Vectra Diesel mit 150 PS

Opel Vectra C

Auf der IAA habe ich bei der Probefahrtaktion teilgenommen und den Vectra ausgewählt.

Bisher fahre ich keinen Diesel. Meine Erwartung war ein kräftiger Motor.

Die Probefahrt hat mich enttäuscht. Das waren gefühlte 90 PS. Nach dem Gasgeben hat es ca. 1 sec gedauert, bis die Beschleunigung einsetzte. Und die war eher gering.

Im Stadtverkehr in Ffm hatte ich Schwierigkeiten, die Spur zu wechseln. Ich konnte gar nicht in eine Lücke hineinbeschleunigen. Der Motor war viel zu träge. Das muß man wohl erst üben: Vorher schon Gasgeben, damit es später voran geht.

Danach bin ich noch den VW Jetta TDI mit 140 PS gefahren. Ganz klar, der Motor ist lauter. Er braucht auch einen ganz kleinen Moment, bis die Kraft kommt. dann aber gewaltig.

Ist aber auch nicht mein Ding.

Wer kennt das Verhalten vom Vectra in der oben beschriebenen Form?

27 Antworten

Als mein Siggi sich ne Auszeit genommen hatte , ( Abgasrückführung gebrochen ) habe ich einen AUDI A4 2,0TDI , 103 KW gefahren .

Der lief genauso wie mein Siggi .......aber nur bis 2.500 U/min......dann wurde er ein wenig Zäh . Aber das Ganze lief ohne große Spitzen ab........wer es nicht anders kennt , für den ist es sogar Harmonisch 😁

mfg

Omega-OPA

Harmonische Anfahrschwäche bis 2500 Umdrehungen und oben rum sanft zugeschnürt oder wie? 😁

Gott, wie ich meinen drehzahlgierigen CDTI liebe.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Harmonische Anfahrschwäche bis 2500 Umdrehungen und oben rum sanft zugeschnürt oder wie? 😁

Dieses flüssige Formulieren...........da biste mir ÜBERLEGEN 😁

Man darf nicht vergessen, daß die Hersteller ihre Vorführer auf der IAA auch oft und gerne chippen damit da etwas mehr geht. Der 1.9CDTI mit 150PS ist dem 2.0TDI mit 140PS jedenfalls überlegen. Was das Gewicht der Karosserie und das Getriebe dann draus machen ist eine andere Sache.

Ich habe den Vectra Caravan mit dem 150PS Diesel schon gefahren. Für mich ist die Leistungsentfaltung zu unharmonisch weil unter 2000/min nicht wirklich was geht. Wenn man den Wagen so richtig tritt, kommt aber schon ne ganze Menge.

ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich habe den Vectra Caravan mit dem 150PS Diesel schon gefahren. Für mich ist die Leistungsentfaltung zu unharmonisch weil unter 2000/min nicht wirklich was geht. Wenn man den Wagen so richtig tritt, kommt aber schon ne ganze Menge.

ciao

Abgasdruckdifferenzsensor im Eimer? 😁

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Ob das für den (1.7) cdti gilt, sei mal dahingestellt. Es stimmt keinesfalls für einen gut eingefahrenen 1.9 CDTI. Und kultivierter ist der auch. Glaub mir, ich weiß, wovon ich rede.

Also, für den 1,7 cdti stimmt das aufjedenfall. Nicht einmal ein Hauch von "Turbokraft". Bin ebenfalls den 1,9er mit 150 PS im Astra gefahren und im Gegensatz dazu den Golf mit dem 2.0 TDI und 140 PS. Der TDI war deutlich aggressiver und stärker. "Aber vielleicht war es ja nur ein schlechter Astra..." habe ich mir dann auch eingeredet...

Hier zählt auch der subjektive Eindruck. Der Astra ist mit dem 150PS-Motor auf jeden Fall schneller als der Golf mit dem 140PS-TDI. Möglicherweise kommt einem das nur anders vor.

ciao

Hallo,
ich fahre auch den Vectra 1,9 CDTI mit 150 PS. Bin von einem VectraB 1,6 16V 100PS auf den jetzt umgestiegen.
Das sind Welten...der 1.9er zieht doch wie verrückt sogar im 6. Gang kommt da noch richtig viel!

Kommt auch immer drauf an von welchem Benziner-Modell man umsteigt, wenn du vorher en 3.0er Benziner hattest dann könnte es durchaus sein, dass dir der 1.9er lahm vorkommt.

Also das mit nicht auf die linke Spur einordnen kann ich fast nicht glauben. Vielleicht war das Auto kaputt, denn im 2ten bzw. 3ten Gang zieht der extrem...

Gruß
Chatman

Zitat:

Original geschrieben von d.hoeck


Ich hatte den Vectra und den Jetta in der gleichen Art gefahren.

...

Ich bin es von meinem Benziner (V6) gewöhnt, auch mit Drehzahlen im Bereich von 1200-1500 zu fahren und hätte wohl einen höheren Bereich aufsuchen müssen.

Die Frage ist nicht, wie Du gefahren bist, sondern alle anderen vor Dir.

1200-1500: ist das nicht arg wenig? Ich fahre zwar einen anderen Motor (2.2DIRECT) mit Automatik, da sehe ich aber 1200 nur, wenn ich den Fuß beim Fahren vom Gas nehme und die Motorsteuerung nicht in Schubbetrieb gehen kann, sondern der Motor "mitrollen" muss. Ansonsten geht die Drehzahl beim kleinsten Antippen des Gaspedals auf 1400-1500 rauf.

Für einen Diesel dürften 1200-1500/min nicht zu wenig sein.

Man müsste sich mal die Drehmoment-Kurve des Motors ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Für einen Diesel dürften 1200-1500/min nicht zu wenig sein.

Man müsste sich mal die Drehmoment-Kurve des Motors ansehen.

Bei

diesem

Diesel kommt bei 1500 Umdrehungen noch keine Freude auf, die Musik spielt erst ab 1800, besser 2000. Wie gesagt, man gewöhnt sich dran und dann macht er richtig laune.

...also ich fahre z.Zt. abwechselnd mit unserem Vectra und mit unserem Octavia TDI zur Arbeit, und ich muß sagen, der VAG-TDI ist doch grade in der Stadt angenehmer da er besser beschleunigt. Typische Situation : man schwimmt so mit be 45 Km/h im dritten Gang, dann springt vor einem die Ampel auf gelb und man denkt sich "da komm ich noch rüber" . Der Octavia mit 110 PS zieht beim Gasgeben sofort richtig weg, beim Vectra passiert erst mal gar nichts !!! Dann springt die Apel auf rot, der Motor kommt auf 2000 U/min. und schießt los, ich werd in den Sitz gedrückt und fahr über ne rote Ampel !!! Toll !!! Wenn man bei 1600 Tuoren das Gas voll durchtritt, dann passiert 2-3 Sekunden lang nix, aber auch gar nix !!! Sowas ist echt sch.... ! Und das, obwohl man eigentlich 150 PS haben sollte ! Natürlich zieht der Opel über 2000 Touren jedem TDI weg, aber bis der Vectra soweit ist, steht mein Octavia schon vor der nächsten Ampel.

Und deshalb die ganze Zeit im 2.Gang bei 3000 U/min zu fahren und nen Liter ehr zu vebrauchen, daß kanns ja wohl auch nicht sein !

Genau so war es bei der Probefahrt wie es Stepos beschreibt.

Der Vectra fährt nur dann besser als der TDI, wenn alle Vorbereitungen getroffen sind: Richtiger Gang und richtige Drehzahl.

Ansonsten warten und warten...

Ich bin jedenfalls zu dem Ergebnis gekommen, meinen Audi V6 weiterzufahren. Natürlich nicht ständig mit Vollast. Ich bin somit insgesamt langsamer unterwegs als mit einem Diesel.

Aber wenn es mal schnell gehen muß, dann zieht der V6 bei jeder Drehzahl los. Damit kann man gut kalkulieren. Spurwechsel sind kein Problem.

Es macht für mich keinen Sinn, viel Geld auszugeben für ein Auto, das lauter und unharmonischer ist.

Der nur noch geringe Wertverlust meines Audi gleicht den höheren Spritpreis mehrfach aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen