Vectra - gute Fahrleistungen im Vergleich zur Konkurrenz!

Opel Vectra B

Hi Leute,

habe jetzt mal so festgestellt das der Vectra B trotz den angeblich so schlechten Ecotec Motoren ziemlich gut gefütterte Pferde unter der Haube hat.

Ein Bekannter fährt einen Bora Pumpe Düse TDi mit 115 PS. Wenn ich den fahre bin ich immer ziemlich beeindruckt von der Leistungscharakteristik.

Aber im direkten Verglkeich geht mein 1,8 mit 115 PS sogar besser. Ab 100 km/h nehme ich ihn Meter für Meter ab und ab 160 sind es schon mehrere Wagenlängen.
Wir waren beide sehr überrascht zumal ich dieses Schongetriebe habe...

Aber auch mein alter 1,6 16V, der fuhr sich auch agiler als der über 200 Kilo leichtere Ford Focus mit identischer PS Zahl.

Woran liegt das, gibt Opel die PS Angaben eher zurückhaltend an oder ist es einfach weil Opel ansich sehr gute Motoren verbaut.

Habe jetzt meinen x18xe mal über die Autobahn mit 130 - 140 über knapp 400 km gefahren. Hatte da einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern. Finde das sehr gut wobei der 1,6 16V Motor das noch fast einen halben Liter besser kann 😉

Wie sieht das mit den 6 Zylindern bei Opel aus? Sind die auch konkurrenzfähig? Wie sind da so eure Erfahrungen?

Gruß Damien

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Ab 4500 Tuoren kommt da nicht mehr sonderlich viel, es sei denn man hat Gefälle, genug Anlauf und Heimweh...

tröste dich, bei meinem diesel ist das immer die grenze, wo schonmal gar nix mehr weiter geht. hatte ihn letztens mit anlauf und fast 200 auf nen berg geprügelt und dann ging schön lang runter, bei 212 laut tacho war feierabend *grrrr* und der rote bereich war nicht erreicht glaub ich.

hab mir jetzt günstig nen lmm erstanden, werd den mal ausprobieren und wie in den faq´s schön beschrieben ist, das agr ventil sauber machen, vielleicht bingts ja was nach so vielen km, rußen tut er auch anständig 🙁

p.s.: mit was macht man so ein agr ventil sauber, ein tuch oder bremsenreiniger ? oder vielleicht sogar mit nem schraubendreher 😁

cu frosti

Also laut AU Bericht von vor 4 Wochen, hab ich eine Abregeldrehzahl von 5035 U/min.

Auf der AB merk ich aber schon ganz deutlich, daß über 4500 U/min nix mehr ist. Da wird er sogar langsamer.

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Also laut AU Bericht von vor 4 Wochen, hab ich eine Abregeldrehzahl von 5035 U/min.

das will ich von denen gar ned wissen, dann merk ich ja, dass sie ihn soweit hochgedrückt haben, das tut mir einfach nur weh, wahrscheinlich noch im kalten zustand 🙁

wenn die winterreifen irgendwann runter sind, gibt wieder welche bis 210 und dann wird mal ordentlich mit 195er gas gegeben, dann noch die kassler berge und er brauch dann so nen feinen heckflügel von irgend so nem silbernen vectra damit er auf dem boden bleibt 😉

p.s.: das stück bergab war vielleicht kein freier fall bei mir, aber es war schon ned schlecht und dennoch soooo langsam 🙁

cu frosti

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


das will ich von denen gar ned wissen, dann merk ich ja, dass sie ihn soweit hochgedrückt haben, das tut mir einfach nur weh, wahrscheinlich noch im kalten zustand 🙁

Das hat der Prüfer 4-5x gemacht. Ich hät heulen können.

Und gleich nach dem letzten Mal, macht der kerl den Motor aus, ohne ihn nachlaufen zu lassen.

Ich hab ihn dann aber schon ordentlich was geheißen, daß er von Motoren anscheinend keine Ahnung hat und daß man einen Turbomotor nachlaufen lässt, bevor man ihn ausmacht.

Sein Kommentar, "Nö nö, das war nur bei den alten Maschinen so"
Da hät ich ihm am liebsten eine gewatscht.

Ähnliche Themen

HI,

öhm ... hallo ... ihr habt Diesel - ich hab nen Benziner 16V, der bei ca 6700 Touren abriegelt. Wenn da schon bei 4500 Touren nix mehr kommt, find ich das traurig...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


HI,

öhm ... hallo ... ihr habt Diesel - ich hab nen Benziner 16V, der bei ca 6700 Touren abriegelt. Wenn da schon bei 4500 Touren nix mehr kommt, find ich das traurig...

Gruß cocker

Diese Aussage versteh ich jetzt ned ganz.

Ist doch allgemein bekannt, daß ein Diesel früher abregelt.

Irgendwann funktioniert nun mal die Selbstzündung nicht mehr. und das ist eben bei 4500 U/min so. Das wird bei einem Audi oder BMW genauso sein.

Und daß deiner bei 6700 noch zieht, halte ich für ein Gerücht, warum dann der Diesel bei Abregeldrehzahl?

4500 ist keine mussgrenze für nen diesel

da is noch einiges machbar. ein diesel mit 6700umdrehungen
wäre kein sparauto mehr

ich kabnn mich da nur anschließen das mein caravan mit seinen 2 litern und den 136 pferden eigentlich ganz gut rennt.

Und zum 2. Tema kann ich nur sagen das beide motoren ihre vorzüge haben .

Wenn das Getriebe gut zum motor passt und man mit einem Diesell immer schön im Turbo bereich bleiben kann fliegen die schon ganbz schön los.

Obwohl ich sagen muss das der benziener berechenbarer ist (im bereich der fahrbaren umdreungen)

Wenn man so ne diesel turbo kutsche nicht kennt(fremd auto) und man will überholen und stolpert DABEI ÜBER EINS der immer noch vorhandennen Turbo löcher kann das schon bremslich werden.

Als Diesel beispiel hab ich hier einfach mal den A6 2.5 tdi von meinem Hern vater heran gezogen. Schönes Auot aber wenns loch kommt fährt es Rückwärts.

6. Gang bei 120 bei 2500 touren ist der totale horror dan muss man gleich runter schalten sonst wird das teil langsamer.

Lange rede Kurzer sinn in der endgeschwindigkeit hohle ich meinen DAd aber an der tanke lacht er dan immer !.

mfg der vision

ich wollte nur kurz loswerden, dass ich gestern beim reifendealer war und hab mir doch mal meine reifen auswuchten lassen. wollte ich ja erst ned, weil die reifen wahrscheinlich nur die saisson noch halten, aber es geht halt irgendwann auch auf die gelenke vom auto.
jedenfalls heute morgen hab ich mal kurz gas gegeben, was ich sonst ned mach, wenn er nicht ganz warm ist und da rennt er gleich mal 10km/h schneller als sonst, dann musste ich wieder vom gas gehen. das zittern ist komplett weg ( und das zittern war echt nicht viel ), vielleicht geht ja noch der spritverbrauch runter ( lmm kommt heut mit der post und agr wird auch noch sauber gemacht-wird doch mit bremsenreiniger nur ausgespült,odä? ).

also ich hätte nie gedacht, was z.b. eine kleinigkeit von 0,4 bar auf den reifen als fahrkomfort ausmachen können, genauso wie ein winziges zittern am lenkrad. sollte nur mal kurz als info kommen.

cu frosti

Ich bin von einem Mercedes W124 (132 PS) auf Vectra B Caravan 1.6 mit 100 PS umgestiegen und bin schon zufrieden mit den Fahrleistungen. Auf der AB merkt man schon, daß nicht soviel Leistung vorhanden ist. Ab 160 wird es zäh... Aber in der Stadt macht er dafür richtig Spaß mit seinem kleinen Motörchen. Und an der Tankstelle erstrecht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen