Vectra c türen Dämmen

Opel Vectra C

Vectra c Türen dämmen

Hallo ich habe jetzt in der nächsten Zeit vor meine Türen zu dämmen!
Dazu wollte ich auf das innenblech 20mm alubutyl platten und auf der Türverkleidung 10 mm dämmvlies verkleben .
Hat das schon jemand gemacht wenn ja wie ist das Ergebnis ? Und passt das vom Platz da es denn schon 3 cm sind !

33 Antworten

hi,

geht es dir um den "Klang" der Audio-Anlage?
Ich würde sagen, vergiss es.
Warum:
1. zwei Verstrebungen verlaufen dicht an den Aussenwänden entlang, da kannst nichts aufkleben;
2. an den Innenverkleidung bekommst nicht drauf, da diese fast vollflächig an dem Blech aufliegen (ist kein geschraubter deckel wie bei VW usw.;
3. (ist nur meine Meinung) bringt es kaum bis nichts, da diese schon recht gut gedämmt sind.

Gruß

Ne ich will nur die fahrgeräuche minimieren 🙂 und ich denke das 1cm dämmflies schon noch dazwischen passt !

Wenn Du den Lärm aussperren willst dann darfst Du die Dachverkleidung und die Verkleidungen im Kofferraum und an den Seitenteilen nicht vergessen. Auch solltest Du die Karosserie in Richtung Motorraum abdämmen. Denn nur die Türen allein bringen meiner Meinung nach nicht wirklich viel.

Allerdings habe ich selten so ein leises Auto wie meinen Vectra gefahren, vom Astra J vielleicht mal abgesehen.

Mich nervt das klappern der Türverkleidung bei lauter Musik !

Ähnliche Themen

Also ich habe die TÜren noch nicht auseinander genommen. Aber ich glaube mit diesen Bitumplatten (Ich weiss nicht wie die heissen aus dem Auto-Hifi Bereich ) kann man schon einiges machen. Damit bekommt auch auf kleinen Flächen die "Türgeräusche" so hin das es hochwertiger klingt und nicht so "Leer" und das "vibrieren" beim Musikhören wird auch weniger.

Meinst Du das "Dämmflies" aus dem Hausbau bereich?

Ich glaube das ist nicht geeignet dafür... Ich würde eher aus dem Hifi-Bereich Material verwenden....

Zitat:

Original geschrieben von pado153


Mich nervt das klappern der Türverkleidung bei lauter Musik !

Ok, das kann ich verstehen. Dann macht die Sache schon eher Sinn. Hatte ähnliche Probleme damals bei meinem Astra G. Mein FOH ist damals hergegangen und hat einfach um das Gestänge für die Türinnenöffner Schaumstoff gepackt und schon war das Thema hinfällig. Ich denke das wird im Normalfall auch für den Vectra eine ausreichende Lösung sein. Bei mir scheint in der vorderen Beifahrertür immer ein Kabel zu verrutschen. Das klappert auch extrem, selbst bei normaler Musiklautstärke oder einfach nur durch Bodenwellen.

Zitat:

Original geschrieben von WHammi



3. (ist nur meine Meinung) bringt es kaum bis nichts, da diese schon recht gut gedämmt sind.

Gruß

Hallo,

Wenn bei dir gut gedämmte Türen heißt, das nur eine Türfolie geklebt ist. Bei meinem war nüscht gedämmt, an allen vier Türen. Naja, mein Standard sieht da schon etwas anders aus.

Mir ging das Gerappel in den Türen auch tierisch auf den S..... . Habe diese dann mit Betumenmatten am Türblech und auf der Folie zusätzlich mit Dämmschaummatten, ca. 1cm dick, beklebt, quasi der Tür etwas mehr Fülle gegeben, macht sich auch in der Musik deutlich bemerkbar, das Ganze klingt nun etwas voller wie vorher.

MfG

Reicht bei gedämmten Türen das Luftvolumen aus, damit der Airbag auslöst???

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Reicht bei gedämmten Türen das Luftvolumen aus, damit der Airbag auslöst???

es gibt im Vectra C keinen airbag in den Türen. da gibt es also kein Problem

Der vectra c hat doch in den Türen gar keine Airbags

Hallo zusammen,

es geht nicht darum das ein Airbag in den Türen ist, sondern das in der Tür ein Sensor ist der den Druckanstieg in Tür bei einem Crash feststellt und dann den Airbag auslöst.
Deswegen ist es sehr wichtig das die Folie in der Tür nicht beschädigt wird oder ganz fehlt.
Genauso wenig darf der Stecker in Tür durchbohrt werden.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von fanuci


Hallo zusammen,

es geht nicht darum das ein Airbag in den Türen ist, sondern das in der Tür ein Sensor ist der den Druckanstieg in Tür bei einem Crash feststellt und dann den Airbag auslöst.
Deswegen ist es sehr wichtig das die Folie in der Tür nicht beschädigt wird oder ganz fehlt.
Genauso wenig darf der Stecker in Tür durchbohrt werden.

Gruß Tobias

Hallo,

Wenn der Vectra einen solchen Sensor in der Tür haben sollte, muss der sehr gut darin versteckt, oder er hat gar keinen. Habe zumindest bei mir keinen gefunden, weder vorne noch hinten, da ich schon beide Türen auf der rechten Seite tauschen durfte (Unfall), und in keiner war ein solcher Sensor.

MfG

Ich denke das wird von einem Sensor an der a und b Säule gemessen bzw ein beschleunigunga Sensor !

was nehmt ihr da für Materialien? Habe bei lauterer Musik auch so ein gerappel aus der Tür. Hat jemand Vorschläge für mich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen