Ventil klappert.....

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen C 200/W204 mit 23.000 km und 184 PS gekauft. Ich bin mit dem Auto eig. sehr zufrieden, es sieht schön aus und fährt sich super.
Das einzige Problem ist nur, seid ca. 1 1/2 Monaten (wo es kühl geworden ist) ist beim ersten start ein geräusch zu hören. Es hört sich wie ein einziges Ventil an, es schlägt schon ein wenig. Es ist nach ca. 20 sek weg und wenn man aber nur so 500m-1km fährt und das Auto wieder hinstellen muss und 1 Stunde wieder startet ist das gleiche geräusch wieder da. Fährt man ihn aber richtig warm, so 10-15 km ist es nicht nach 1 Stunde da. Dann erst wieder wenn das Auto die ganze nacht steht.
Ich habe das Auto auch schon über nacht im Autohaus stehen lassen, so das das Autohaus es auch hören kann. Sie sagen es sind die Hydrostößel/Tassenstößel und sie wurden gewechselt. Aber es ist leider wieder da🙁, aber was man sagen muss, der Motor läuft jetzt viel ruhiger und leiser (wenn das Ventilschlagen-/klappern am anfang weg ist).
Ich finde das Ventilklappern kommt von der Krümmerseite, also da hört man es sehr gut. Es ist halt ärgerlich das bei so einen schönen neuen Auto und gerade mal 23.000 km so ein geräusch da ist, ich finde bei der Laufleistung dürfte noch nichts zu hören sein.
Ich würde gerne wissen ob noch welche das Problem haben/hatten und ob bei euch eine Lösung gefunden wurde.
Ich würde mich über eine positive Antwort freuen, danke euch.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bibomann


Hallo,
ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen C 200/W204 mit 23.000 km und 184 PS gekauft. Ich bin mit dem Auto eig. sehr zufrieden, es sieht schön aus und fährt sich super.
Das einzige Problem ist nur, seid ca. 1 1/2 Monaten (wo es kühl geworden ist) ist beim ersten start ein geräusch zu hören. Es hört sich wie ein einziges Ventil an, es schlägt schon ein wenig. Es ist nach ca. 20 sek weg und wenn man aber nur so 500m-1km fährt und das Auto wieder hinstellen muss und 1 Stunde wieder startet ist das gleiche geräusch wieder da. Fährt man ihn aber richtig warm, so 10-15 km ist es nicht nach 1 Stunde da. Dann erst wieder wenn das Auto die ganze nacht steht.
Ich habe das Auto auch schon über nacht im Autohaus stehen lassen, so das das Autohaus es auch hören kann. Sie sagen es sind die Hydrostößel/Tassenstößel und sie wurden gewechselt. Aber es ist leider wieder da🙁, aber was man sagen muss, der Motor läuft jetzt viel ruhiger und leiser (wenn das Ventilschlagen-/klappern am anfang weg ist).
Ich finde das Ventilklappern kommt von der Krümmerseite, also da hört man es sehr gut. Es ist halt ärgerlich das bei so einen schönen neuen Auto und gerade mal 23.000 km so ein geräusch da ist, ich finde bei der Laufleistung dürfte noch nichts zu hören sein.
Ich würde gerne wissen ob noch welche das Problem haben/hatten und ob bei euch eine Lösung gefunden wurde.
Ich würde mich über eine positive Antwort freuen, danke euch.

Hi,

wie ist denn dein Fahrprofil? Viel Kurzstrecke? Wie ist deine EZ?

Hintergrund der Fragen ist ein Problem der M271 Motoren. Es ist bei Daimler bekannt, dass bei denen bei viel Stadtverkehr die Ventile "verkoken".
In so einem Fall muss der Motor freigebrannt werden, damit die Ventile wieder frei werden. Bei diesem Prozedere wird der Motor mittels Stardiagnose gesteuert. Dabei wird der Züntzeitpunkt und die Einspritzung so verstellt, dass er sehr heiß verbrennt (bei konstant 4000 U/min).

Ich weiß nicht, ob es sich bei deinem Problem um dieses handelt. Aber es ist evtl ein Versuch wert den Händler anzusprechen.

Viel Erfolg!

Hallo, danke für die Info. Also ich fahre zu 80% nur Stadt, weil ich in der Stadt wohne und arbeite. Also es ist Baujahr 04/2008 und es hat den Motor 271, wie Du schon sagtest. Es ist echt ein blödes Geräusch, ich finde es gehört nicht zu einem Auto was 2 1/2 jahre alt ist und gerade mal 25000km auf der Uhr hat. Es hört sich halt immer so an, als wenn es ein Ventil ist. Es wird sehr stark vom Krümmer übertragen, da hört man es stark raus. Das Auto war gestern mal über nacht bei Mercedes und früh haben sie es gestartet, sie sagten mir, es wäre ein "normales" Geräusch. Also das verstehe ich echt nicht, ich glaube sie wollten nicht genau suchen.🙁 Was Du da vorgeschlagen hast, was kostet sowas und wie lange dauert sowas und hat sowas jedes Mercedes Auothaus zur Verfügung? Danke schon einmal für die Antwort.🙂

Das sollte jede MB Werkstatt können. Es handelt sich ja um eine Methode die vom Werk vorgeschlagen wird in so einem Fall. Vom Fahrprofil würdest du ja rein passen (25tkm in 2,5 Jahren, nur Stadt).

Wenn das mein Auto wäre, würde ich damit mal etwas Langstrecke fahren und es auf diesem Weg selber in den Griff kriegen. Die Mercedes Methode ist eine ziemlich stressige Sache für den Motor...

Ab auf die BAB und führe den Motor an die volle Leistungsabfrage heran, dann ist es etwas schonender für das Aggregat.

Ventil klappert.....

ich habe meinen bei MB werkstatt gelassen in kalten zustand MOTOR hören lassen wegen ventil klappern das klappern sei normal bei
C200 ca.1min bei kalten wetter
grüsse an alle

Ähnliche Themen

Das ist definitiv nicht normal !!

Ich bin jetzt im 16. Monat bei 29000 Km und egal, ob -15°C oder 35°C, es klappert nichts...selbst nach 14-tägiger Standzeit und anschliessendem Kaltstart nicht. (ich hatte im Winter 14 Tage Urlaub und wir verwendeten bei dem Extrem-Schnee nur die A-Klasse).

Da hatte ich eher grössere Sorgen wegen der Batterie, dass er nicht anspringt. Aber er startete, als wenn ich ihn eben erst abgstellt hätte.

Sehr leises Laufgeräusch....auch der Kompressor ist definitiv nicht zu hören....

Entweder habe ich mit meinem Glück, oder was soll es sonst sein ? Bei meinem Schwieger-Dad mit seinem E200 (W211 Mopf, 60000 Km) hört man auch gar nix.

Vermutlich hängt es am Fahrprofil. Wir fahren NIE Kurzstrecke und den Motor immer vollends betriebswarm. Mix aus AB, Überland und Stadt. Zusätzlich gehts 2-3 mal im Jahr in den Norden ans Meer oder in den Süden in die Berge. Da wird alles wieder schön "freigekocht"

...und NIE nach der Schaltempfehlung fahren...das ist der allergrösste Quatsch und killt den Motor auf Dauer. Am besten immer im mittleren Drehzahlbereich fahren. (Motto: der 4. Gang ist mein Freund)...der geht immer !
Und ruhig immer wieder mal kurzzeitig die volle Leistung des Kompressors ausschöpfen.

Nochwas: wir fahren seither Mobil 1 New LongLife 5W40

HalloA
Also ich muss sagen, lecaro hat recht. Normal ist es nicht, aber leider ist das klappern da. Also es kommt nicht von den/dem Ventil, das haben wir schon einmal raus bekommen. Es kommt vom Kettenspanner/Kette, sie schlägt immer an den Block leicht. Das Öl ist einfach zu dick im kalten zustand, so das der Kettenspanner nicht richtig arbeitet. Leider ist es ein Problem bei den C200, ist Mercedes auch bekannt. Es ist ja auch so, sobald es draußen wärmer ist, ist es auch nicht mehr da. Wenn man das Auto abends draußen hin stellt und früh startet, ist das klappern. Aber stellt man es über nacht in die Halle, alles super und ruhig früh. Ich habe seid ein paar Monaten eine Standheizung, seid dem habe ich das kalppern nicht mehr. Obwohl der Motor nicht ein ding lief, alles ruhig. Das Öl ist einfach schon warm und der Kettenspanner kann sofort richtig arbeiten. Also ich fahre das 5W30 Öl, werde aber in 2 Monaten bei der Insprektion ein anderes Öl rein machen.

Das ist definitiv normal 😰 🙂

🙂😉Das ist definitiv norma 100% 🙂

Seit wann hat ein Benziner KEIN AGR Ventil? Klar hat der eins.
Motordampfrückführung.... oha... hab ich ja noch nie gehört

Also das klappern habe ich auch. Habe das im waremen zustand auch aber nur ganz leise und das ist das AGR.

Im kalten zustand hatte ich das auch ne gute minute etwas doller.
0w30 war drauf.
Nun habe ich 0w40 reingehauen bis er fast voll war. Siehe da.... weg ist den alten geräusch 😁
Was das zwar mit dem Agr zu tun hat; soweit bin ich noch nicht.
Allerdings kommt das klappern im warmen betrieb vom agr.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen