Vectra und "Gesundheitsprobleme"
Hallo zusammen,
viele werden vielleicht schmunzeln oder sich wundern - aber ich stelle die Frage tatsächlich : "Hat jemand von euch seit er Vectra fährt Probleme mit den Ohren bzw. Gehörgangentzündungen?"
Ich möchte vorausschicken, das ich mit meinem Vectra sehr zufrieden bin. Ich habe diesen als Halbjahreswagen mit 13.500km im Februar erworben. Mittlerweile hat er 37.500 km auf dem Tacho (Verbrauch:6,3 ltr/100km). Als Pendler sitze ich jeden Tag 1,5 - 2 Stunden im Auto. Seit Anfang März habe ich fast ständig mit Gehörgangentzündungen zu kämpfen. Da die Klimaautomatik besonders die vorderen großen Ausströmer benutzt, habe ich schon auf mauelle Luftverteilung gewechselt. Die Luft wird jetzt durch die Düsen unterhalb der Windschutzscheibe gekühlt eingeblasen. Ist übrigens im Hochsommer deutlich effektiver als die großen Mittelausströmer. Aber es hat alles nichts genutzt.
Da sich nur das Auto geändert hat und ich vorher solche Probleme nicht kannte, scheint es tatsächlich am Auto zu liegen.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
18 Antworten
Hallo zusammen,
vielen Dank für die bisherigen Antworten und Ratschläge.
Es hat für mich den Anschein, das es sehr wohl ein Problem in der Luftverteilung gibt.
Ich sollte der Vollständigkeit anmerken, das ich alle großen Düsen geschlossen halte. Ich vermute die Ursache liegt in der Ausströmrichtung der seitlichen Defrosterdüsen - die leider nicht verstellbar sind. Meine Standardeinstellung (manuell) ist: Auströmrichtung nach oben und Ventilatorstufe 3. Da ich zu den etwas größerern Mitmenschen gehöre, sitze ich trotz "Sitzhhöhenverstellung" immer noch sehr hoch im Fahrzeug.
Interessant finde ich den Hinweis, das ab Modelljahr 2005 etwas in der Luftverteilung getan wurde - das werde ich mir mal bei Gelegenheit ansehen.
Aber vielleicht gibt es ja noch weitergehende Efahrungen .
Wenn man Klimaautomatik wählt dann hat man den Vorteil (oder Nachteil), dass die Automatik die eingestellte Temperatur durch eine größere Gebläsestufe schnell erreichen will. Darum wird bei Automatik zu Anfang immer ein stärkerer Luftstrom sich einstellen, als dann später wenn die gewählte Temperatur erreicht ist.
Man müsste also um nicht im kalten Luftstrom zu sitzen, zuerst auf mannuelle Regelung den Gebläseknopf drehen und später dann Autom. drücken. Dann dauert es aber eben länger bis die gewählte Tem. erreicht ist.
Bei dem Wetter z.Z. aber besser ECO. schalten und heizen!
Beim Abstellen des Wagens auch an die Nachklimatisierung denken, wenn Klima an war, damit der Kälteaustauscher abtrocknet und sich kein Schimmel daran bildet!!
MfG, Jony
Zitat:
Original geschrieben von signum19
Da gab's neulich einen Thread, da wollte jemand die intensität immer höher haben, das ging wohl nicht. Also mach Dir nicht zu viel Hoffnung 🙁
BlackTM hat doch mal geschrieben, das wenn man einen bestimmten Parameter auf "heiße Länder" stellt, sollte es subjektiv mehr blasen
MfG
W!ldsau
Zitat:
wenn man einen bestimmten Parameter auf "heiße Länder" stellt, sollte es subjektiv mehr blasen
Funktioniert das nur bei Autos? 😁 😁