Vectra gibt keinen "Piep" mehr von sich
Hallo liebe Opel Gemeinde,
ich habe an meinem Vectra (1.6i, 16V, Caravan, BJ.98) ein spezielles und merkwürdiges Problem, das ich hier im Forum nicht gefunden habe.
Vor etwa drei Wochen war ich unterwegs. Als ich nach einnem kurzen Stop an der Tankstelle weiterfahren wollte, gab der Vectra beim Schlüsselumdrehen keinen "piep" mehr von sich. Im Motorraum war lediglich beim Schlüsselumdrehen ein Klicken zu vernehmen.
Da ich beim Überprüfen nichts außergewöhnliches feststellen konnte, rief ich meinen Kumpel an, der mich abschleppen sollte. Als er 15 Min später eintraf, machten wir einen letzten Versuch das Fahrzeug zu starten. Und siehe da, der Vectra sprang an, als wenn nie etwas gewesen wäre.
Auch in den letzten drei Wochen sprang das Fahrzeug immer absolut problemlos an, weswegen ich auch nicht in die Werkstatt fuhr. Warum auch?
Heute Morgen wollte ich mit dem Fahrzeug wegfahren - und diesmal wieder kein mucks, als ich den Schlüssel umdrehte. Ich habe es bis jetzt schon mehrmals versucht, in der Hoffnung der Motor startet wieder, aber diesmal Fehlanzeige.
Bin derzeit ziemlich ratlos, zumal auch keine Fehlerleuchte im Cockpit angezeigt wird und auch die Batterie in Ordnung ist.
Hat vielleicht jemand einen Tipp was das sein könnte, bzw wo ich den Hebel ansetzen könnte?
Dooferweise passiert sowas ja immer an Wochenenden, wenn die Werkstätten geschlossen haben.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
LG
15 Antworten
wenn Du den Schlüssel umdrehst, gehen die Kontrollleuchten an? Evtl. hat Dein Anlasser ein Problem.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
ja, beim Schlüsselumdrehen gehen die Kontrolleuchten ganz normal an.
Kannst Du mir sagen wo der Anlasser im Vectra liegt? Funktioniert da noch der frühere Trick mit dem "Klaps" mit dem Hämmerlein?
LG
Beim 2,0 DTI 16V ist er hinter dem Getriebe. Am besten zu sehen, wenn man von unten, am Abgaskrümmer vorbeischaut. Beim Diesel geht der Krümmer nach hinten vom Motorblock ab. Der Anlasser sitzt dann genau unter dem Krümmer (in Fahrzeugmitte, also genau zwischen Fahrer- und Beifahrerseite). Vom oben, also vom Motorraum aus kannst Du ihn erst sehen, wenn Du drei Hitzeschutzbleche wegmachst.
Etwa so groß, wie ne 0,5er Bierflasche. Aber mit nem Hämmerchen kommst Du da schlecht dran.
Gruß Bernd!
Ähnliche Themen
Hallo Bernd,
danke für die schnelle Nachricht. Dann werd ich mich mal schnellstens unters Auto legen und nachschauen.
Da ich aber nen Benziner 1,6 16 V Caravan (BJ 98) habe ist auch gut möglich, dass er bei meinem Vectra woanders liegt.
LG
Ach, ich hab da noch ne Anleitung gefunden, die ich mal in einem anderen Forum hinterlassen habe:
"Seit nem halben Jahr läuft der Anlasser nach dem Starten noch so 1-2 Sekunden mit. Liegt ja wohl am Magnetschalter. Jetzt will ich den Anlasser ausbauen. Hab ihn erst gar nicht gefunden. Von oben ist er mit einem Hitzeschutzblech abgedeckt und von unten hat er sich schön über der Antriebswelle versteckt. Im Buch ("Opel Reparaturanleitung" und auch in Etzolds "So wird's gemacht"😉 steht: "Der Anlasser wird nach unten ausgebaut".
Da ich aber noch nie eine Antriebswelle ausgebaut habe, versuche ich es von oben: Ich denke, wenn der Krümmer ab ist, komme ich nach oben raus, wenn das Hitzeschutzblech vom Turbo weg ist. Dann wäre das ne Sache fürs Wochenende. An die Antriebswelle habe ich mich nicht ran getraut. Im Grunde war es einfach. Konnte sogar den Krümmer dran lassen. Nur die ganzen Hitzeschutzbleche abgemacht und ein paar Kabelkanäle waren im Weg. Mit dem großen Ratschenkasten aus'm OBI kommt man an alle Schrauben dran. Wichtig war dabei die Gelenk-Verlängerung (Kardan) für die große Ratsche, weil man doch etwas um die Ecke schrauben muss.
Und meine Hände und Unterarme verheilen sicher auch bald wieder. "
Gruß Bernd!
Zitat:
Original geschrieben von NTClient
..., wenn das Hitzeschutzblech vom Turbo weg ist. ...
X16XEL?
Turbo?
...
Bin gerade nicht daheim, kann sonst mal nachgucken, wo der Anlasser ist. Da musste ich noch nie ran 😉
cheerio
Hallo,
also ich habe mich jetzt mal unters Auto gelegt in der Hoffnung den Annlasser zu erspähen. Aber nichts.
Also hab ich dann mal das Hitzeschutzblech abgeschraubt (bei mir ist es nur ein großes Blech), aber auch von dort konnte ich keinen Anlasser sehen.
Der Anlasser scheint beim Benziner doch anders zu liegen wie beim Diesel schätze ich mal.
Hat jemand noch ne Idee? Bin für jeden Tipp dankbar.
@Blackhawk: Die Relais wären natürlich auch ne mögliche Ursache. Aber die kann man selbst wohl schlecht überprüfen, oder?
LG
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob ich meinen Vectra anschieben und so starten kann? Bin mir nicht sicher, weil ich mal gehört habe, dass so der Katalysator Schaden nehmen könnte.
LG
Leute, was ist denn hier los? Tagelang keine gescheite Antwort, ihr lasst nach 😁
Der Anlasser sitzt hinten am Motorblock, beim Übergang Motor/Getriebe, damit er die Schwungscheibe antreiben kann. Wenn du dich unter das Auto liegst und zwischen Motorblock und Spritzwand hochschaust, kannst du ihn gar nicht verfehlen.
Klar kannst du den anschieben, dadurch machst du im Prinzip nichts Anderes, als wenn du den Wagen anlässt. Der Katalysator geht nur - und das auch nur eventuell - kaputt, wenn du versuchst den Wagen anzuschieben, er aber aufgrund bspw. eines Defektes in der Zündanlage gar nicht gescheit anspringen kann und dir dann der ganze Sprit in den Kat geblasen wird.
Hallo
@hades: danke für die ausführliche und genaue beschreibung.
ich hab es dann mal gewagt meine "kiste" anzuschieben und siehe da, sie ist direkt angesprungen und ich bin zur werkstatt gefahren.
auch dort sprang er, nachdem ich ihn ein paar mal aus- und eingeschaltet habe, ganz problemlos wieder an.
einerseits erfreulich, anderseits blöde, da die werkstatt so keinen fehler feststellen konnte. bei dem "symptomen" geht die werkstatt allerdings auch davon aus, dass eigentlich nur der anlasser das problem sein kann. ne garantie könnte sie mir aber dennoch nicht geben.
jetzt bin ich natürlich am überlegen: anlasser direkt wechseln oder warten, bis der fehler wieder auftritt, um eine sichere diagnose stellen zu können !?
Zitat:
Original geschrieben von Dadidaba
Hallo@hades: danke für die ausführliche und genaue beschreibung.
ich hab es dann mal gewagt meine "kiste" anzuschieben und siehe da, sie ist direkt angesprungen und ich bin zur werkstatt gefahren.
auch dort sprang er, nachdem ich ihn ein paar mal aus- und eingeschaltet habe, ganz problemlos wieder an.
einerseits erfreulich, anderseits blöde, da die werkstatt so keinen fehler feststellen konnte. bei dem "symptomen" geht die werkstatt allerdings auch davon aus, dass eigentlich nur der anlasser das problem sein kann. ne garantie könnte sie mir aber dennoch nicht geben.
jetzt bin ich natürlich am überlegen: anlasser direkt wechseln oder warten, bis der fehler wieder auftritt, um eine sichere diagnose stellen zu können !?
Wechseln!!! 🙂😉