Vectra C Z19DTH Keine Leistung

Opel Vectra C

Moin Moin,

habe derzeit ein Leistungsproblem mit meinem Vectra C 1.9 CDTI.

Schilder euch mal kurz die Sache!
Vor kurzen wurde mein Turbo erneuert, da das Turbinenrad defekt war.
Nach dem Turbowechsel habe ich gesehen dass das Drallklappengestänge nicht mehr auf den klappen lag, sondern daneben. Ein Fehler war aber nicht gespeichert, habe mir dann im Internet das Drallklappen Reparaturset gekauft und dann auch erfolgreich montiert.

Danach habe ich mit dem OPCOM das Fahrzeug ausgelesen, und es war der Fehler
P1900 - Partikelfilter Regenerationszyklus mehrmals abgebrochen (57) - Vorhanden, gespeichert, habe diesen dann erfolgreich gelöscht.

Nun zum Problem:
Mein Vectra hat irgendwie keine Leistung, ich war nun auch schon in der Werkstatt und die wussten auch nicht weiter, es ist kein Fehler gespeichert.

Habe nun auch schon das AGR sowie den Ladeluftsensor gereinigt, keine Besserung.

Nun frage ich mich, ob vielleicht doch die Drallklappen defekt sind und daher das Fahrzeug keine Leistung mehr hat oder die Fehlerquelle ist der Partikelfilter Regenerationszyklus ?

Mir ist noch aufgefallen das er ziemlich Doll nagelt unter 2000 Touren.

Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen.

33 Antworten

Moin

auf deinem Diagramm sieht man nicht viel,
weil zu viele Daten darauf sind und
die Einteilung zu groß ist !

da sollte man nicht zu viele Daten auf einem Diagramm
voenehmen, weil das verwirrt nur das Hirn und
bringt einen nicht wirklich weiter!

Theoretisch kann man vieles abhandeln und
denkt es funktioniert,
nur ohne Veränderungen am Motor wird man ewig
im Nirwana rumdümpeln!

mfg

Ladedruck

Hallo,
ich tippe auch aufs EPW.
Habe meins Mitte August ausgewechselt, die "Dicke" zog gefühlt nicht mehr richtig: es war spürbar, daß die Turboansteuerung eine andere (beesere) war.

Habe da noch zwei...drei Ansätze die du probieren könntest.

Bei mir hat mal der Ladedrucksensor (Bosch-Sensor in Ansaugbrücke) zeitweise Blödsinn angezeigt. Im Leerlauf und Teillast alles gut und irgendwann nach Beschleunigung/Vollast hatte er "Maximalausschlag" gemeldet (glaube 210 kPa oder so) und nahm seine Messwerte auch nicht wieder zurück wenn man vom Gas kam... Folge war dann der Notlauf. Sensor über Amazon gekauft (20 Euro oder so), erneuert und gut war. Opel riet mir auch das EPW zu wechseln... War es aber nicht. Es war der Sensor.

Also den Ladedruck mal während der Fahrt checken...

Zum anderen fällt mir ein, nach Problemen mit den Drallklappen (das Gestänge fällt ja nicht aus Langeweile ab), hatte ich bei mir dann die Ansaugbrücke erneuert. Hab irgendein Nachbau genommen. Original Pierburg war mir zu teuer und ich sehe da auch keine Qualitätsvorteile... Ist auch nur ein Aluguss-Körper... Naja, jedenfalls habe ich mir die Ansaugkanäle im Kopf angesehen... Die waren völlig zugesifft, bzw. gerade noch wenige Millimeter im Querschnitt. Da ging mit Sicherheit nicht mehr viel durch. Das er überhaupt noch lief war mir ein Rätsel.
Nützt ja nix wenn die Drallklappen sich wieder drehen aber der Kanal dahinter völlig zu ist. Nach dem Wechsel und Reinigung der Ansaugkanäle hatte ich wieder volle Leistung, auch von unten heraus.

Naja, hier schon angesprochen ist der DPF... Ich baue meinen alljährlich aus und reinige ihn mit so'nem Spezialreiniger von unserem örtlichen Autoteilevertrieb (habe auch Foto falls jemand interessiert). Lasse das Zeugs 10...12 h einwirken und Spüle alles mit dem Kärcher aus. Die ersten ein...zwei Tage riecht es sogar wie "frisch geduscht" aber zumindest ist der DPF dann erstmal wieder für ein Jahr frei... Naja so für 15...20 Tkm.

LG Tom

Auf den Bilddiagramm sieht man wunderbar, dass bei 215s das Tastverhältnis des Magnetventils auf 50% geht. Gleichzeitig stimmt dein Soll- und ist Ladedruck nicht überein. Ich denke genau dort hast du keine Leistung mehr.

Also Ladedrucksensor sauber machen, beobachten. Sonst alle Unterdruckschläuche von der Unterdruckpumpe, Magnetventil, Turbo Unterdruckdose auf Risse überprüfen.

Da dein Motor Bj 05 ist, empfehle ich folgendes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=aVYhZOrDxKA

Brücke den Unterdruckspeicher hinter Motor, dann hast du eine Fehlerquelle weniger.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen