Vectra und "Gesundheitsprobleme"

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

viele werden vielleicht schmunzeln oder sich wundern - aber ich stelle die Frage tatsächlich : "Hat jemand von euch seit er Vectra fährt Probleme mit den Ohren bzw. Gehörgangentzündungen?"

Ich möchte vorausschicken, das ich mit meinem Vectra sehr zufrieden bin. Ich habe diesen als Halbjahreswagen mit 13.500km im Februar erworben. Mittlerweile hat er 37.500 km auf dem Tacho (Verbrauch:6,3 ltr/100km). Als Pendler sitze ich jeden Tag 1,5 - 2 Stunden im Auto. Seit Anfang März habe ich fast ständig mit Gehörgangentzündungen zu kämpfen. Da die Klimaautomatik besonders die vorderen großen Ausströmer benutzt, habe ich schon auf mauelle Luftverteilung gewechselt. Die Luft wird jetzt durch die Düsen unterhalb der Windschutzscheibe gekühlt eingeblasen. Ist übrigens im Hochsommer deutlich effektiver als die großen Mittelausströmer. Aber es hat alles nichts genutzt.
Da sich nur das Auto geändert hat und ich vorher solche Probleme nicht kannte, scheint es tatsächlich am Auto zu liegen.

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

18 Antworten

Hallo,

das einizige was ich mir vorstellen kann, ist das man die Klima mal desinfizieren könnte. Das mit der Ohrentzündung ist seltsam, da der Luftstrom dort eigentlich nicht hinkommt..... oder fährst du viel mit offenem Fenster??

Gruss TS

Ich hatte als es richtig knackig heiß war auch etwas Probleme mit dem rechten Ohr, da die Mittlere Düse schön kühlschrankkalte Luft an mir vorbei pustete. Ich hab dann die Luftgitter so verstellt daß sie nicht auf den Körper gehen...danach war Ruhe.

Hallo,

ich bin sehr anfällig mit den Ohren, habe da schon oft was gehabt - unabhängig vom Auto. Seit ich den neuen habe ist es nicht mehr geworden und Klimaautomatik habe ich auch. Die lass ich eigentlich so laufen ohne manuelle Einstellungen. Mein Arbeitsweg beträgt einfach ca. 1 Stunde, dürft ähnlich sein wie bei Dir.
Das mit dem Klima desinfizieren klingt eigentlich ganz plausibel. Hat sich sonst nichts geändert? Fliegst Du öfters? Da bin ich z.B. empfindlich.

Lass hören, wie Du das in den Griff bekommen hast!

Viele Grüße, Dirk

Ich muss sagen, seit ich den Vectra hab, ists mit meinen Ohren besser geworden. Im Astra hatte ich hin und wieder mit dem linken Ohr zu tun. Im Vectra ist seit dem Ruhe. Habe allerdings auch die Lüftungsgitter geschlossen. Also nur Luft aus der Scheibendüse, Fussraum und im Sommer hinten aus der Mittelkonsole.

Wie Zerbrösel schon richtig angemerkt hat: der grösste Feind, besonders bei klimatisierter Luft, ist der direkte Luftstrom. Dieser führt häufig zu Erkältungen oder anderen Problemen (z.B. Ohrenentzündungen), selbst wenn die Luft wieder angewärmt wird.

Ähnliche Themen

Hallo

meine Anmerkung dazu - die mittleren Düsen können eigentlich kaum so eingestellt werden, daß die Luft nicht irgendwo den Körper trifft. Speziell die Abstrahlung nach oben ist gegenüber dem Vectra B nicht so hoch einstellbar und echt ungenügend. Habe auch die Klimaautomatik immer laufen und steigt meine Freundin ein macht sie als erstes die Düsen zu, dann strömt aber aus den seitlichen Düsen mehr Luft und es zieht dann erst recht, zwar nur unmerklich aber nicht zu unterschätzen.

unsere klimaautomatik ist das ganze jahr an und man merkt keinen luftzug, egal obs im auto 30° oder -10° hat. wenn die stark ehizen oder kühlen muß kommt der größteil der luft automatischen aus den düsen an der frontscheibe. aus den düsen im amaturenbrett kommt immer nur ein klein wenig luft, spürt man nur, wenn man seine hand drauflegt. selbst wenn du die düse auf sich ausrichtet spürt man keinen luftzug.

@valium
kenne ich aber anders. Wenn du in meinen Wagen einsteigst (der vorher schön in der Sonne stand) und die Klimaautomtik am laufen hast...dann kommt durch die mittleren Düsen ein Luftstrom der mit'nem 1200Watt Fön fast gleichzusetzen ist...also Luftstrom mässig 😁

@gbv6
stimmt, die Düsen müssten weiter nach oben einstellbar sein...ist wirklich ziemlich dürftig.

grüsse

Hallo,

zum Thema Ohren:

Ich habe eine ähnliche Beobachtung gemacht.

Es entsteht ein unangenehmer Luftzug zum linken Ohr, den man eigentlich nicht beseitigen kann.

Klar, wenn man alles aus macht, die linke Düse schließt, die Frontscheibenbelüftung abstellt, dann ist es weg (fast).

Der Luftzug ist kalt!
Lt. Ohrenarzt kann bei Verkleben der Eustach'schen Röhre ein unangenehmer Unterdruck im Ohr entstehen der bei mir zu Ohrenschmerzen führt. Auch Entzündungen können nicht ausgeschlossen werden.

Im Sommer tritt dieses Phänomen nicht auf bzw. läßt sich durch verstellen der Düse mildern.

So ab Herbstanfang (also gerade jetzt) fäng es wieder an. Sowohl in der Limousine als auch im Caravan.

mfg.
bauto

P.S. noch 'ne Frage: kann man die Lüftungsintensität der Klimaautomatik im Auto-Betrieb etwas herabsetzen???

Die Mitteldüsen stelle ich immer zusammen (also die Rechte nach links und die Linke nach rechts) und nach oben, dann zieht der Luftzug in der Mitte am Himmel vorbei und stört nicht. An der äußeren Düse spiele ich immer wieder mal rum, je nach dem ob ich halt einen Luftzug mag oder nicht.

@bauto:
Da gab's neulich einen Thread, da wollte jemand die intensität immer höher haben, das ging wohl nicht. Also mach Dir nicht zu viel Hoffnung 🙁

Viele Grüße, Dirk

Das war dann wohl ich.

Bei meinem Fahrzeug ist es in Arbeit auf MJ2005 umzurüsten. Denn da kann man die Lüftungsintensität wählen - im Autobetrieb.

Gruß vom MJ2003,5 mit nachgerüstetem AFL...

Hallo JMG,

dafür das der Vectra weg sollte, läßt Du nun aber einiges machen.....lol

Gruss TS

Tja, wir haben uns wieder versöhnt (nachdem er dann mängelfrei war, ist mir einer reingefahren - das Auto mag mich also nicht wirklich, aber was soll es)...

Hallo,

ich kann bauto nur zustimmen.
Als Fahrer am linken Ohr und als Beifahrer am rechten Ohr.
Man kann also dieses Gitter nur schließen.

Gruß
Helmut

Gottlob scheint es hier im Forum ja bekannt zu sein, daß man nie den kalten Luftstrom auf den Körper richten darf. Also immer -wie gesagt-: Die äußeren Strömer nach außen oben, die mittleren nach innen oben. Wenn das immer noch unangenehm ist, hilft ja nur noch schliessen oder Luftstrom nach Ausblasrichtung anwählen. Mir reicht das.
Aber: Wenn ich mal die Bedienbarkeit der KA im Vectra mit der Climatronic im A3 vergleiche, geht das Rennen eindeutig zugunsten des A3 aus, leider. Aber da liegt ja eine Änderung für's MJ 05 an (-die beweist, daß es so optimal bisher nicht ist).
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen