Vectra C Standlicht+Kennzeichenbeleuchtung LED nachblinken
Hallo Leute!
Ich weiß, das Thema war schon x-mal aber bei mir ist es etwas anders:
Heute hab ich mir 2 Paar LED Glassockel-Lichter für je 17€ gekauft und wollte sie für Kennzeichenbeleuchtung + Standlicht nehmen. Die normalen Glühbirnen W5W haben 5 Watt, die LED die ich gekauft habe ebenso 5 Watt --> Also sollte da doch ein Widerstand drin sein?!?!
Als ich sie dann als Kennzeichenbeleuchtung eingebaut hab schrieb der BC keinen Fehler, alles funzte. Nur haben die Kennzeichenlichter wenn ich zugesperrt habe immer für ca. 30 Sekunden so ein bisschen nachgeblinzelt. Sowas würd mich bei den Kennzeichenleuchten und vor allem beim Standlicht stören.
Gibts auch eine Lösung ohne diesem Nachblinzeln? Wäre sowas eine Lösung: http://www.sw-tuning.de/.../...Opel-Vectra-C-mit-Widerstan::25590.html
Obwohl ich 60€ für Kennzeichenbeleuchtung und Standlichter schon heftig finde...
Beste Antwort im Thema
soviel Aufwand um ein paar Punkte zu riskieren ??? 😉
nö ....
Dann einfach die Philips oder Osram CoolBlue reinmachen und fertig ...
52 Antworten
ACH so habt ihr die Relais da eingebaut... Danke. :-)
Zitat:
@monza3cdti schrieb am 10. Februar 2012 um 18:00:01 Uhr:
Als Standlicht kannst Du das eh vergessen (obendrein illegal), beim Kennzeichen einfach blinken lassen, es hört ja wieder auf. Die Stromaufnahme ist nicht der alleinige Grund, sondern die Elektronik ist der Grund.
moin, hat das "Nachblinken" bei der Kennzeichenbeleuchtung irgendwelche technische, negativen Folgen? ..kann da was kaputt gehen?
angeblich kann es das REC zerschiessen soweit ich weiß, aber korrigiert mich wenn ich da was falsch gelesen habe
Yup hast du
denn der "Prüfstrom" ist immer da. Nur mit LED's eben sichtbar durch blinken dieser.
Glühlämpchen sind zu träge.
Ähnliche Themen
..was ist "REC"?
Zitat:
@KrystianDEPL schrieb am 12. Dezember 2015 um 10:34:10 Uhr:
angeblich kann es das REC zerschiessen soweit ich weiß, aber korrigiert mich wenn ich da was falsch gelesen habe
Ich fahre so schon lange so. Das Rec schaltet höchstens die Leitung weg, wenn zuviel oder zu wenig Strom fließt.
jop das gleiche hab ich auch bemerkt 😉
fahr damit auch schon länger rum
...wie lange ist denn "länger" ? ..gab es mal Probleme wegen der LED Kennzeichenbeleuchtung mit der Rennleitung oder beim Tüv?
Hat e Prüfzeichen - hab ja die BMW Kennzeichenbeleuchtung drinne.
TÜV freut sich jedesmal, kommt bei ihm nicht oft vor das jemand mit zugelassenen Led Kennzeichenbeleuchtung auffährt.
Bei mir hat der TÜV nichts gesagt (kein E Prüfzeichen).
E Prüfzeichen interessiert eh keinen.
Mit Standlichtbirnen schaut's schon wieder anders aus.
Aber man muß ja der Rennleitung keinen Grund zur Beanstandung geben.
Zitat:
@clarist schrieb am 12. Dezember 2015 um 18:22:34 Uhr:
...wie lange ist denn "länger" ? ..gab es mal Probleme wegen der LED Kennzeichenbeleuchtung mit der Rennleitung oder beim Tüv?
weiß net genau,2 jahre so vllt. ?!
TÜV erst jetzt gemacht am 01.12. 😁 was solls da zu beanstanden geben, E-Prüfzeichen ist druff aber interessiert eig. normalerweise niemanden
Das E-Prüfzeichen muss doch auch zum jeweiligen Auto passen. Ich kann mir doch auch keine VW-Rückleuchten einbauen, nur weil ein E-Prüfzeichen drauf ist.
...danke
E-Prüfzeichen beziehen sich auf das Bauteil, nicht auf das Fahrzeug. Können also auch an anderen Fahrzeugen verbaut werden.
Diese Bauteile dürfen nicht verändert werden. Auch die Leuchtmittel selbst haben E-Prüfzeichen. Es dürften auch nur solche verwendet werden für die Außenbeleuchtung. LED-Sofitten oder Eigenbauden sind nicht zulässig.
Eine komplette LED-Einheit mit E-Zeichen dagegen schon