ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. pop off ventil

pop off ventil

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 27. Februar 2012 um 20:14

Hi leute ich fang mal ein thema an was ich bis jetzt selten gesehen habe und ich es eigentlich voll genial finde und zwar dieses schöne zischen beim schalten ich wollte mal gerne fragen die sich damit auskennen kann ich das selber verbauen ?

verfällt meine garantie?

ist das überhaupt zugelassen?

oder allgemein wer das gemacht hat

bedanke mich schon mal für die antworten

Beste Antwort im Thema
am 27. Februar 2012 um 21:09

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_91

Hi leute ich fang mal ein thema an was ich bis jetzt selten gesehen habe und ich es eigentlich voll genial finde und zwar dieses schöne zischen beim schalten ich wollte mal gerne fragen die sich damit auskennen kann ich das selber verbauen ?

verfällt meine garantie?

ist das überhaupt zugelassen?

oder allgemein wer das gemacht hat

bedanke mich schon mal für die antworten

Das Teil was Du meinst heißt nicht Pop Off Ventil, auch nicht Wastegate - wie fälschlicherweise schon geschrieben - , sondern Blow Off Ventil. Ein Pop Off Ventil ist ein reines Überdruckventil, das bei zuviel Ladedruck aufmacht. Das schickt dann zwar den Lader in die ewigen Jagdgründe, rettet aber den Motor. :D

Das Wastegate ist der "Bypass" zur Turbine, um die Abgase an der Turbine vorbei zu leiten. Über den Verschluss des Wastegates regelt man die Abgasmenge, die an der Turbine vorbeigeführt wird und damit den Ladedruck.

Das Zischen kommt vom Ablassen der Ladeluft, wenn die Drosselklappe geschlossen wird. Heutzutage wird die abgelassene Luft nicht ins Freie geblasen, sondern via Umluft- bzw. Rezirkulationsventil wieder in den Ansaugtrakt geführt. Das Blow Off Ventil macht im Prinzip das gleiche, nur geht die Luft nicht in den Ansaugtrakt, sondern ins Freie.

So etwas hat man vor 30 Jahren im Rennsport gemacht. Damals erfolgte die Lastwertermittlung des Steurgerätes über MAP Sensor (Unter- /Überdruck in der Ansaugbrücke). Da konnte man so etwas noch ohne Nachteil machen. Der modernste Turbomotor mit einer solchen Steuerung dürfte der Cosworth Motor aus Ford Escort/Sierra sein... Zeitgemäße Steuerungen erfassen die Last über Luftmassenmesser und der sitzt im Ansaugbereich des Laders. Ein Blow Off Ventil würde also bereits gemessene Luft ins Freie ablassen. Die Folge ist ein extremes Anfetten des Gemischs beim erneuten Gasgeben, weil das Steuergerät für die abgeblasene Luft die entsprechende Spritmenge berechnet. Die meisten modernen Steuergeräte gehen dabei ins Notprogramm. Wenn nicht, kostet es Leistung und führt zu Fehlzündungen.

Bei einem Umluftsystem hält zudem die abgeblasene Luft, an der richtigen Stelle wieder eingeleitet, den Lader besser auf Drehzahl und verbessert damit sogar noch das Ansprechen.

Deiner Frage entnehme ich, daß Du wenig Ahnung von der Materie hast (Kein Vorwurf - ist ja nichts schlimmes ;) ) Deshalb:

Nein, Du kannst es nicht selbst machen.

Es technisch gesehen Blödsinn.

Es ist nicht zulässig.

Du verlierst die Garantie.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

es schont zumindest den Turbo und vermindert das Turboloch, falls es das bei diesen kleinen sehr hochdrehenden Turbos überhaupt gibt ...

Benziner + Turbo= möglich und gesund

Diesel+Turbo= möglich?? da ist doch schon immer eins drinn

Benzin+Kompressor= möglich aber bringt nix

Man sollte vlt. auch angeben für welches Fahrzeug sprich Motorisierung, Aufladung= Turbo oder Kompressor und Treibstoff, sowas geplant ist

Hallo ins Forum,

wenn Du das Wastegate-Ventil meinst. Dieses ist schon drin, damit der Überdruck beim plötzlichen Gaswegnehmen entweichen kann.

Viele Grüße

Peter

Beim zischenden Pop Off gehts ja nur um das F&F Feeling oder??

lg andy0871

zudem ist es illegal, zumindest bei uns in der Schweiz.

lg andy0871

Zitat:

Original geschrieben von andy0871

zudem ist es illegal, zumindest bei uns in der Schweiz.

lg andy0871

In Deutschland genauso! Deswegen geht das Wastegate Ventil nicht wie bei den Schrott & Furious mistdingern ins Freie sondern zur Geräuschdämmung in den Luftfilterkasten.

am 27. Februar 2012 um 21:09

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_91

Hi leute ich fang mal ein thema an was ich bis jetzt selten gesehen habe und ich es eigentlich voll genial finde und zwar dieses schöne zischen beim schalten ich wollte mal gerne fragen die sich damit auskennen kann ich das selber verbauen ?

verfällt meine garantie?

ist das überhaupt zugelassen?

oder allgemein wer das gemacht hat

bedanke mich schon mal für die antworten

Das Teil was Du meinst heißt nicht Pop Off Ventil, auch nicht Wastegate - wie fälschlicherweise schon geschrieben - , sondern Blow Off Ventil. Ein Pop Off Ventil ist ein reines Überdruckventil, das bei zuviel Ladedruck aufmacht. Das schickt dann zwar den Lader in die ewigen Jagdgründe, rettet aber den Motor. :D

Das Wastegate ist der "Bypass" zur Turbine, um die Abgase an der Turbine vorbei zu leiten. Über den Verschluss des Wastegates regelt man die Abgasmenge, die an der Turbine vorbeigeführt wird und damit den Ladedruck.

Das Zischen kommt vom Ablassen der Ladeluft, wenn die Drosselklappe geschlossen wird. Heutzutage wird die abgelassene Luft nicht ins Freie geblasen, sondern via Umluft- bzw. Rezirkulationsventil wieder in den Ansaugtrakt geführt. Das Blow Off Ventil macht im Prinzip das gleiche, nur geht die Luft nicht in den Ansaugtrakt, sondern ins Freie.

So etwas hat man vor 30 Jahren im Rennsport gemacht. Damals erfolgte die Lastwertermittlung des Steurgerätes über MAP Sensor (Unter- /Überdruck in der Ansaugbrücke). Da konnte man so etwas noch ohne Nachteil machen. Der modernste Turbomotor mit einer solchen Steuerung dürfte der Cosworth Motor aus Ford Escort/Sierra sein... Zeitgemäße Steuerungen erfassen die Last über Luftmassenmesser und der sitzt im Ansaugbereich des Laders. Ein Blow Off Ventil würde also bereits gemessene Luft ins Freie ablassen. Die Folge ist ein extremes Anfetten des Gemischs beim erneuten Gasgeben, weil das Steuergerät für die abgeblasene Luft die entsprechende Spritmenge berechnet. Die meisten modernen Steuergeräte gehen dabei ins Notprogramm. Wenn nicht, kostet es Leistung und führt zu Fehlzündungen.

Bei einem Umluftsystem hält zudem die abgeblasene Luft, an der richtigen Stelle wieder eingeleitet, den Lader besser auf Drehzahl und verbessert damit sogar noch das Ansprechen.

Deiner Frage entnehme ich, daß Du wenig Ahnung von der Materie hast (Kein Vorwurf - ist ja nichts schlimmes ;) ) Deshalb:

Nein, Du kannst es nicht selbst machen.

Es technisch gesehen Blödsinn.

Es ist nicht zulässig.

Du verlierst die Garantie.

am 27. Februar 2012 um 21:13

war doppelt

Ein PopOff im klassichen Sinne wurde früher an Turbomotoren verbaut, damit bei einer Fehlfunktion des Wastegates der Ladedruck durch eine Sollbruchstelle nicht für´s System gefährlich hohe Ladedrücke aufbauen kann. Ansonsten gibt´s PopOff Ventile noch im Motorsport, um den Ladedruck reglemtbedingt zu begrenzen. Damit nicht jeder beliebig am Ladedruck spielen kann bekommen die Motoren ein Ventil an der Druckseite des Ladeluftkreises, das ab einem voreingestellten Druck öffnet und somit den Ladedruck nicht weiter ansteigen lässt. Die Ventile am V.A.G 1.8T z.B. nennt man schlicht und ergreifend Schubumluftventile, weil sie beim Wechsel vom Zug- in den Schubbetrieb die überschüssige Ladeluft in einen als Bypass ausgeführten Umluftkreislauf blasen. Im Teilekatalog werden diese Ventile schlicht Abschaltventil genannt oder von den Bastlern gerne mal Scharrventile, weil sie Schnarren, wenn die Membran defekt ist. Ein offenes Ventil von mir aus als BlowOff bezeichnet (Vorsicht: die oben genannten Begrenzungsventile aus dem Motorsport werden anstatt als PopOff auch gerne mal als BlowOff bezeichnet), führt zu Fehlfunktionen, wenn es bereits beim Gaslupfen, also nicht vollständigem Gaswegnehmen, Ladedruck abbläst. Geht man zum Schalten oder beim Wechsel in die Motorbremse vollständig vom Gas, dann macht ein BlowOff nix anderes, als Luft abzupusten. Die Einspritzung ist dann unterbrochen bzw. der Motor durch die getretene Kupplung vom Antriebsstrang getrennt so dass man nichts von der kurzzeitigen Überfettung bemerkt bzw. es gar nicht zur Überfettung kommen kann, weil die Schubabschaltung aktiv ist. Beim Teilweisen Gaslupfen wird weiterhin Benzin eingespritzt und die Lambdaregelung regelt noch. Luftmassenmessung und Lambdaregelung stören sich dann gegenseitig, was man als Rucken, Bocken und Regelschwingen bemerkt. Kaputt geht dadurch nix, aber es fährt sich nicht gut.

Zitat:

Original geschrieben von andy0871

Beim zischenden Pop Off gehts ja nur um das F&F Feeling oder??

Zumindest dem TE scheint es nur darum zu gehen, wie ich seinem Eröffnungsbeitrag entnehme. ;)

am 28. Februar 2012 um 13:45

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Zitat:

Original geschrieben von andy0871

Beim zischenden Pop Off gehts ja nur um das F&F Feeling oder??

Zumindest dem TE scheint es nur darum zu gehen, wie ich seinem Eröffnungsbeitrag entnehme. ;)

Die machen das alle nur wegen dem "zosssssssch" und nehmen die Nachteile in Kauf. Die VAG 1.8T z.B danken es einem mit dem Notprogramm. :D

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_R

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

 

Zumindest dem TE scheint es nur darum zu gehen, wie ich seinem Eröffnungsbeitrag entnehme. ;)

Die machen das alle nur wegen dem "zosssssssch" und nehmen die Nachteile in Kauf. Die VAG 1.8T z.B danken es einem mit dem Notprogramm. :D

Ja aber auch nur wenn man ein komplett offenes SUV fährt.

Themenstarteram 1. März 2012 um 17:45

^^ danke jürgen für die direkte antwort ^^

und allen anderen ich muss zugeben ja in diesem fall kenne ich mich nicht so aus aber das thema hat sich für mich eindeutig erledigt.

danke nochmal an alle ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen