Vectra + Signum in der Pannenstatistik stark verbessert
Hi Leute,
hier die neue Pannenstatistik des ADAC :
http://www.adac.de/images/Pannenstatistik%202006_tcm8-179730.pdf
Bei den 2006er Zulassungen siehts doch richtig gut aus.
Gruß
V2
352 Antworten
@vectoura
Und warum fährst Du dann noch Opel, wenn die doch so unfähig sind?
Hab hier mal ein Zitat vom TÜV-Report 2007:
"Fast alle Modelle des Rüsselsheimer Herstellers verbesserten sich im TÜV-Report 2007 gegenüber dem Vorjahresergebnis deutlich, sowohl in der Rangliste als auch bei der Mängelquote. Neben dem Meriva sind Corsa (4,4 Prozent), Vectra (4,5), Agila (4,8) und Astra (5,1) besser als der Industriedurchschnitt positioniert. Damit gehören alle - in der Diktion des Reports - zu den "Mängelzwergen"."
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Oder es wäre nicht so weit gekommen? Die Produktzyklen wurden auf 6 Jahre verkürzt, dazwischen noch ein Facelift. Wie soll das noch weiter verkürzt werden, ohne die Preise zu erhöhen?
Ich fürchte Du schätzt die Lage der Marke Opel (und mehr ist es nicht, ein Markenname!) völlig falsch ein.
Fakt 1: Die heutige Adam Opel GmbH ist seit 1929 in der Hand von GM, seit 1931 auch mehrheitlich. Heutige Misserfolge GM in die Schuhe zu schieben ist nur solange richtig, solange man auch die Erfolge der früheren Jahrzehnte GM in die Schuhe schiebt. Aber diese Haltung vermisse ich hier ehrlich gesagt.
Fakt 2: Verkürzung der Produktionszyklen - mitnichten!
Ascona A: 5 Jahre
Ascona B: 6 Jahre
Ascona C: 7 Jahre
Vectra A: 7 Jahre
Vectra B: 6,5 Jahre
Vectra C: 6,5 Jahre
Fakt 3: Mängelquote beim TüV-Report
Richtig, nur sind die bei Opel auftretenden Mängel leider nicht selten -> schwere Mängel, d.h. die Plakette wird nicht erteilt <-. Auch dämmen umfangreiche Garantie und Kulanzmaßnahmen die Mängelquote ein - das ist bei anderen Herstellern teilweise ganz anders.
Ich bleibe dabei: GM erhält die Marke Opel am Leben, weil die Mitteleuropäer sie kennen und schätzen. Sollte der Bekanntheitsgrad und die Beliebtheit / der Ruf von Opel gänzlich den Bach runter gehen, ist die Marke schneller eingestampft, als wir bis 3 zählen können. Die Amis sind da sehr schnell...
---
Das Beispiel mit Audi zeigt, dass totgesagte länger leben!
Hier wird oft messerscharf "geschlußfolgert", daß jemand, der Kritik an einem Produkt übt, dieses doch (dann) bitte schön nicht kaufen oder nutzen solle. Aber: das Schöne daran ist, ich fahre (kaufe), was ich WILL und jeder kann das so halten, wie er möchte.
Jegliche Kritik, die ich hier übe, ist nachvollziehbar-entweder aus meinen persönlichen Erfahrungen heraus (niemand hat "Pech" an den Händen und bekommt immer "Montagsautos" geliefert-immerhin habe ich innerhalb von 12 Jahren 4 Opel Neuwagen gekauft und bis auf den Vectra A von 1994 waren es Mängelriesen, welche verdammt viele "fahrzeugtypische" Mängel hatten -nur das weiß man aber oft erst nach einigen Jahren ...) oder die Kritik ist allgemein bekannt bzw. allgemein diskutiert und/oder mit Quellen belegbar.
Was ich hier mache, ist meine Meinung äußern-vor allem unter dem Gesichtspunkt, daß einige hier indirekt argumentieren (etwas überspitzt formuliert...), der Opel Vectra C bzw. Signum wäre (eigentlich) ein TOPAUTO, nur würde das keiner bemerken und überhaupt wären an den (Verkaufs-)Problemen des Vectra C/Signum die "Anderen" Schuld, nur nicht Opel,..okay, vielleicht ist ja GM (die bösen Amis) ein wenig Schuld an der Misere. Denn wenn Opel könnte, wie Opel wollte und überhaupt sind dann ohnehin eher die Zulieferer Schuld oder dieVW-Gazette "AutoBild" ( wird hier auffällig oft liebevoll "AutoBlöd" tituliert ...weil ja jemand an irgendwas bei Opel Schuld sein muß)-nur Opel, die bauen das Auto der Mittelklasse schlechthin, welches in einem Atemzug mit den miesen Möchtergern-Oberklassen-Premiummodellen Audi A6, BMW-5er und Mercedes E-Klasse genannt werden muß. Nur hat das bisher, außer eben den paar hier postenden und handverlesenen Vectra C/Signum-Fans, welche ihre Augen vor der Marktrealität solange verschließen möchten, bis der Zeitpunkt des anstehenden Verkaufes "ihrer" Opel Mittelklasse oder gar "Signum-Class" (Business-Class) gekommen ist. Dann ist das Erwachen oft unschön bis böse und vor allem wird dem Hersteller "Opel" mit kritikloser Blindheit kein Gefallen getan, denn nur die an Opel direkt gerichtete oder öffentlich gemachte Rückmeldung der (wenigen verbliebenen) Mittelklassen-Kunden hilft wirklich, das "Produkt" Vectra C/Signum tatsächlich wettbewerbsfähig zu machen. Kommt diese "Rückmeldung" nicht oder verfälscht bei Opel an und wird nicht von Opel entsprechend reagiert, dann werden solche wirtschaftlichenFlops wie der "Signum" die Folge sein-nämlich, ein Produkt auf den Markt gebracht, welches dieser nicht braucht bzw. nachfragt.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
ein Produkt auf den Markt gebracht, welches dieser nicht braucht bzw. nachfragt.
Viele Grüße, vectoura
Komisch das Audi es nachmacht - siehe Sportback!
Das Hauptproblem des Signums ist, dass er total unbekannt ist. Das liegt meiner Meinung nach an der Marketingabteilung von Opel.
Zitat:
Jegliche Kritik, die ich hier übe, ist nachvollziehbar-entweder aus meinen persönlichen Erfahrungen heraus (niemand hat "Pech" an den Händen und bekommt immer "Montagsautos" geliefert-immerhin habe ich innerhalb von 12 Jahren 4 Opel Neuwagen gekauft und bis auf den Vectra A von 1994 waren es Mängelriesen
Das würde ich doch als "Pech" bezeichnen. Ich habe innerhalb von 13 Jahren(1994-heute) über 8 Opels gekauft und bis auf einen keine größeren Probleme gehabt.
Hier mal die Liste:
Omega-B(Bj.94) - Montagsauto - dank gutem FOH aber Opel treu geblieben
Omega-B(Bj.97) - Wasserpumpe nach 3Jahren und knapp 50tkm - Kulanz
Corsa-B(Bj.99) - Krümmer(Halterung?) gerissen - Rückruf - Garantie
Signum-A(Bj.03) - Steuergerät LWR defekt- Garantie
Das sind meine persönlichen Erfahrungen nach mehreren 100tkm Opel...
Ähnliche Themen
Zum TÜV-Report...so ganz nett, aber als Statistik zum Beleg von "Qualität" taugt der Report nicht, eher als Teilindikator. Der Grund: es ist eher ein "Wartungs-und Pflegereport", welcher sicherlich konstruktive Schwachstellen der jeweiligen Modelle aufzeigen kann-mehr aber nicht.
Prinzipiell werden teuere Fahrzeuge anfangs besser/öfter gewartet als "billige" Modelle, eben weil die Eigner finanziell potenter sind oder weil es sich um "klassische" Firmenfahrzeuge handelt, hier geht es auf Geschäftskosten und da wird schon mal in Wartung/Vorsorge "investiert". Mit zunehmenden Alter und Wertverlust nimmt der Grad der Wartung/Vorsorge sicherlich allgemein ab, so daß sich hier die beschränkten finanziellen Möglichkeiten der nachfolgenden Eigner in allgemein nachlassender Wartung niederschlagen.
Und das hat Folgen im TÜV-Report.
Wer sein Fahrzeug VOR dem TÜV in der Werkstatt checken und die Mängel beseitigen läßt, der hatte kurz vor dem TÜV (TÜV statistisch) relevante Mängel, welche dann aber gar nicht erfasst werden. Wer zuerst zum TÜV fährt und dann die festgestellten Mängel beseitigen läßt, der hat die TÜV-Statistik mit Daten gefüttert.
Wie viele Eigner das eine oder das andere tun, ist unbekannt und deswegen ist der TÜV-Report eine Statistik mit begrenzten Aussagewert.
Viele Grüße, vectoura
Viele Zulassungen = Hohe Qualität
Wenige Zulassungen = Schlechte Qualität???
Ich habe es so nie geschrieben, was ein Müll hier interpretiert wird!
VW könnte doch niemals so stark wachsen bzw. seit Jahren so stark sein, wenn sie minderwertige Autos bauen würden!
Bei Audi/BMW/Mercedes ist es ziemlich ähnlich.
Ist halt nunmal so, dass der Vectra das schlecht verkaufteste deutsche Mittelklasseauto ist und das wäre nicht so, wenn es so ein tolles Auto wäre, macht euch doch da nichts vor. Der Passat wird 5x so oft zugelassen (Zahlen vom letzten Monat) und das kommt nicht von ungefähr.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Viele Zulassungen = Hohe Qualität
Wenige Zulassungen = Schlechte Qualität???Ich habe es so nie geschrieben, was ein Müll hier interpretiert wird!
Warum argumentierst du dann mit Zulassungszahlen?!
Zitat:
Der Passat wird 5x so oft zugelassen (Zahlen vom letzten Monat) und das kommt nicht von ungefähr.
Ich fass es mal Stichwortartig zusammen:
Passat=Oft zugelassen=Muss demnach gut sein
Vectra=Wenig zugelassen=Muss demnach schlecht sein
Genau das ist nunmal deine unterschwellige Aussage!
Sorry,wenn das jetzt n bissl anmaßend klingen tut,aber hast du dich überhaupt schon mal ernsthaft(betonung:ERNSTHAFT)
mit deinen eigenen Texten auseinandergesetzt?
Du gibst einen dermaßen BLödsinn von dir,das ich mich ernsthaft frage ob überhaupt weist von was du da erzählst.
Wenn das deine Meinung über die Marke Opel ist,OK. Deine Sache. Aber von besonders viel Sachkenntnis zeugt all das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Sorry,wenn das jetzt n bissl anmaßend klingen tut,aber hast du dich überhaupt schon mal ernsthaft(betonung:ERNSTHAFT)
mit deinen eigenen Texten auseinandergesetzt?
Du gibst einen dermaßen BLödsinn von dir,das ich mich ernsthaft frage ob überhaupt weist von was du da erzählst.
Wenn das deine Meinung über die Marke Opel ist,OK. Deine Sache. Aber von besonders viel Sachkenntnis zeugt all das nicht.
Ich denke mal dein Posting bezieht sich auf unseren "Papa fährt einen Benz" Typ?😉😁
Das Problem vom Signum ist nicht unbedingt dass er unbekannt ist, sondern dass er sich nicht vom Vectra abhebt. Er ist einfach nicht individuell genug. Es ist quasi eine weitere Karosserieversion des Vectra´s. Nur was soll das?
Es gibt den Caravan und die beiden Limo´s.
Wenn der Signum hätte ein Erfolg werden sollen, hätte er sich äusserlich (besonders die Front) und vorallem von innen deutich vom Mittelklasseauto Vectra abheben müssen.
Wer soll also den Signum kaufen (Käuferschicht)?
BMW 5´er-, Audi A6- und E-Klasse-Fahrer wollen kein aufgeblasenes Vectramodell. Die andere deutsche Mittelklasse wird von Kombis dominiert, von denen kauft auch keiner den Signum.
Hätte sich der Signum dagegen edel vom Vectra abgesetzt, hätte er mit seinem Konzept schon in der oberen Liga mitspielen können.
Der Audi "Sportback" ist als "Sportkombi" positioniert worden und er hat "Markenimage", der Signum sollte ein "Geschäftswagen", ein "gehobener Opel" sein-nur, daß kaum jemand in diesem Segment (Opel Mittelkasse ohne Image, Vectra C-Klon) ein Auto mit 2 Einzelsitzen im Fond "zum Arbeiten" (Business) brauchte/wollte/nachgefragt hatte.
Wer sollte hinten sitzen? Ein Geschäftführer/Konzernlenker mit 40.000 € Monatsgehalt, mit Laptop und 3 Handys, Chef von einem 1000 Mann Betrieb und vorne, im Opel Signum, fährt sein Chauffeur mit weißen Handschuhen?
Oder sollen hinten, wo so viel Platz ist, die 4-und 7 jährigen Kinder sitzen-weil die so massig Platz brauchen, weil sie ja immer größer werden.
Oder sollen 4 Erwachsene bequem mehrtägig durch die Bundesrepublik reisen, dumm nur, daß entweder massig Beinfreiheit hinten ODER 355 Liter Kofferraum zur Verfügung stehen, da muß wohl ein Dachgepräckträger her oder ein Vectra C Caravan her-letzeres sieht der große Rest der wenigen verbliebenen Opel-Mittelkassekunden auch so, der Vectra C Caravan ist anteilig das meistverkaufte Modell, während Signum, GTS und Limousine zusammen vermutlich nicht auf die Zulassungen des Caravan kommen.
So könnte man kurzweilig noch eine ganze Weile über den Signum philosophieren, es bleibt: ein gutes Auto mit guten Anlagen, am Markt "vorbeientwickelt", falsch positioniert und unzulänglich beworben und dann nicht zielstrebig weiterentwickelt bzw. modellgepflegt. Schade drum...
Viele Grüße, vectoura
Wenn du meinst, dass es Blödsinn ist, dann schreib mal genau, was an (meinen) Aussagen nicht korrekt ist!
Meine Aussagen haben mit der E-Klasse nichts zu tun! Ich wusste gar nicht, das Vectrafahrer so ein Problem mit der E-Klasse haben (kann es aber verstehen)!..............................
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Das Problem vom Signum ist nicht unbedingt dass er unbekannt ist, sondern dass er sich nicht vom Vectra abhebt. Er ist einfach nicht individuell genug. Es ist quasi eine weitere Karosserieversion des Vectra´s. Nur was soll das?
Es gibt den Caravan und die beiden Limo´s.
Wenn der Signum hätte ein Erfolg werden sollen, hätte er sich äusserlich (besonders die Front) und vorallem von innen deutich vom Mittelklasseauto Vectra abheben müssen.
Wer soll also den Signum kaufen (Käuferschicht)?
BMW 5´er-, Audi A6- und E-Klasse-Fahrer wollen kein aufgeblasenes Vectramodell. Die andere deutsche Mittelklasse wird von Kombis dominiert, von denen kauft auch keiner den Signum.
Hätte sich der Signum dagegen edel vom Vectra abgesetzt, hätte er mit seinem Konzept schon in der oberen Liga mitspielen können.
Hebt sich der A3 Sportback oder der kommende A4 Sportback großartig von der "Limousine" ab?
Das er "nur" eine Karosserievariante des Vectras ist, wurde nie bestritten.
Er soll von gut Individualisten gekauft werden, die kein Interesse an der klassischen(langweiligen) Limousine ala C/E-Klasse haben und die Kombis mit Kinderwagen/Pampersbomber verbinden.
Der Signum ist in Deutschland kaum bekannt. Das ist das größte Problem!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wenn du meinst, dass es Blödsinn ist, dann schreib mal genau, was an (meinen) Aussagen nicht korrekt ist!
Meine Aussagen haben mit der E-Klasse nichts zu tun! Ich wusste gar nicht, das Vectrafahrer so ein Problem mit der E-Klasse haben (kann es aber verstehen)!..............................
Ich persönlich habe sogar viele Probleme mit der E-Klasse. Ich muss mir nämlich die Probleme meiner Leute anhören, die Werkstatttermine vereinbaren und mich darum kümmern, dass sie schnellstmöglich ein Leihfahrzeug bekommen.😉
@Ian: Das Marketing scheint doch zu wirken.
Der A3-Sportback ist nichts weiter als ein 4-Türiger A3. Er steht auf der selben Plattform / gleicher Radstand usw.
Den neuen Weg wie Opel mit dem Signum ist zuvor nur Renault gegangen und gescheitert.
Sei es drum.
@OMILEG: Ja, ich lese meine eigenen Texte und weine teilweise - der Inhalt ist leider bitterernst. Letztendlich baut GM unter verschiedenen Markennamen vergleichbare und teilweise identische Autos.
Beispiel Vectra C mit seinen Derivaten Saab 9-3, der fast baugleiche Cadillac BLS, Saturn Auora u.v.m. Hier ist natürlich eine hohe Ersetzbarkeit gegeben - warum sollte der Cadillac-Kunde für den Caddy mehr bezahlen als für den Saab? Das geht ein paar Jahr gut und dann ist Schicht im Schacht. Und was dann folgt sind Werksschließungen und Markenschließungen (siehe Oldsmobile).
Wie gesagt - totgesagte leben länger - ich sehe das Szenario für Opel momentan auch nicht - und das habe ich auch zu keiner Zeit gesagt.