Vectra C Signum, Kühlwasser Problem. 2.2 direkt baujahr 2004
Hallo gemeinde..
Folgendes Problem, die Mutter meine Nachbarin kam vor paar Tagen an das der Wagen Wasser verliert, über den AGB.
geschaut gesucht, AGB war an der Schweißnaht gerissen.
Neuen Behälter besorgt rein aufgefüllt, innenraum bleibt kalt.
Kühlerschlauch unten bleibt kalt, so wie die Schläuche zum Wärmetauscher nur lau warm werden.
Thermostat ersetzt, auch nichts.
Dann lässt man den Wagen laufen er zieht eine Art Vakuum, an beiden dicken Schläuchen die zum Kühler gehen.
Alles aufgemacht bis das Vakuum verschwindet, alles durch gespült, Kühler lässt Wasser durch, Wärmetauscher auch.
Also zu Opel neuen originalen Deckel besorgt verbaut zieht kein vakkum mehr, aber wird nicht warm im innenraum, temperatur bleibt bei 80° aber warm werden im innenraum wird er nicht.
Dann geh ich raus mach Behälter auf alles kommt hoch, siehe Video.
Nach mehrmaligen öffnen schließen werden auch alle Schläuche mit und mit heiß.
Aber innenraum immer noch kalt, was könnte es noch sein?
Bei defekter wasserpumpe müsste er ja kochen und permanent über den AGB raus drücken.
Nicht wundern am AGB habe ich die Schläuche mal getauscht gehabt, um zu schauen oh der Schwiegersohn nichts falsch abgeklemmt hat, denn da drückt es dann irgendwie Luft raus, habe diese aber wieder umgetauscht, praktisch der oben war wieder nach unten, und den von unten nach oben.
Mögliche Hilfe, Tips wären super.
Hier der Video link.
Beste Antwort im Thema
Ich spreche aus der Erfahrung von 16 Jahren intensiver Erfahrung mit Z22SE und Z22YH. Rund 80 getauschte Steuerketten, Dutzende instandgesetzte Motorschäden, usw. Durch meine Hände sind 2.2er im 3-stelligen Zahlenbereich gegangen.
Da darf ich mir dann auch ein Urteil über die Wasserpumpen erlauben oder? Zumindest kann ich meine reichlichen Erfahrungswerte kundtun. Und die stehen oben.
Und vermisch nicht irgendwelche Themen, wir reden hier nicht von Öl und auch nicht von Wasserpumpen irgendwelcher Motoren sondern konkret von der Wasserpumpe im Z22SE/YH. Wenn du dazu konkret was beitragen kannst, tu das bitte, aber bitte zum konkret zum Thema.
43 Antworten
FAI ist leider Mist. Die Engländer beschweren sich darüber, dass das Zeug nicht lange hält. Org. Opel bekommt man pro Satz für 160,-
Wer am Preis sparen will kauft INA. Febi kann man noch machen. Was anderes würde ich nicht verbauen. Hatte ich schon alles in der Hand und auch defekte "Neuteile" von Schrott-Herstellern schon ausgebaut. So halt meine Erfahrungen.
Okay.
Das ist wie die Politik es gibt den jenigen der das sagen hat, und einmal den jenigen der das was gesagt wurde ausführt.
Rate mal welche Position ich darin spiel xD.
Ja der erste Satz, war auch so nen billig komplett Dinge für 120€ (primär) der hält ja immer noch.
Ich hätte auch eher in die Tasche gegriffen und mir bei Opel den Satz gekauft, aber was nicht meines ist, Soll ich auch nicht drüber richten.
Mit INA wäre es preislich nur geringfügig teurer aber qualitativ um Welten besser gewesen. Aber gut...
Ja ich kann nur drauf hinweisen, und verbauen, was dann geschieht ist nicht mein Problem.
Ähnliche Themen
Abend Leute, so heute ging es an die Arbeit.
Und zwar ist die KETTE gerissen !!!!
Jetzt habe ich aber ein anderes Problem und zwar die Ausgleichswellen da sollen ja eigentlich Pfeile drauf sein, die man ja so stellt Einlassseitig auf 12 Uhr Auslassseitig auf 6 Uhr.
Jetzt haben die neuen Super zu sehen die Pfeile drauf, da ich aber nicht weis und auch keine Anleitung im Programm finde wie man diese ausbaut wollte ich die alten drin lassen, jetzt sieht man aber auf den Alten diese Pfeile nicht, nur so eine Einkerbung, die aber bedeckt ist durch anscheinend eine Unterlegscheibe !!!
Ist diese Kerbe der Anfang dieses Pfeils ??? Wie gesagt im Programm finde ich nichts zum Ausbau der Wellen =(
Siehe Bilder im Anhang.
Gruß, Jan.
Weitere Frage wäre noch, ich habe den neuen ketten Spanner, beim alten konnte man ja vorspannen in dem man diese beiden Elemente auseinander Zog.
Jetzt hat der neue aber, einen sprengring in der Vertiefung, da kann man nichts über einen Bajonett verschluss vorspannen und auch nicht auseinander ziehen, Unterlagen beschreiben den alten Spanner.
Würde heißen neuen rein und nicht vorspannen?
Bei den Rädern der Ausgleichswellen 2 Möglichkeiten: du lässt die alten drin, nimmst einen Lappen mit einem Spritzer Verdünnung und streichst über das Zahnrad und siehst die Markierung. Bremsenreiniger reicht nicht bei der Ölkohle die der Motor leider hat. Alternativ mit einem Schleifvlies kurz rubbeln. Oder du tauschst die Räder aus. Einfach lösen in dem du in eine dafür vorgesehen Stelle einen Bohrer tust, glaube 6 oder 8mm war das. Da ist eine Vertiefung die dann einen Zahn blockiert. Oder du legst die gersissene Kette um das Zahnrad und hälst die beiden Enden mit einer Zange fest und löst die Schraube. Anziehen jeweils genauso. Anzugsdrehmoment sind 50Nm. Achtung: fie Ritzel von Einlass und Auslassseite sind unterschiedlich.
Zum Spanner. Du hast ja einen neuen, korrekt? Oder verwendest du doch das alte Kettenkit weiter?
Wenn neu befindet sich der Spanner beim Auspacken aus der Packung ja im Auslieferungszustand, sprich das Kolben ist lose drin und kann mit den Fingern ganz leicht rein und raus geschoben werden. Ist das der Fall? Wenn ja muss der Spanner NICHT aufgemacht werden. So einbauen, Anzugsdrehmoment 75Nm. Wenn die Kette komplett verbaut ist, der Spanner ebenfalls, dann mit einem stumpfen Stab den Spanner mittels Druck auf die Schiene manuell entriegeln. So wie ich das rauslese hast du ja die Anleitung aus dem TIS vor dir. Dort steht das auch drin mit einer Zeichnung wie und wo man drücken muss.
Zitat:
Jetzt habe ich aber ein anderes Problem und zwar die Ausgleichswellen da sollen ja eigentlich Pfeile drauf sein, die man ja so stellt Einlassseitig auf 12 Uhr Auslassseitig auf 6 Uhr.
Jetzt haben die neuen Super zu sehen die Pfeile drauf, da ich aber nicht weis und auch keine Anleitung im Programm finde wie man diese ausbaut wollte ich die alten drin lassen, jetzt sieht man aber auf den Alten diese Pfeile nicht, nur so eine Einkerbung, die aber bedeckt ist durch anscheinend eine Unterlegscheibe !!!
Ist diese Kerbe der Anfang dieses Pfeils ??? Wie gesagt im Programm finde ich nichts zum Ausbau der Wellen =(
Siehe Bilder im Anhang.
Gruß, Jan.
Hier noch ein Video, ist zwar russisch, aber selbsterklärend. Schaue es dir einmal an.
https://www.youtube.com/watch?v=c6xrUVuz-Cwfür
Das Video wird ab 13 Minuten für dich interessant. Die Wellen können kinderleicht demontiert werden
https://www.motor-talk.de/.../steuertrieb-2-2-direct-i208392762.html
Danke habe den neuen Spanner verbaut beide ketten Kits sind neu, der untere Spanner von der sekundär war gesichert mit einem splint den Zog ich aber wirklich Spannung kam nicht drauf auf die schiene, aber denke das lag am fehlenden öldruck.
Den von der Primärkette, das war der neue, mit dem Buckel hinten drauf, den habe ich mit 75nM fest gezogen aber der spannt auch erst durch den öldruck.
Hat aber alles geklappt läuft ruhig keine kettengeräusche, also spannt jeder Spanner wie er soll, schienen führen die Kette wie sie sollen.
Und danke für den tipp mit dem fließ, habe das Verwendet und konnte einen Pfeil wieder sehen, den anderen habe ich mir selbst markiert.
Läuft auf jedenfall wieder, wird warm alles gut.
Der Primärspanner spannt auch mit einer Feder nachdem er manuell entriegelt wurde. Volle Spannwirkung selbstvertändlich mit Öldruck, das ist klar.
So ist es.
Jetzt wird er wieder schön warm kocht nicht. Eine glückliche Person mehr auf der Welt.
Und dafür kaputte Finger und nen Hintern der weh tut xD