mal nachsehen oder so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen