Velar Erfahrungen & Schwachstellen
Hallo in die Runde,
ich bin am überlegen mir einen Velar zuzulegen. Bisher bin ich immer andere Marken gefahren und habe daher wenig Erfahrung wenn es um diese geht und da es wenige Erfahrungsberichte vom Velar gibt, wollte ich es mal hier probieren.
Besonders interessieren würde ich mich für den 3.0L Diesel.
Habt ihr positive / negative Erfahrungen die ihr teilen wollt?
Hat das Auto Schwachstellen?
Ich danke für jedem vorab und beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Lieber Knolfi, wir wissen zwischenzeitlich alle das Du einen 190K RR SVA hattest, zutiefst enttäuscht, frustriert und sicherlich auch berechtigterweise sauer warst. Wir wissen aber auch dass Du zwischenzeitlich glücklicher Besitzer eines VW Gruppenmodells bist ;-) - gratuliere, aber wozu dann dieses ewige unnötige und spätpubertäre LR Bashing.... möge doch jeder dort, und nur dort, bleiben wo er sich glücklich fühlt..... :-)...... und komme uns bitte nicht mit sog. verantwortungsvollem Informationsbedürfnis - es gibt genug langjährig zufriedene LR Kunden...., nichts für ungut - LG Peter
1134 Antworten
Und noch ein Nachtrag, der für alle besonders interessant sein könnte, die Kindersitze montieren möchten.
Der Fußbodenbereich der hinteren beiden Sitze ist mehr oder weniger nur der gespannte Stoff, der irgendwie in der Luft zu hängen scheint. Es gibt also keinen festen Boden in den Fußraum der beiden hinteren Sitze. Das wäre mir wahrscheinlich nie aufgefallen, wenn ich nicht einen Kindersitz montiert hätte, der über ein Stützelement verfügt, das auf dem Boden des Fußraums abgestützt wird. Als der Boden dann ein bis zwei Zentimeter nachgegeben hat, habe ich nicht schlecht gestaunt.
Ahhh… verdammt. Erwischt. Natürlich fahren wir unsere Kinder ungeprüft mit nicht geeigneten Fahrzeug/Kindersitzkombinationen herum…
Der Velar steht ohne jede Form modellbezogener Einschränkungen in der Liste zugelassener Fahrzeuge!
Zitat:
@sebastiandeluxe schrieb am 27. September 2022 um 23:11:01 Uhr:
Bezüglich der Punkte, die ich weiter oben vergessen hatte
- der Abstandstempomat ... verlässt den reinen EV Modus
- die Tasten auf dem Lenkrad ...
- ...den beiden Schlüsseln Einstellungen zuzuweisen, die dann beim Einstieg abgerufen werden.
Exakt die Punkte sind mir auch schon negativ aufgefallen, hatte sie aber nicht erwähnt!
Tempomat und EV-Modus geht nicht. Wenn auf der Autobahn ein Hindernis vor mir auftaucht, mache ich den Tempomaten aus, damit ich selbst langsam wieder auf Zielgeschwindigkeit beschleunigen kann, ohne dass der Motor anspringt. Dieses Auto wurde definitiv nur entwickelt, um den Flottenverbrauch zu senken und nicht, um damit wirklich elektrisch zu fahren, denn den Velar rein elektrisch zu fahren ist eine größere Herausforderung, als Langstrecke (500 km+) mit einem reinen E-Auto zu fahren.
Das Bordmenü reagiert recht träge auf die Tastendrücke. Aber es hilft, exakt auf die Symbole bzw. Knubbelchen zu drücken. Dann ist die Erkennung bei fast 100%. Da musste ich mich auch erst dran gewöhnen. Man darf nicht die Kante der Taste drücken, dann reagiert er nicht.
Das mit den Schlüssel hat mich auch schon genervt. Noch war meine Frau nicht nennenswert mit dem Velar unterwegs, daher ist es bisher nicht schlimm gewesen. Das nervt mich allerdings auch schon bei unserem Kia. Aber es ist mir auch noch nicht gelungen, ihren LR-Account zum Fahrzeug hinzuzufügen.
Da bin ich vom Opel Astra echt etwas verwöhnt - schlechter Ruf, aber pfiffige Ideen:
Komfortausstieg vorhanden
Gedämpftes Kofferraumrollo, rollt sich selbst langsam auf, wenn man es kurz runterdrückt
Personalisierte Schlüssel
Automatische Sitzheizung, die sich außentemperturabhängig auf Stufe 1, 2 oder 3 schaltet und während der Fahrt nachregelt
Schade, dass JLR da nicht spickt. Versteht mich nicht falsch, Velar fahren ist deutlich cooler als Astra, ich will nur sagen, dass beim doppelt so teuren Auto noch reichlich Luft für Verbesserungen ist. Und auch der Astra hat natürlich seine Schwachstellen!
Auch diese Kleinigkeiten vermiesen mir den Spaß am Velar nicht. Es sind halt für mich nur kleine Downer, an die ich mich gewöhnen muss/werde.
Ähnliche Themen
Kurzes Update:
Jetzt, wo die Temperaturen um den Nullpunkt schwanken, geht mir das Hybrid-Verhalten des Velar schon etwas gegen den Strich:
In der Tiefgarage haben wir ungefähr 13°C, das scheint wohl kalt genug zu sein, dass der Velar sofort mit dem Verbrenner startet, selbst wenn ich bei eingeschalteter Zündung vorher explizit EV aktiviert habe. Der Verbrenner läuft dann für ca. 2 Minuten, der EV-Modus ist mit der Fehlermeldung "EV-Modus ist derzeit nicht verfügbar" auch nicht aktivieren.
Nach den 2 Minuten kann ich den EV-Modus aktivieren und bin dann für einige Minuten elektrisch unterwegs. Aber plötzlich (vornehmlich beim Bremsen vor Ampeln) springt der Benziner wieder an!
Insgesamt bin ich von den elektrischen Leistungen des Velar nicht begeistert. Der Verbrenner geht bei jeder Gelegenheit an, z.B. ACC-Tempomat auf der Autobahn oder wenn versehentlich etwas zu viel Gas gegeben wird. Beim Rangieren aus Versehen den Schalthebel zu weit runtergezogen auf Sport, sofort springt der Verbrenner an! Das zeigt, dass Land Rover es bisher nicht wirklich ernst meint, den Nutzer elektrisch fahren zu lassen.
Wenn schon ein EV-Modus vorhanden und aktiviert ist, dann erwarte ich zu 100% elektrische Mobilität. Erst beim Kickdown wäre ein Zuschalten des Verbrenners akzeptabel. Es wäre schön, wenn Land Rover hier nachbessern würde. EV = elektrisch. Punkt.
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:47:36 Uhr:
Kurzes Update:Jetzt, wo die Temperaturen um den Nullpunkt schwanken, geht mir das Hybrid-Verhalten des Velar schon etwas gegen den Strich:
In der Tiefgarage haben wir ungefähr 13°C, das scheint wohl kalt genug zu sein, dass der Velar sofort mit dem Verbrenner startet, selbst wenn ich bei eingeschalteter Zündung vorher explizit EV aktiviert habe. Der Verbrenner läuft dann für ca. 2 Minuten, der EV-Modus ist mit der Fehlermeldung "EV-Modus ist derzeit nicht verfügbar" auch nicht aktivieren.Nach den 2 Minuten kann ich den EV-Modus aktivieren und bin dann für einige Minuten elektrisch unterwegs. Aber plötzlich (vornehmlich beim Bremsen vor Ampeln) springt der Benziner wieder an!
Insgesamt bin ich von den elektrischen Leistungen des Velar nicht begeistert. Der Verbrenner geht bei jeder Gelegenheit an, z.B. ACC-Tempomat auf der Autobahn oder wenn versehentlich etwas zu viel Gas gegeben wird. Beim Rangieren aus Versehen den Schalthebel zu weit runtergezogen auf Sport, sofort springt der Verbrenner an! Das zeigt, dass Land Rover es bisher nicht wirklich ernst meint, den Nutzer elektrisch fahren zu lassen.
Wenn schon ein EV-Modus vorhanden und aktiviert ist, dann erwarte ich zu 100% elektrische Mobilität. Erst beim Kickdown wäre ein Zuschalten des Verbrenners akzeptabel. Es wäre schön, wenn Land Rover hier nachbessern würde. EV = elektrisch. Punkt.
Der Motor muss gerade bei niedrigen Temperaturen kurz laufen, damit die Schmierung gewährleistet ist.
Ansonsten würde er wie von Dir beschrieben beim Kickdown sofort kalt und ohne Grundschmierung in Teillast oder Vollastbereich gehen.
Das macht der Motor keine länger Zeit ohne Schäden mit!
Hinzu kommt leider beim Hybrid, dass der Katalysator nicht ausreichen erwärmt wird und somit weder umweltfreundlich noch effizient ist.
Dein Velar hat das bekannte EV Heizungsmodul Problem, das auch im Evoque Forum behandelt wurde. Der fachkundige:-) nimmt sich dem Problem an.
13C sind kein Grund nicht im EV Modus zu starten.
Bekannter Defekt der auf Garantie geht.
Danke für den Hinweis auf ein Problem, das Evoque und Velar teilen könnten. Hast du einen bestimmten Thread, den du verlinken könntest? Sonst müsste ich mich durch das halbe Evoque-Forum lesen...
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 5. Dezember 2022 um 23:47:11 Uhr:
Danke für den Hinweis auf ein Problem, das Evoque und Velar teilen könnten. Hast du einen bestimmten Thread, den du verlinken könntest? Sonst müsste ich mich durch das halbe Evoque-Forum lesen...
Guggschd du ;-)
Hier steht zu dem Thema das meiste...
https://www.motor-talk.de/.../...us-nicht-verfuegbar-t7262839.html?...
Hier zum Ende hin auch noch etwas......
https://www.motor-talk.de/.../...em-new-evoque-p300e-t7121365.html?...
Viel Erfolg
Dies ist übrigens kein reines JLR Problem, diese defekten, unausgereiften EV Heizungsmodule sind auch bei anderen Marken verbaut.... teilweise auch ein Hardware -Software Abstimmungsthema
zumindest soweit ich dies erlesen habe
Wenngleich wir viele Probleme zu teilen scheinen, so kann ich das Problem mit dem EV Modus bei niedrigen Temperaturen nicht ganz bestätigen. Wenn ich den Hybrid- oder den EV-Modus gewählt und eine halbwegs geladene Batterie habe, dann fahre ich problemlos rein elektrisch los und bleibe auch rein elektrisch so lange ich eben mit chirurgischer Präzision in der Lage bin das Gaspedal in homöopathischen Dosen zu treten. Validiert habe ich das jetzt mehrfach bei Temperaturen um die 0°C.
Zum Thema elektrisch Fahren ist mir noch etwas sehr interessantes aufgefallen. Wenn ich den Dynamic Modus und EV wähle, dann bleibt der Velar auch bei stark durchgedrücktem Pedal noch im rein elektrischen Betrieb. Auch dann, wenn die elektrische „Drehzahlanzeige“ auf Anschlag geht. Und das auch, wenn der Abstandstempomat mal wieder beschleunigt, weil z.B. ein vor mir fahrender LKW nach seinem Überholmanöver die linke Spur wieder verlässt. Ich komme nur in den Verbrennerbetrieb, wenn ich komplett einen Kick-down mache. Also, eigentlich genauso wie es sein soll. Im EV-Modus mit Eco-Profil ist es lustigerweise das genaue Gegenteil. Hier startet auch bei mir nach wie vor ständig der Verbrennungsmotor, egal wie Vorsicht ich mit dem Gaspedal umgehe. Als ich das bei meinem Händler angesprochen habe, wurde mir gesagt, das sei alles kein Fehler, sondern Absicht. Scheinen echte Spaßvögel in der Softwareentwicklung bei JLR zu sein.
In das Thema Heizungsmodul werde ich mich einlesen, danke für den Hinweis. Momentan ist keine elektrische Nutzung möglich, da immer wieder der Verbrenner anspringt.
@sebastiandeluxe Mir ist aufgefallen, dass in allen drei Modi (Dynamic, Eco, Komfort) jetzt das Gaspedal im EV-Modus bis zum Kick-down durchgedrückt werden kann. Ich habe gestern alle drei Modi auf der Autobahn getestet (an Autobahnkreuzen und an Auffahrten) und mit Vollgas (ohne Kick-down) bis auf 130 im EV-Modus beschleunigt. Er blieb elektrisch. Das scheint wohl mit einem der letzten Updates (3.3.0 oder 3.3.1) gekommen zu sein, coole Sache! Ein Problem weniger! Mit ACC hinter einem LKW und anschließendem automatischen Beschleunigen konnte ich es noch nicht testen.
Ein weiterer Downer: Schon beim kleinsten Anzeichen erhöhter Luftfeuchtigkeit (ich will nicht von Regen sprechen, der Wischer war noch nicht im Dauerbetrieb) werden ALLE Assistenzsysteme inklusive Head-up Display ausgeschaltet. Dazu kommen zwei Hinweise: Front reinigen und Automatische Assistenzsysteme derzeit nicht verfügbar (sinngemäß). Was soll denn erst bei schlechtem Wetter passieren?!? Von den Assistenzsystemen bin ich echt sehr enttäuscht. Ich habe dann rausgefunden, dass die kurze Doppelpfeiltaste (Abstand zum Vordermann verkürzen) die Assistenzsysteme deaktiviert und immerhin ein klassischer Tempomat genutzt werden kann. Die lange Doppelpfeiltaste (Abstand zum Vordermann vergrößern) schaltet die Assistenz wieder ein, sofern verfügbar.
Ich bin bei den ersten zwei Ausfällen auf einen Parkplatz gefahren und habe an der Front auf der Fahrerseite über den ovalen Sensor (ACC-Radar?) gewischt: Meine Finger waren leicht feucht, aber nicht einmal ansatzweise schmutzig, noch klatschnass und erst recht nicht verschneit/vereist. Nach Fahrzeugneustart waren die Systeme wieder verfügbar. Ab dem dritten Mal habe ich nicht mehr angehalten, sondern einfach abgewartet. Nachdem die leicht feuchte Luft wieder leicht trockener wurde, waren die Systeme wieder voll verfügbar. Ist mir auf 1000 km insgesamt 5x passiert und nervt.
Das hatte ich bei Astra, Insignia und S-Max nur, wenn wirklich eine fette Schneeschicht auf dem Sensor klebte.
HIER habe ich bei Youtube ein Video der Dashcam-Sequenzen hochgeladen, als die Assistenz ausfiel. Auch im Nachhinein betrachtet kein nennenswert schlechtes Wetter.
Auch der hypernervöse Spurhalteassistent geht mir auf den Keks, der rennt jeder imaginären Linie nach und schlägt plötzliche Haken in Richtung Ausfahrt (rechts) oder Leitplanke (links). Insbesondere in lang gezogenen Autobahnkurven bei 150 km/h alles andere als vertrauenerweckend. Da hat Land Rover leider ziemlich versagt und sollte ebenfalls schnellstmöglich nachbessern.
Als ich Deine Schilderung zu den Assistenzsystemen heute früh gelesen habe, wollte ich schon widersprechen. Nachdem ich dann bei ähnlichen wie auf Deinem Bild dargestellten Witterungsbedingungen zur Arbeit gefahren bin, kann ich Deine Darstellung zu 100% unterschreiben. Pro m^3 Luft waren, wenn überhaupt, wahrscheinlich drei Regentropfen oder Schneeflocken unterwegs und mir ist genau das gleiche passiert. Das ist echt desolat.
Die mögliche Verbesserung beim reinen EV-Fahren muss ich noch testen. Das Update habe ich heute früh erst aufgespielt. Ich bin gespannt, ob es bei mir jetzt endlich auch in Nicht-Dynamic-Modus machbar ist länger rein elektrisch zu fahren.
Insgesamt ist die Software an ganz vielen nicht auf das Infotainment bezogenen Stellen wirklich einfach schlecht.
Habe heute mit dem Händler telefoniert: Er kennt das Problem des Heizungsmoduls und hat schon drei weitere Fälle. Die Teile sind wohl derzeit nicht lieferbar. Dennoch muss er erst das Fahrzeug anschauen und eine Diagnose machen, bevor es weitergehen kann. Termin Mitte Januar.
Zu den ausfallenden Assistententen: Die Kamera in der Windschutzscheibe vor dem Innenspiegel soll wohl nicht im Wischerfeld liegen (??). Wenn die Scheibe verschmutzt oder hinter der Verkleidung vor der Kameralinse beschlagen ist, fallen die Systeme wohl auch aus. Ich könnte wohl jedes Mal an einem Fahrzeug mit leichter Gischt vorbeigefahren sein, vielleicht lag es daran. Das mit dem Wischerfeld werde ich noch überprüfen und bei der nächsten Fahrt mal beobachten. Auch dies will der Händler sich beim Termin anschauen, auch warum das HUD nichts mehr außer dem dreieckigen Warnschild anzeigt.
Werde dann hier updaten.
Zum Thema Assistenzsysteme hier ein kleiner Nachtrag. Ich bin vor ca. einer Woche bei Dauerregen und dichtem Verkehr knapp 350 Kilometer gefahren. Dabei war ich praktisch ohne Unterbrechung in der Gischt irgendwelcher anderen Fahrzeuge und hatte zusätzlich den starken Regen auf der Scheibe.
Interessanterweise ist hierbei kein einziges Mal der Abstandstempomat ausgestiegen. Ob das am zwischenzeitlich aufgespielten ota-Softwareupdate lag oder an den etwas höheren Außentemperaturen, weißlich nicht. Aber es war auf jeden Fall eine positive Überraschung.
Eine zweite positive Überraschung ist die Tatsache, dass jetzt auch bei mir in allen Fahrmodi bei gewähltem EV-Modus rein elektrisches Fahren möglich ist, ohne dass sich ständig der Verbrenner zuschaltet.
Ein kurzes Update (ich war noch nicht beim Händler):
Das Heizungsmodul funktioniert überhaupt nicht elektrisch. Die Fernklimatisierung ("Standheizung"😉 bläst auch nach 25 Minuten eiskalte Luft in den Innenraum. Auch bei eingeschalteter Zündung (aber Motor aus, also Startknopf drücken ohne die Bremse zu treten) bläst die Klimaanlage nur eiskalte Luft. Die Heizung funktioniert also ausschließlich bei laufendem Verbrenner.
Ich bin 1500 km ohne einen einzigen Regentropfen in den Skiurlaub und zurück gefahren, daher kann ich kein Update zu den Assistenzsystemen geben.
ACC schaltet jedoch auch im EV-Modus noch immer den Verbrenner zu, sobald der Vordermann den Weg frei macht und der Velar wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigen will. Das finde ich weiterhin nervig. Im EV-Modus bin ich ohne ACC schon bis 145 km/h gekommen mit Vollgas (ohne Kickdown), allerdings sind mir dann irgendwann die Scheiben beschlagen und ich musste die Lüftung einschalten, woraufhin der Verbrenner ansprang.